Norm

DIN EN 1537 | 2014-07

Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau - Verpressanker

Diese Norm gilt für den Einbau und die Überwachung von Dauer- und Kurzzeitankern. Die Planung und die Bemessung von Verpressankern erfordern Erfahrung und Kenntnisse auf diesem Spezialgebiet.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 288 „Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-05-17 AA „Verpressanker“ im Normen-auschuss Bauwesen (NABau) im DIN.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1537:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Symbole
3.1 Begriffe
3.2 Symbole
4 Notwendige Informationen für die Ausführung
5 Baugrunduntersuchungen
6 Baustoffe und Bauprodukte
6.1 Allgemeines
6.2 Korrosionsgeschützte Ankerteile
6.2.1 Zugglied
6.2.2 Ankerkopf
6.2.3 Koppelelemente
6.2.4 Verankerungslänge des Zuggliedes
6.2.5 Bauteile im Bohrloch
6.2.6 Druckkörper eines Druckrohrankers
6.3 Korrosionsschutz des Stahlzuggliedes und gespannter Stahlteile
6.4 Verpressmörtel für Korrosionsschutz und Kraftübertragung
6.5 Weitere Komponenten und Materialien für den Korrosionsschutz
6.6 Aufbringen des Korrosionsschutzes
6.7 Korrosionsschutzsystem
7 Hinweise zu Entwurf und Bemessung
8 Ausführung
8.1 Herstellen der Bohrlöcher
8.2 Herstellung, Transport, Handhabung und Einbau von Zuggliedern
8.3 Verpressen
8.4 Spannen
9 Aufsicht, Prüfung und Langzeitüberwachung
10 Aufzeichnungen
11 Besondere Anforderungen
Anhang A (informativ) Beispiele für die Prüfung des Korrosionsschutzes
Anhang B (informativ) Hinweise zu den Abnahmekriterien für viskose Korrosionsschutzmassen und Beispiele für Normen für die Prüfung der Materialeigenschaften
Anhang C (informativ) Korrosionsschutzsysteme für Kurzzeit- und Daueranker sowie typische Einzelheiten zu Dauerankerköpfen
Anhang D (informativ) Beispiel für ein Herstellungsprotokoll
Anhang E (informativ) Verbindlichkeit der Festlegungen
Bild 1 Schema eines Verbundankers — ohne Details des Ankerkopfes und dessen Korrosionsschutz
Bild 2 Schema eines Druckrohrankers — ohne Details des Ankerkopfes und dessen Korrosionsschutz

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1537 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1537

Gegenüber DIN EN 1537:2001-01 und DIN EN 1537 Berichtigung 1:2011-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung an DIN EN 1997-1, DI ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1537

Seite 5, Abschnitt 1
1.1 Diese Europäische Norm gilt für Verpressanker, die mit dem Baugrund durch Verpressgut verbunden, vorgespannt und geprüft werden. Diese können sowohl für Dauer- als auch für Kurzzeitanwendungen eingesetzt werden. ANMERKUNG Für die Anwendung dieser ...

3.1 Begriffe DIN EN 1537

Seite 8 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1.1 Ankerkopf en: anchor head fr: tête d'ancrage Element eines Verpressankers, das die Zugkraft vom Zugglied auf die Auflagerplatte oder das Bauwerk überträgt. 3.1.2 Ankersystem en: ...

4 Notwendige Informationen für die Ausführung - Verpressanker

Seite 12 f., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. 4.1.1 Vor der Ausführung der Arbeiten müssen sämtliche erforderlichen Angaben zur Verfügung stehen und Folgendes enthalten: alle rechtlichen oder gesetzlichen Einschränkungen; Ausführungsspezifikationen (siehe Anmerkung); Angabe d ...

5 Baugrunduntersuchungen - Verpressanker

Seite 13 f., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. 5.1.1 Die Baugrunduntersuchungen müssen den Anforderungen von EN 1997-1 entsprechen. 5.1.2 Um eine zuverlässige Bemessung und Ausführung von Spezialtiefbauarbeiten zu ermöglichen, muss der geotechnische Untersuchungsbericht rechtzeit ...

6.2.1 Zugglied - Verpressanker

Seite 14 f., Abschnitt 6.2.1
6.2.1.1 Sämtliche Stahlzugglieder müssen, sofern zutreffend, den folgenden Europäischen Normen entsprechen: EN 10210-1 : Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen — Teil 1: Technische Lieferbed ...

6.2.2 Ankerkopf - Verpressanker

Seite 15, Abschnitt 6.2.2
6.2.2.1 Der Ankerkopf muss die Kraft aus dem Zugglied entsprechend der Gesamtkonstruktion des Bauwerkes über bemessene oder geprüfte Bauteile auf ...

6.2.3 Koppelelement - Verpressanker

Seite 15, Abschnitt 6.2.3
6.2.3.1 Koppelelemente müssen EN 1992-1-1 entsprechen. 6.2.3.2 Das Zugglied sollte nicht innerhalb der Verankerungslän ...

6.2.4 Verankerungslänge des Zuggliedes - Verpressanker

Seite 15, Abschnitt 6.2.4
6.2.4.1 Zur Verankerung des Zuggliedes in der Verankerungslänge sind profilierte oder gerippte Zugglieder, Litzen oder Druckrohre zu verwenden. 6.2.4.2 Grundsätzlich dürfen fol ...

6.2.5 Bauteile im Bohrloch - Verpressanker

Seite 15 f., Abschnitt 6.2.5
6.2.5.1 Jedes Teil, das im Bohrloch eingebaut wird und dort verbleibt, muss so angeordnet und mit Abstand versehen sein, dass es die Verbundwirkung des Verpressankers nicht verringert. 6.2.5.2 Abstandhalter und Zentrierteile sollten so angeordnet sei ...

6.2.6 Druckkörper eines Druckrohrankers - Verpressanker

Seite 16, Abschnitt 6.2.6
6.2.6.1 Ein Druckkörper überträgt die Ankerkraft vom unteren Ende des Druckrohrankers in den Verpresskörper. Er ist nur auf Druck belastet. 6.2.6.2 Der Druckkörper eines Druckrohrank ...

6.3 Korrosionsschutz des Stahlzuggliedes und gespannter Stahlteile - Verpressanker

Seite 16 f., Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. 6.3.1.1 Alle Stahlteile sind für ihre planmäßige Nutzungsdauer gegen Korrosion zu schützen. ANMERKUNG 1 Es gibt kein zuverlässiges Verfahren, die Korrosionsgefährdung mit ausreichender Genauigkeit festzustellen, um die Korrosionsra ...

6.4 Verpressmörtel für Korrosionsschutz und Kraftübertragung - Verpressanker

Seite 17 ff., Abschnitt 6.4
6.4.1 Zementmörtel für Kurzzeitanker. 6.4.1.1 Bei der Auswahl des Zementtyps für den Verpressmörtel in unmittelbarem Kontakt mit dem umgebenden Baugrund sind das Vorhandensein von aggressiven Substanzen in der Umgebung, z. B. von Kohlensäure und Sulf ...

6.5 Komponenten und Materialien für den Korrosionsschutz - Verpressanker

Seite 19 ff., Abschnitt 6.5
6.5.1 Kunststoffhüllrohre. 6.5.1.1 Kunststoffhüllrohre müssen den maßgebenden Europäischen Produktnormen entsprechen; insbesondere müssen sie durchgehend, wasserundurchlässig, beständig gegen Alterungssprödigkeit und gegen Schäden durch UV-Strahlung ...

6.6 Aufbringen von Korrosionsschutz - Verpressanker

Seite 21 ff., Abschnitt 6.6
6.6.1 Allgemeines. 6.6.1.1 Das aufgebrachte Korrosionsschutzsystem darf weder Spannen noch Entspannen behindern, noch darf es dadurch beschädigt werden. 6.6.1.2 Um die freie Beweglichkeit des Zuggliedes beim Spannen sicherzustellen, muss in der freie ...

8.1 Herstellen der Bohrlöcher - Verpressanker

Seite 24 ff., Abschnitt 8.1
8.1.1 Bohrverfahren. 8.1.1.1 Das Bohrverfahren ist unter Berücksichtigung der Baugrundverhältnisse so zu wählen, dass keine relevanten nachteiligen Änderungen im Baugrund verursacht werden, um für die Tragfähigkeit möglichst günstige Baugrundverhältn ...

8.2 Herstellung, Transport, Handhabung und Einbau von Zuggliedern - Verpressanker

Seite 26 f., Abschnitt 8.2
8.2.1 Herstellung. 8.2.1.1 Während der Herstellung und Lagerung sind die Zugglieder und ihre Bestandteile sauber, frei von Korrosion, von mechanischen Beschädigungen und Schweißrückständen zu halten. 8.2.1.2 Die Zugglieder dürfen nicht enger als nach ...

8.3 Verpressen - Verpressanker

Seite 27 ff., Abschnitt 8.3
8.3.1 Allgemeines. 8.3.1.1 Das Verpressen muss eine oder mehrere der folgenden Funktionen erfüllen: Ausbildung des Verpresskörpers auf der Krafteintragungslänge so, dass die aufgebrachte Kraft vom Zugglied auf den umgebenden Baugrund übertragen werd ...

8.4 Spannen - Verpressanker

Seite 30 f., Abschnitt 8.4
8.4.1 Allgemeines. 8.4.1.1 Das Spannen ist erforderlich, um die beiden folgenden Funktionen zu erfüllen: Ermittlung und Aufzeichnung der Kraft des Verpressankers und der Verschiebung des Ankerkopfes über die Zeit bis zum Erreichen der Prüfkraft; d ...

Bild 1 Schema eines Verbundankers - Verpressanker

Seite 6, Abschnitt Bild 1
: Legende | 1 | Verankerungspunkt an der Spannpresse während des Spannens | 8 | Abdichtung | 2 | Verankerungspunkt am Ankerkopf im Gebrauchsz ...

Bild 2 Schema eines Druckrohrankers - Verpressanker

Seite 7, Abschnitt Bild 2
: Legende | 1 | Verankerungspunkt an der Spannpresse während des Spannens | 8 | Abdichtung | 2 | Verankerungspunkt am Ankerkopf im Gebrauchszustand | ...

Verwandte Normen zu DIN EN 1537 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1537

Freispielanker, Spezialtiefbau, Verpressanker, Verpressen, Verpressung
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere