Norm

DIN EN 15330-1 | 2013-12

Sportböden - Überwiegend für den Außenbereich hergestellte Kunststoffrasenflächen und Nadelfilze - Teil 1: Festlegungen für Kunststoffrasenflächen für Fußball, Hockey, Rugbytraining, Tennis und multifunktionale Kunststoffrasenflächen

Diese Norm legt Anforderungen an die Leistung, die Dauerhaftigkeit, die Produktidentifikation und die Prüfung von Kunststoffrasenflächen für den Sport fest, die üblicherweise im Außenbereich verwendet werden. Es werden fünf Kategorien von Kunststoffrasenbelägen behandelt, die jeweils auf der überwiegenden sportlichen Nutzung der Beläge basieren.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-01-21 AA "Kunststoffrasenflächen (SpA zu CEN/TC 217/WG 6)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 15330-1:

Seite
Änderungen 2
1 Anwendungsbereich 5
2 Normative Verweisungen 5
3 Begriffe 7
4 Typprüfungen im Labor 7
4.1 Allgemeines 7
4.2 Materialprüfungen 8
4.3 Vorwiegend für das Hockey vorgesehene Kunststoffrasenbeläge 9
4.4 Vorwiegend für den Fußball vorgesehene Kunststoffrasenbeläge 10
4.5 Vorwiegend für das Rugby-Union-Training vorgesehene Kunststoffrasenbeläge 11
4.6 Vorwiegend für das Tennis vorgesehene Kunststoffrasenbeläge 12
4.7 Multifunktionale Kunststoffrasenbeläge 13
4.8 Produktidentifikation 16
4.9 Prüfbericht 18
5 In-situ-Prüfungen 18
Anhang A (informativ) Auswahl von geeignetem Kunststoffrasen für verschiedene Sportarten 27
Anhang B (normativ) Herstellung nasser Prüfkörper 32
Anhang C (informativ) Angaben zur Pflege, die vom Hersteller oder Lieferanten zur Verfügung zu stellen sind 33

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 15330-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 15330-1

Gegenüber DIN EN 15330-1:2008-01 wurden folgende Änderungen vorg ...

3 Begriffe DIN EN 15330-1

Seite 7, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Kunststoffrasen/Kunststoffrasenfläche Sportboden, der aus einem im Tuftverfahren hergestellten, gewirkten oder gewobenen Teppich besteht und der einen Flor besitzt, der im Aussehen ...

4.2 Allgemeine Eigenschaften - Sportplatz-Kunststoffrasen

Seite 8 f., Abschnitt 4.2
4.2.1 Zugfestigkeitseigenschaften von Kunststoffrasen. Bei Prüfung nach EN ISO 13934-1 muss die mittlere Höchstkraft von Kunststoffrasenflächen für Fußball, Hockey oder Tennis höher als 15 N/mm sein und die Differenz zwischen den Ergebnissen für Prob ...

4.3 Eigenschaften für Hockey - Sportplatz-Kunststoffrasen

Seite 9 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Vorwiegend für das Hockey vorgesehene Kunststoffrasenbeläge müssen den Anforderungen in 4.2 sowie in 4.3.2 bis 4.3.6 genügen. Vor der Prüfung sind Prüfkörper nach EN 12229 sowie nach den Anweisungen des Herstellers herzustellen. Na ...

4.4 Eigenschaften für Fußball - Sportplatz-Kunststoffrasen

Seite 10 f., Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeines. Vorwiegend für den Fußball vorgesehene Kunststoffrasenbeläge müssen den Anforderungen in 4.2 sowie in 4.4.2 bis 4.4.7 genügen. Vor der Prüfung sind Prüfkörper nach EN 12229 sowie nach den Anweisungen des Herstellers herzustellen. N ...

4.6 Eigenschaften für Tennis - Sportplatz-Kunststoffrasen

Seite 12 f., Abschnitt 4.6
4.6.1 Allgemeines. Vorwiegend für das Tennis vorgesehene Kunststoffrasenbeläge müssen den Anforderungen in 4.2 sowie in 4.6.2 bis 4.6.5 genügen. Vor der Prüfung sind Prüfkörper nach EN 12229 sowie nach den Anweisungen des Herstellers herzustellen. Na ...

Anhang A Auswahl für verschiedene Sportarten - Sportplatz-Kunststoffrasen

Seite 27 ff., Abschnitt Anhang A
In den Bildern in den Tabellen A.1 bis A.8 werden die Hauptarten von Kunststoffrasen mit der üblichsten Nutzung dargestellt, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm bestehen. Die Bilder sind nur zur Information vorgesehen; die ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 15330-1

Kunstrasen, Kunststoffrasen, Kunststoffrasenbelag, Sportbelag, Sportboden
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere