Norm

DIN EN 1451-1 | 2018-10

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Polypropylen (PP) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem

Diese Norm legt für Vollwand-Rohrleitungssysteme aus Polypropylen (PP) Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem für Abwasserleitungen fest, die in Schwerkraftentwässerungsanlagen zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) eingesetzt werden.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 155 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NEN gehalten wird.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1451-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Werkstoff
6 Allgemeine Eigenschaften
7 Geometrische Eigenschaften
7.1 Allgemeines
7.2 Maße von Rohren
7.3 Maße von Formstücken
7.4 Maße von Muffen und Rohrenden
7.5 Formstückarten
8 Mechanische Eigenschaften
9 Physikalische Eigenschaften
10 Leistungsanforderungen
11 Dichtringe
12 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Verwendung von anderen PP-Materialien als Neumaterial
Anhang B (informativ) Produktnormen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1451-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1451-1

Gegenüber DIN EN 1451-1:1999-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Aktualisierung der normativen Verweisungen; Anforderung an die thermische Stabilität (OIT) wird generell geltend gemacht; zwei neue Maße für die Nennweite und den Außendurchme ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1451-1

Seite 6, Abschnitt 1
Dieser Teil von EN 1451 legt für Vollwand-Rohrleitungssysteme aus Polypropylen (PP) Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem für Abwasserleitungen fest, die in Schwerkraftentwässerungsanlagen zum Ableiten von Abwasser (niedriger ...

3 Begriffe - PP-Rohre für Abwasser

Seite 8 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 472, EN ISO 1043-1 und die folgenden Begriffe. 3.1 Anwendungskennzeichen Kennzeichen auf Rohren und Formstücken, das das/die Anwendungsgebiet(e) angibt, für das/die die Rohre und Form ...

6 Allgemeine Eigenschaften - PP-Rohre für Abwasser

Seite 13 f., Abschnitt 6
6.1 Beschaffenheit. Bei Inaugenscheinnahme ohne Vergrößerung gelten die nachstehend aufgeführten Anforderungen: die Innen- und Außenflächen der Rohre und Formstücke müssen glatt, sauber und frei von Riefen, Blasen, Verunreinigungen, Po ...

7.2 Maße von Rohren - PP-Rohre für Abwasser

Seite 14 ff., Abschnitt 7.2
7.2.1 Außendurchmesser. Der mittlere Außendurchmesser dem muss Tabelle 2 bzw. Tabelle 3 entsprechen. Tabelle 2 — Mittlere Außendurchmesser (metrische Reihe): Maße in Millimeter | Nennweite DN/OD | Nenn-Außendurchmesser | Mittlerer Außendurchmesser ...

7.3 Maße von Formstücken - PP-Rohre für Abwasser

Seite 17, Abschnitt 7.3
7.3.1 Außendurchmesser. Der mittlere Außendurchmesser dem des Einsteckendes muss Tabelle 2 bzw. Tabelle 3 entsprechen. 7.3.2 Konstruktionslängen. Die Konstruktionslängen von Formstücken (siehe Bild 6 bis Bild 19) müssen vom Hersteller angegeben werde ...

7.4 Maße von Muffen und Rohrenden - PP-Rohre für Abwasser

Seite 18 ff., Abschnitt 7.4
7.4.1 Maße von Steckmuffen und Einsteckenden für Dichtringverbindungen. 7.4.1.1 Durchmesser und Längen. Die Durchmesser und Längen von Steckmuffen und Einsteckenden für Dichtringverbindungen (siehe Bild 3, Bild 4 oder Bild 5) müssen Tabelle 6 bzw. Ta ...

7.5 Formstückarten - PP-Rohre für Abwasser

Seite 22 ff., Abschnitt 7.5
Diese Europäische Norm gilt für die nachstehend aufgeführten Formstückarten. Andere Ausführungen von Formstücken sind zulässig. Bögen (siehe Bilder 6, 7, 8, 9, 10 oder 11) mit kleinem oder großem Radius (siehe ISO 265-1 [5]);, mit Muffe und ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1451-1

Abwasserkanal, Abwasserrohr, Kunststoffrohr, Polypropylen, PP-Rohr
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere