Norm

DIN EN 14501 | 2021-09

Abschlüsse - Thermischer und visueller Komfort - Leistungsanforderungen und Klassifizierung

Diese Norm gilt für sämtliche Arten von Abschlüssen, Markisen und Jalousien, die in EN 12216 definiert sind und in diesem Dokument als Sonnenschutzeinrichtungen bezeichnet werden.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-01 AA „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden (SpA zu CEN/TC 33 und ISO/TC 162)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 14501:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Verwendete Bezeichnungen
5 Thermischer Komfort
5.1 Allgemeines
5.2 Regulierung solarer Wärmeeinträge - Gesamtenergiedurchlassgrad gtot
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Bestimmung von gtot- Vereinfachtes Verfahren
5.2.3 Bestimmung von gtot- Detailliertes Verfahren
5.2.4 Leistungsklassen
5.3 Sekundäre Wärmeeinträge - Sekundärer Wärmeabgabegrad nach innen qi,tot
5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Bestimmung von qi,tot- Vereinfachtes Verfahren
5.3.3 Bestimmung von qi,tot- Detailliertes Verfahren
5.3.4 Leistungsklassen
5.4 Schutz gegen direkte Transmission - Senkrecht/senkrechter Transmissionsgrad τe, n-n
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Bestimmung
5.4.3 Leistungsklassen
6 Visueller Komfort
6.1 Allgemeines
6.2 Verdunkelungsleistung
6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Bestimmung
6.2.3 Leistungsklassen
6.3 Blendschutz
6.3.1 Allgemeines
6.3.2 Bestimmung
6.3.3 Leistungsklassen
6.4 Sichtschutz bei Nacht
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Bestimmung
6.4.3 Leistungsklassen
6.5 Sichtkontakt nach außen
6.5.1 Allgemeines
6.5.2 Bestimmung
6.5.3 Leistungsklassen
6.6 Tageslichtnutzung
6.6.1 Allgemeines
6.6.2 Bestimmung
6.6.3 Leistungsklassen
6.7 Farbwiedergabeindex
Anhang A (normativ) Referenzverglasungen
Anhang B (informativ) Die Bedeutung des sekundären Wärmeabgabegrades nach innen qi,tot
Anhang C (informativ) Beispiel der Leistungsdarstellung
Anhang D (informativ) Wahrscheinlichkeit der Blendung durch Tageslicht ( DGP, en: Daylight Glare Probability)
Anhang E (normativ) Lichtdurchlässigkeit von Behangmaterial

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 14501 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 14501

Gegenüber DIN EN 14501:2006-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anwendungsbereich überarbeite ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 14501

Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument gilt für sämtliche Arten von Abschlüssen, Markisen und Jalousien, die in EN 12216 definiert sind und in diesem Dokument als Sonnenschutzeinrichtungen bezeichnet werden. Es legt die entsprechenden Eigenschaften und Klassifizierungen fe ...

3 Begriffe DIN EN 14501

Seite 7 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 12216 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter ...

5.1 Allgemeines - Thermischer Komfort von Abschlüssen

Seite 11, Abschnitt 5.1
Der thermische Komfort wird hauptsächlich von der operativen Temperatur θop im Raum bestimmt. θop hängt von der Lufttemperatur, der Luftgeschwindigkeit und der Temperatur der umgebenden Oberflächen ab. Der solare Wärmeeintrag muss reguliert werden, u ...

5.2.4 Klassifizierung; Gesamtenergiedurchlassgrad - Thermischer Komfort von Abschlüssen

Seite 13, Abschnitt 5.2.4
Die Klassifizierung von gtot ist in Tabelle 2 festgelegt, wobei die Klasseneinteilung nach Tabelle ...

5.3.4 Klassifizierung; Sekundärer Wärmeabgabegrad nach innen - Thermischer Komfort von Abschlüssen

Seite 14, Abschnitt 5.3.4
Die Klassifizierung von qi, tot ist in Tabelle 3 festgelegt, wobei die Klasseneinteilung nach Tabelle 1 gilt. ...

5.4.3 Klassifizierung; Senkrecht/senkrechter Transmissionsgrad - Thermischer Komfort von Abschlüssen

Seite 15, Abschnitt 5.4.3
Die Klassifizierung von τe, n-n ist in Tabelle 4 festgelegt, wobei die Klasseneinteilung nach Tabelle 1 gilt. Tabelle 4 - Senkrecht/senkrechter Transmissionsgrad τe ...

6.1 Allgemeines - Visueller Komfort von Abschlüssen

Seite 15 ff., Abschnitt 6.1
In Abhängigkeit von der Geometrie der einfallenden und der durchgelassenen Strahlung wirken sich die Komponenten der Lichttransmission auf verschiedene Aspekte des visuellen Komforts aus. Wird eine an einem Fenster angebrachte Sonnenschutzeinrichtung ...

6.2.3 Klassifizierung; Lichtdurchlässigkeit - Visueller Komfort von Abschlüssen

Seite 17 f., Abschnitt 6.2.3
Die Verdunkelungsleistung wird nach der Klassifizierung aus Tabelle 6 festgelegt. Diese Klassifizierung verwendet die in Anhang E festgelegte Klassifizierung für Behangmaterial. Tabelle 6 — Verdunkelungsleistung von Sonnenschutzeinrichtungen — Klassi ...

6.3.3 Klassifizierung; Blendschutz - Visueller Komfort von Abschlüssen

Seite 19 f., Abschnitt 6.3.3
Blendung ist von zahlreichen Kriterien abhängig, z. B. der Person (Alter, Sehschärfe usw.); dem Gebäude (Ort, Umgebung usw.); dem Raum (Fläche, Position und Anzahl von Fenstern, Reflexionsgrad von Wänden und Möbeln usw.); der Fassade (Ausrichtung ...

6.4.3 Klassifizierung; Sichtschutz bei Nacht - Visueller Komfort von Abschlüssen

Seite 21, Abschnitt 6.4.3
Die Leistung der Sonnenschutzeinrichtung muss nach Tabelle 8 klassifiziert werden. Es gilt die in Tabelle 5 festgelegte Klasseneinteilung. Tabelle 8 — Sichtschutz bei Nacht — Klassifizie ...

6.5.3 Klassifizierung; Sichtkontakt nach außen - Visueller Komfort von Abschlüssen

Seite 22, Abschnitt 6.5.3
Die Leistungen der Sonnenschutzeinrichtung müssen nach Tabelle 9 klassifiziert werden. Es gilt die in Tabelle 5 festgelegte Klasseneinteil ...

6.6.3 Klassifizierung; Tageslichtnutzung - Visueller Komfort von Abschlüssen

Seite 22, Abschnitt 6.6.3
Die Leistungen der Sonnenschutzeinrichtung müssen nach Tabelle 10 klassifiziert werden. Tabelle 10 ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 14501

Beschattung, Gesamtenergiedurchlassgrad, Jalousie, Markise, Sonnenschutz
DIN EN 14501, Ausgabe 2021-09: Abschlüsse - Thermischer und visueller Komfort - Leistungsanforderungen und Klassifizierung.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere