Norm

DIN EN 1504-2 | 2005-01

Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität - Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton

Dieses Dokument legt Anforderungen an die Identität, die Leistung (einschließlich Aspekten der Dauerhaftigkeit), die Sicherheit und die Beurteilung der Konformität von Produkten und Systemen fest, die für den Oberflächenschutz von Beton, zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton- und Stahlbetontragwerken sowie für neuen Beton und für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten angewendet werden. In dem vorliegenden Dokument werden folgende Oberflächenschutzverfahren behandelt: - hydrophobierende Imprägnierung; - Imprägnierung; - Beschichtung.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1504-2:

Seite
1 Anwendungsbereich 5
2 Normative Verweisungen 5
3 Begriffe 8
4 Leistungsmerkmale für vorgesehene Verwendungszwecke 10
5 Anforderungen 13
6 Probenahme 14
7 Beurteilung der Konformität 14
8 Kennzeichnung und Beschriftung 15
Anhang A (informativ) Mindestprüfhäufigkeit für die werkseigene Produktionskontrolle 26
Anhang B (informativ) Beispiele für die Anwendung des Klassifizierungssystems in drei Einzelfällen 28
Anhang C (informativ) Freisetzung gefährlicher Stoffe 30
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 89/106/EWG 31
Seite
Tabelle 1 Leistungsmerkmale für Produkte und Systeme zum Oberflächenschutz hinsichtlich der in ENV 1504-9 definierten "Prinzipien" und "Verfahren" 11
Tabelle 3 Leistungsanforderungen an die hydrophobierende Imprägnierung 16
Tabelle 4 Leistungsanforderungen an die Imprägnierung 17
Tabelle 5 Leistungsanforderungen an Beschichtungen 20

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1504-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe - Oberflächenschutzsysteme für Beton (H, I, C)

Seite 8 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die in EN 1504-1 :1998, EN 1504-8 :2004 und ENV 1504-9:1997 [ EN 1504-9 ] angegebenen und die folgenden Begriffe. 3.1 hydrophobierende Imprägnierung Behandlung des Betons zur Herstellung einer Wasser abweise ...

Tabelle 1 Leistungsmerkmale - Oberflächenschutzsysteme für Beton (H, I, C)

Seite 11 f., Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 — Leistungsmerkmale für Produkte und Systeme zum Oberflächenschutz hinsichtlich der in ENV 1504-9 definierten "Prinzipien" und "Verfahren": Nr. | Prüfverfahren festgelegt in | Prinzipien | 1. Schutz gegen das Eindringen von Stoffen | 2. Reg ...

Tabelle 3 Anforderungen - Oberflächenschutzsysteme für Beton (H)

Seite 16, Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 — Leistungsanforderungen an die hydrophobierende Imprägnierung: Nr. der Tabelle 1 | Leistungsmerkmale | Prüfverfahren | Anforderungen | 1 | 2 | 3 | 4 | 17 | Masseverlust nach Frost-Tausalz-Wechselbeanspruchung Diese Prüfung ist nur für so ...

Tabelle 4 Anforderungen - Oberflächenschutzsysteme für Beton (I)

Seite 17 ff., Abschnitt Tabelle 4
Tabelle 4 — Leistungsanforderungen an die Imprägnierung: Nr. der Tabelle 1 | Leistungsmerkmale | Prüfverfahren | Anforderungen | 1 | 2 | 3 | 4 | 4 | Abriebfestigkeit (Taber-Prüfung), gemessen an aus imprägnierten 100-mm-Betonprüfwürfeln C (0,70) na ...

Tabelle 5 Anforderungen - Oberflächenschutzsysteme für Beton (C)

Seite 20 ff., Abschnitt Tabelle 5
Tabelle 5 — Leistungsanforderungen an Beschichtungen: Nr. der Tabelle 1 | Leistungsmerkmale | Prüfverfahren | Anforderungen | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | Lineares Schrumpfen Prüfung nur für starre Systemec mit Schichtdicke ≥ 3 mm erforderlich | EN 12617-1 ...

Verwandte Normen zu DIN EN 1504-2 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1504-2

Beschichtung, Betonerhaltungsarbeiten, Hydrophobierung, Imprägnierung, Oberflächenschutz
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere