Norm

DIN EN 1470 | 2009-02

Textile Bodenbeläge - Einstufung von Nadelvlies-Bodenbelägen, ausgenommen Polvlies-Bodenbeläge

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN 1307 [2019-06]
Diese Norm legt die Anforderungen an die Einstufung von Nadelvlies-Bodenbelägen als Rollenware in Gebrauchsklassen unter Berücksichtigung von Verschleiß und Aussehenserhalt und in eine Komfortklasse fest. Diese Bodenbeläge sind zum ganzflächigen Kleben auf dem Unterboden vorgesehen. Die Norm ist auch auf Fliesen anwendbar; die zusätzlichen Anforderungen an Fliesen sind in Anhang A enthalten. Diese Norm gilt nicht für Polvlies-Bodenbeläge. Die vorliegende Norm bezieht sich auf die in DIN EN 685 festgelegte Einstufung.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 "Elastische, textile Bodenbeläge und Laminatböden" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 062-05-34 AA "Prüfung und Verwendungsbereichseinstufung textiler Bodenbeläge" im Normenausschuss Materialprüfung (NMP) verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1470:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe 5
4 Beschreibung der Kategorien und Beanspruchungsbereiche 6
4.1 Kategorien von Nadelvlies-Bodenbelägen 6
4.2 Beanspruchungsbereiche 6
5 Anforderungen an die Kennzeichnung 7
6 Grundanforderungen 8
7 Einstufung in Beanspruchungsbereiche 9
7.1 Allgemeines 9
7.2 Einstufung des Verschleißverhaltens 9
7.3 Allgemeine strukturelle Unversehrtheit 10
7.4 Änderung der Farbe 11
8 Einstufung in die Komfortklasse 11
9 Gebrauchseigenschaften 11
10 Prüfbericht 12
11 Symbole 12
Anhang A (normativ) Zusätzliche Anforderungen für Fliesen 13
Anhang B (normativ) Eignung für Fußbodenheizung 14
Anhang C (normativ) Änderung der Farbe durch das Anschmutzen mit verschüttetem Wasser 15
Anhang D (normativ) Zusammenfassender Prüfbericht 16
Anhang E (normativ) Kriterien zur Bewertung der Treppeneignung 21

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1470 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4.1 Kategorien - Nadelvlies-Bodenbeläge

Seite 6, Abschnitt 4.1
Flache Nadelvlies-Bodenbeläge sind in drei Kategorien einzuteilen: Typ 1: eine sichtbare Schicht (homogenes Produkt). Typ 2: mehr als eine ...

4.2 Klassen - Nadelvlies-Bodenbeläge

Seite 6, Abschnitt 4.2
Textile Bodenbeläge werden nach ihrer Eignung für unterschiedliche Beanspruchungsbereiche entsprechend der in Abschnitt 7 festgelegten Anforderungskriterien eingestuft. Die unterschiedlichen Beanspruchungsbereiche werden in Tabelle 1 beschrieben. Tab ...

5 Kennzeichnung - Nadelvlies-Bodenbeläge

Seite 7, Abschnitt 5
Dieser Abschnitt legt die Merkmale zur Kennzeichnung des Erzeugnisses und die Anforderungen an die Grenzwerte für die kennzeichnenden Merkmale fest. Der Hersteller muss in Übereinstimmung mit den Definitionen in ISO 2424 die folgenden Angaben machen: ...

6 Grundanforderungen - Nadelvlies-Bodenbeläge

Seite 8, Abschnitt 6
Nadelvlies-Bodenbeläge müssen die in Tabelle 3 festgelegten Grundanforderungen erfüllen. Tabelle 3 - Grundanforderungen: Eigenschaften | Anforderungen | Prüfverfahren | Maßbeständigkeit | Schrumpf ≤ 1,2 % in jeder Richtung Ausdehnung ≤ 0,5 % in jede ...

7.2 Einstufung des Verschleißverhaltens - Nadelvlies-Bodenbeläge

Seite 9 f., Abschnitt 7.2
7.2.1 Grundanforderungen für die Nutzschicht. Die Grundanforderungen für jede Klasse sind in Tabelle 4 festgelegt. Tabelle 4 - Grundanforderungen an den Verschleiß: Anzahl sichtbar unterschiedlicher Schichten | Eine | Mehr als eine | Klasse | Typ 1 ...

8 Komfortklasse - Nadelvlies-Bodenbeläge

Seite 11, Abschnitt 8
Flache Nadelvlies-Bodenb ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1470

Fußbodenbelag, Komfortklasse, Nadelvlies, Textilbelag, Textilboden
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere