Norm

DIN EN 1566-1 | 1999-12

Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur - Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem

Diese Norm legt für Vollwand-Rohrleitungssysteme aus chloriertem Polyvinylchlorid Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem für Abwasserleitungen fest, die in Schwerkraftentwässerungsanlagen zum Ableiten von Abwasser eingesetzt werden.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 155 „Kunststoffrohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme“ (Sekretariat Niederlande) des CEN ausgearbeitet. Die Arbeiten wurden von der Arbeitsgruppe „Hausabflusssysteme“ (WG 9) des CEN/TC 155 durchgeführt. Für Deutschland war der Arbeitsausschuss V 28 (GA NAW/FNK) „Kunststoffrohre in der Abwassertechnik“ an der Bearbeitung beteiligt.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1566-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Definitionen, Symbole und Abkürzungen
4 Werkstoff
5 Allgemeine Eigenschaften
6 Geometrische Eigenschaften
6.1 Allgemeines
6.2 Maße von Rohren
6.3 Maße von Formstücken
6.4 Maße von Muffen und Rohrenden
6.5 Formstückarten
7 Mechanische Eigenschaften von Rohren
8 Physikalische Eigenschaften
9 Anforderungen an die Verbindungen und die Gebrauchstauglichkeit des Rohrleitungssystems
10 Anforderungen für das Anwendungsgebiet „BD“
11 Dichtringe
12 Klebstoffe
13 Kennzeichnung
14 Installation der Rohrleitungen
Anhang A (informativ) Allgemeine Eigenschaften von Rohren und Formstücken aus PVC-C

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1566-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1566-1

Gegenüber DIN 19538 : 1980-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Maße, Anforderungen und Prüfungen überarbeitet. Festlegungen zur Güteüberwachung sind in DIN ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1566-1

Seite 3, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt für Vollwand-Rohrleitungssysteme aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem für Abwasserleitungen fest, die in Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebä ...

6.2 Maße von Rohren - PVC-C-Rohre für Abwasser in Gebäuden

Seite 5 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Außendurchmesser. Der mittlere Außendurchmesser dem muss Tabelle 1 bzw. Tabelle 2 entsprechen. Tabelle 1: Mittlere Außendurchmesser (Metrische Reihe): Maße in Millimeter | Nennweite DN/OD | Nenn-Außendurchmesser dn | Mittlerer Außendurchmesser ...

6.3 Maße von Formstücken - PVC-C-Rohre für Abwasser in Gebäuden

Seite 7 f., Abschnitt 6.3
6.3.1 Außendurchmesser. Der mittlere Außendurchmesser dem des Einsteckendes muss Tabelle 1 bzw. Tabelle 2 entsprechen. 6.3.2 z-Maße. Das (die) z-Maß(e) eines Formstückes (siehe Bild 8 bis Bild 21) ist (sind) vom Hersteller anzugeben. ANMERKUNG: Das ...

6.5 Formstückarten - PVC-C-Rohre für Abwasser in Gebäuden

Seite 15 ff., Abschnitt 6.5
Diese Norm gilt für die nachstehend aufgeführten Formstückarten. Andere Ausführungen sind zulässig. Bogen (siehe Bilder 8, 9, 10, 11 oder Bild 12) mit kleinem oder großem Radius (siehe ISO 265-1 : 1988); mit Muffe und Einsteckende oder beidseitiger ...

7 Mechanische Eigenschaften von Rohren - PVC-C-Rohre für Abwasser in Gebäuden

Seite 18 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeine Eigenschaften. Bei der Prüfung nach dem in Tabelle 13 festgelegten Prüfverfahren, unter Verwendung der angegebenen Prüfparameter, müssen die allgemeinen mechanischen Eigenschaften der Rohre den Anforderungen nach Tabelle 13 entsprechen ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1566-1

Abwasserkanal, Abwasserrohr, Kunststoffrohr, PVC-C, PVC-Rohr
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere