Norm

DIN EN 15459-1 | 2017-09

Energetische Bewertung von Gebäuden - Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Energieanlagen in Gebäuden - Teil 1: Berechnungsverfahren, Modul M1-14

Diese Norm beschreibt ein Berechnungsverfahren für die wirtschaftlichen Aspekte von Heizungsanlagen und anderen Anlagen/Systemen, die mit dem Energiebedarf und Energieverbrauch eines Gebäudes im Zusammenhang stehen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 228 „Heizungsanlagen und wassergeführte Kühlanlagen in Gebäuden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 041-01-58 AA „Heizungsanlagen in Gebäuden, SpA zu CEN/TC 228“ im DIN-Normenausschuss „Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)“ verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 15459-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Einheiten
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Beschreibung des Verfahrens
6 Darstellung der wirtschaftlichen Berechnung:
6.1 Ausgangsdaten
6.2 Berechnungszeitschritte
6.3 Eingabedaten
6.4 Schritt-für-Schritt-Berechnung der Gesamtkosten
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 SCHRITT 1 – Finanzielle Daten
6.4.3 SCHRITT 2 – Projektdaten
6.4.4 SCHRITT 3 – Kosten hinsichtlich Komponenten und Anlagen/Systemen (Investitionen, Wiederbeschaffung)
6.4.5 SCHRITT 4 – Energiekosten (als Teil der jährlichen Kosten)
6.4.6 SCHRITT 5 – Berechnung der Gesamtkosten
6.4.7 Berechnung der Amortisationsdauer
7 Qualitätskontrolle
8 Übereinstimmungsprüfung
Anhang A(normativ) Muster für Eingabedaten und Auswahlmöglichkeiten
Anhang B(informativ) Standardeingabedaten
Anhang C(informativ) Auswahl von Verfahren
Anhang D(informativ) Daten für Komponenten
Anhang E(informativ) Systembeschreibung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 15459-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 15459-1

Gegenüber DIN EN 15459:2008-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Hinzufügung der Amortisationsdauer und der durch das E ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 15459-1

Seite 7 ff., Abschnitt 1
Diese Europäische Norm beschreibt ein Berechnungsverfahren für die wirtschaftlichen Aspekte von Heizungsanlagen und anderen Anlagen/Systemen, die mit dem Energiebedarf und Energieverbrauch eines Gebäudes im Zusammenhang stehen. Sie gilt für alle Arte ...

3 Begriffe DIN EN 15459-1

Seite 12 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 7345 :1995, EN ISO 52000-1:2017 und die folgenden spezifischen Begriffe. 3.1 Gesamtkosten CG Summe der Barwerte der Anfangsinvestitionskosten, Summe der jährlichen variablen Kosten un ...

6.1 Ausgangsdaten - Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen in Gebäuden; Berechnung

Seite 22, Abschnitt 6.1
Die Ausgangsdaten des Verfahrens sind in Tabelle 5 aufgelistet. Tabelle 5 — Ausgangsdaten für die Berechnung der Gesamtkosten: Beschreibung | S ...

6.2 Berechnungszeitschritte - Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen in Gebäuden; Berechnung

Seite 22, Abschnitt 6.2
Das in Abschnitt 7 beschriebene Berechnungsverfahren ist für die folgenden Zeitschritte der Berechnung geeignet: jährlich; monatlich. Sind Eingangsdaten auf der Grundlage von kürzeren Zeitschritte ...

6.3 Eingabedaten - Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen in Gebäuden; Berechnung

Seite 22 ff., Abschnitt 6.3
6.3.1 Szenarios und Randbedingungen. Vor Eingabe der Eingangsdaten sind die für Instandhaltung, Reinigung, Reparatur, Abfall- und Energiemanagement verwendeten Szenarios zu beschreiben. Diese Beschreibung muss die Randbedingungen der Untersuchung ber ...

6.4.1 Allgemeines - Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen in Gebäuden; Berechnung

Seite 25, Abschnitt 6.4.1
Datentypen und Standardwer ...

6.4.2 SCHRITT 1: Finanzielle Daten - Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen in Gebäuden; Berechnung der Gesamtkosten

Seite 20 f., Abschnitt 6.4.2
In diesem Schritt werden die für die Berechnungen erforderlichen finanziellen Daten identifiziert. Dauer für die Berechnung: Dauer der aufgenommenen Hypothek; oder wirtschaftliche Nutzungsdauer; oder durch die Vertragspartner genannte Dauer. Inflat ...

6.4.3 SCHRITT 2: Projektdaten - Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen in Gebäuden; Berechnung der Gesamtkosten

Seite 26 f., Abschnitt 6.4.3
6.4.3.1 Allgemeines. In diesem Schritt werden die bei den Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu berücksichtigenden Anlagen/Systeme identifiziert und die für die Durchführung der Berechnungen erforderlichen Projektdaten bereitgestellt. Die Informationen ...

6.4.4 SCHRITT 3: Kosten hinsichtlich Komponenten und Anlagen/Systemen - Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen in Gebäuden; Berechnung der Gesamtkosten

Seite 27 ff., Abschnitt 6.4.4
6.4.4.1 Datenerfassung. Es werden Daten gesammelt, die Komponenten und Anlagen betreffen; darüber hinaus werden Informationen zu Lebensdauer, Instandhaltung und Betrieb zusammengetragen. Anhang A liefert einige Standardwerte für Hauptkomponenten. 6.4 ...

6.4.5 SCHRITT 4: Energiekosten - Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen in Gebäuden; Berechnung der Gesamtkosten

Seite 31 ff., Abschnitt 6.4.5
6.4.5.1 Allgemeines. Energieversorgungsverträge werden hauptsächlich in zwei Teile untergliedert: der erste Teil ist unmittelbar mit dem Energieverbrauch entsprechend den Ableseeinrichtungen oder dem Kraftstoffverbrauch des Gebäudes verbunden. Das V ...

6.4.6 SCHRITT 5: Gesamtkosten - Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen in Gebäuden; Berechnung der Gesamtkosten

Seite 33 f., Abschnitt 6.4.6
6.4.6.1 SCHRITT 5.1 – Berechnung der Wiederbeschaffungskosten. Die Wiederbeschaffungskosten während des gesamten Berechnungszeitraums werden auf der Grundlage der in Schritt 3.2 bestimmten Zeitplanung und Kosten für die Wiederbeschaffung von Anlagen/ ...

6.4.7 Amortisationsdauer - Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen in Gebäuden; Berechnung

Seite 34 f., Abschnitt 6.4.7
Die Amortisationsdauer wird genutzt, um die Kosteneffizienz von 2 verschiedenen Lösungen zu vergleichen. Üblicherweise wird/werden die ausgewählte(n) Möglichkeit(en) mit einer Bezugslösung verglichen. Die Amortisation gilt als erreicht, wenn die Gesa ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 15459-1

Berechnung, Energetische Bewertung, Energieeffizienz, Kostenberechnung
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere