Norm

DIN EN 1433 | 2005-09

Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen - Klassifizierung, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Beurteilung der Konformität

Diese Norm legt Begriffe, Klassen, Nenngrößen, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung, Prüfung und Güteüberwachung von linearen Entwässerungsrinnen in Flächen für Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr zur Aufnahme und Ableitung von Oberflächenwasser fest.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1433:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung
5 Einbaustellen für Entwässerungsrinnen
6 Werkstoffe
6.1 Allgemeines
6.1.1 Entwässerungsrinnen
6.1.2 Roste und Deckel
6.1.3 Verwendung von Walzstahl
6.2 Herstellung, Güte und Prüfung
6.3 Zusätzliche Anforderungen
7 Baugrundsätze
7.1 Allgemeines
7.2 Maße und Grenzabmaße
7.3 Ausbildung
7.4 Sohlengefälle
7.5 Verbinden von Rinnenelementen
7.6 Einlegetiefe von Rosten und Deckeln
7.7 Auflagefläche
7.8 Schutz von befahrenen Kanten und Kontaktflächen
7.9 Sicherung von Rosten oder Deckeln im Rahmen
7.10 Maße von Einlauföffnungen
7.10.1 Gerade Schlitze
7.10.2 Schlitze mit anderen Formen
7.10.3 Andere Einlauföffnungen
7.11 Schmutzfänger
7.12 Einlegesicherung für Roste und Deckel
7.13 Oberflächenbeschaffenheit
7.14 Öffnungswinkel von Deckeln und Rosten mit Scharnier
7.15 Belastungsprüfung
7.16 Bleibende Verformung
7.17 Empfehlungen für den Einbau
8 Kennzeichnung
9 Prüfung
10 Bewertung der Konformität
11 Einbau
Anhang A (normativ) Schema für die werkseigene Produktionskontrolle
Anhang B (normativ) Ergänzende Anforderungen an Betonteile, die strengen Frost-Tau-Zyklen und stehendem tausalzhaltigen Wasser ausgesetzt sind
Anhang C (normativ) Ermittlung der Beständigkeit gegen Frost-Tau-Zyklen mit Tausalz
Anhang D (informativ) Überwachung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle (Fremdüberwachung)
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1433 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe, Typen - Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen

Seite 6, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe und Definitionen. 3.1 Entwässerungsrinne. geradlinige Bauteilkombination, die Oberflächenwasser über ihre gesamte Länge aufnimmt und in einen Abfluss weiterleitet. 3.2 Typ I. Entwässeru ...

5 Einbaustellen - Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen

Seite 11 f., Abschnitt 5
Die zur Verwendung geeignete Klasse von Entwässerungsrinnen richtet sich nach der Einbaustelle. Die verschiedenen Einbaustellen wurden, wie nachfolgend aufgeführt, in Gruppen mit den Nummern 1 bis 6 eingeteilt. Die Bilder 10 und 11 zeigen die Lage ei ...

6.1.1 Werkstoff - Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen

Seite 13, Abschnitt 6.1.1
Entwässerungsrinnen, mit Ausnahme von Rosten, dürfen hergestellt werden aus: Gusseisen mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Kug ...

6.1.2 Werkstoff der Roste und Deckel - Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen

Seite 13, Abschnitt 6.1.2
Roste und Deckel dürfen hergestellt werden aus: Gusseisen mit Lamellengraphit, ...

7.10.1 Maße von geraden Schlitzen - Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen

Seite 20, Abschnitt 7.10.1
7.10.1.1 Klassen A 15 und B 125. Die Schlitze der Roste für Kastenrinnen und die Schlitze von Schlitzrinnen für die Klassen A 15 bis B 125 müssen den Anforderungen von Tabelle 8 entsprechen. Maße in Millimeter Tabelle 8 - Maße für Klassen A 15 und B ...

7.15 Belastungsprüfung - Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen

Seite 23, Abschnitt 7.15
7.15.1 Rinnenkörper. Rinnenkörper von Kastenrinnen, Schlitzrinnen und Bordschlitzrinnen müssen für die entsprechenden unten aufgeführten Klassen nach 9.1.4.1 geprüft werden. Rinnenkörper von Kastenrinnen, Schlitzrinnen und Bordschlitzrinnen mit einer ...

8 Kennzeichnung - Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen

Seite 25, Abschnitt 8
8.1 Kennzeichnung von Rosten und Deckeln. Roste und Deckel sind wie folgt zu kennzeichnen: Nummer dieser Norm, EN 1433 (nur wenn alle Anforderungen dieser Norm erfüllt wurden); zugeordnete Klasse (z. B. D 400); Name und/oder Kennzeichen des Herstell ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1433

Abwasserrinne, Deckel, Entwässerungsrinne, Rinnenabdeckung, Rost
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere