Norm

DIN EN 15650 | 2010-09

Lüftung von Gebäuden - Brandschutzklappen

Diese Norm gilt für Brandschutzklappen, die zusammen mit raumabschließenden Bauteilen zur Aufrechterhaltung von Brandabschnitten verwendet werden. Sie legt Anforderungen fest und verweist auf die Prüfverfahren für Brandschutzklappen, die zum Einbau in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Gebäuden vorgesehen sind. Es werden Einzelheiten zur Bewertung der Konformität und zur Kennzeichnung von Brandschutzklappen angegeben.
Brandschutzklappen, die die Anforderungen dieser Norm erfüllen, sind sowohl mit als auch ohne angeschlossene Lüftungsleitungen anwendbar. Alle Brandschutzklappen schließen im Brandfall aufgrund von erhöhten Temperaturen automatisch. Diese Norm gilt nicht für Brandschutzklappen in Atmosphären, die planmäßig oder außerplanmäßig aufgrund chemischer Reaktionen eine schädigende und/oder Korrosion verursachende Wirkung auf diese ausüben.
Diese Norm wurde im Technischen Komitee CEN/TC 156 "Lüftung von Gebäuden" (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) unter deutscher Mitwirkung erarbeitet. Im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. war hierfür der Arbeitsausschuss NA 005-52-06 AA "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Lüftungsleitungen" des Normenausschusses Bauwesen (NABau) zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 15650:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen an Brandschutzklappen
5 Prüfverfahren
6 Konformitätsbewertung
7 Kennzeichnung und Dokumentation
8 Angaben zum Produkt, zum Einbau und zur Instandhaltung (Dokumentation)
Anhang A (informativ) Beschreibungen üblicher Brandschutzklappen
Anhang B (normativ) Salznebelprüfung
Anhang C (normativ) Zyklische Prüfungen
Anhang D (informativ) Beispiel für ein Inspektions- und Instandhaltungsverfahren
Anhang E (normativ) Werkseigene Produktionskontrolle — Prüfplan
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 89/106/EWG (Bauproduktenrichtlinie)

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 15650 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 15650

Seite 5 f., Abschnitt 1
Diese Europäische Norm gilt für Brandschutzklappen, die zusammen mit raumabschließenden Bauteilen zur Aufrechterhaltung von Brandabschnitten verwendet werden. Diese Norm legt Anforderungen fest und verweist auf die Prüfverfahren für Brandschutzklappe ...

3 Begriffe - Brandschutzklappen

Seite 6 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 13943 :2000 und die folgenden Begriffe. 3.1 Brandschutzklappe Vorrichtung zum Einsatz in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, die in feuerwiderstandsfähigen raumabschließenden Baute ...

4 Anforderungen - Brandschutzklappen

Seite 7 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. 4.1.1 Feuerwiderstand. Die Brandschutzklappe muss feuerwiderstandsfähig sein, folgende Eigenschaften aufweisen und nach EN 13501-3 klassifiziert sein: Raumabschluss: ist nach dem Prüfverfahren in 5.2.2 zu prüfen und der Raumabschlus ...

Anhang A Beschreibungen üblicher Brandschutzklappen

Seite 22, Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt enthält Einzelheiten zu verfügbaren Einheiten, wobei die Auflistung jedoch nicht erschöpfend ist und neben den aufgeführten Einheiten noch andere Produkte erhältlich sein können, welche die Anforderungen dieser Norm ...

Anhang D Beispiel für ein Inspektions- und Instandhaltungsverfahren - Brandschutzklappen

Seite 26, Abschnitt Anhang D
Dieser Anhang wurde an dieser Stelle zur Anleitung eingefügt, um Hinweise zu geben, wie die Inspektion und Instandhaltung von eingebauten Produkten erfolgen soll, ohne nationale Festlegungen relativieren zu wollen. Nach dem Einbau wird empfohlen, das ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 15650

Bautenschutz, Brandklappe, Brandschutz, Brandschutzklappe, Feuerschutz
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere