Norm

DIN EN 14384 | 2005-10

Überflurhydranten

einschl. Berichtigung 1:2007-07
Diese Norm legt die Mindestanforderungen und Prüfverfahren, die Kennzeichnung und die Konformitätsbewertung für Überflurhydranten für Feuerlöschzwecke fest. Sie gilt für Hydranten für Trink- und Nichttrinkwasser sowie für gefiltertes Wasser.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 14384:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen an die Konstruktion
4.1 Maße
4.2 Drucktragendes Gehäuse
4.3 Elastomere
4.4 Abschlusskörper — Hauptventil
4.5 Werkstoffe, einschließlich der Schmierstoffe, in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch
4.6 Dichtheit und mechanische Festigkeit
4.7 Bauteile des Betätigungssystems
4.8 Schließrichtung
4.9 Umdrehungen zum Öffnen
4.10 Festigkeit des Hydranten gegen Betätigungskräfte
4.11 Betätigungsmechanismus
4.12 Eingangsanschlüsse
4.13 Abgänge
4.14 Entleerungs- und Belüftungssysteme
4.15 Schutzmantel
4.16 Beständigkeit gegen Innen- und Außenkorrosion
4.17 Farbe
4.18 Beständigkeit gegen Desinfektionsmittel
4.19 Hydranten für Nicht-Trinkwassersysteme
4.20 Hydraulische Eigenschaften
5 Prüfverfahren
6 Bezeichnung, Kennzeichnung und zusätzliche Angaben
6.1 Bezeichnung
6.2 Kennzeichnung von Hydranten
6.3 Zusätzliche Angaben zu Hydranten
7 Konformitätsbewertung
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Vorgaben der EU-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 14384 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe DIN EN 14384

Seite 6 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Hydrant Verbindung zur Wasserversorgungsleitung, die eine Absperrarmatur enthält. [ EN 1074-6 :2004]. 3.2 Feuerlöschhydrant Hydrant, der so ausgelegt ist, dass er während allen Pha ...

4.1 Maße - Überflurhydranten

Seite 7 f., Abschnitt 4.1
Es gelten folgende Maße (siehe Bild 1): — H1 ≥ 300 mm. . Der Nennwert für den Winkel a am Abgang muss 60° ≤ a ≤ 90° betragen. Alle Abgänge müssen in einem eingeschlossenen Nennwinkel b von 180° stehen und alle Schlauc ...

4.2 Gehäusewerkstoff - Überflurhydranten

Seite 8, Abschnitt 4.2
Das drucktragende Gehäuse von Überflurhydranten ist aus den in Tabelle 1 angegebenen Werks ...

4.6 Dichtheit, mechanische Festigkeit - Überflurhydranten

Seite 9 f., Abschnitt 4.6
4.6.1 Allgemeines. Der Hydrant muss für die in Tabelle 2 angegebenen Drücke geeignet sein und den Anforderungen nach 4.6.2 bis 4.6.4 entsprechen. Tabelle 2 — Drücke: PN | PFA MPa (bar) | PMA MPa (bar) | PEAa MPa (bar) | 16 | 1,6 (16) | 2,0 (20) | 2, ...

6.1 Bezeichnung (Kennbuchstaben) - Überflurhydranten

Seite 15, Abschnitt 6.1
Der Hydrant muss durch den jeweiligen Kennbuchstaben (A, B, C oder D) nach Tabelle 6 bez ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 14384

Hydrant, Oberflurhydrant, Überflurhydrant
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere