Norm

DIN EN 16005 | 2013-01

Kraftbetätigte Türen - Nutzungssicherheit - Anforderungen und Prüfverfahren

einschl. Berichtigung 1:2015-10
Diese Norm legt Anforderungen an die Gestaltung von sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Innen- und Außentüren fest. Derartige Türkonstruktionen können elektromechanisch, elektro-hydraulisch oder pneumatisch betrieben sein. Diese Norm deckt die Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Türen ab, die für den üblichen Zugang sowie in Fluchtwegen und als Feuer- und/oder Rauchschutztüren eingesetzt werden. Die abgedeckten Türbauarten umfassen kraftbetätigte Schiebe-, Schwing- und Karusselltüren, einschl. Türen mit Masseausgleich und Falttüren mit einem horizontal bewegten Flügel. Kraftbetätigte Schlupftüren, die Teil anderer Türen sind und deren bestimmungsgemäßer Hauptverwendungszweck darin besteht, einen sicheren Zugang für Personen zu bieten, werden durch den Anwendungsbereich dieser Norm abgedeckt. Diese Norm behandelt alle für kraftbetätigte Türen relevanten signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse für den Fall, dass die Türen bestimmungsgemäß sowie unter vernünftigerweise durch den Hersteller vorhersehbaren Fehlanwendungsbedingungen benutzt werden.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 16005:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen
4.1 Allgemeines
4.2 Benutzerinformation
4.3 Antrieb
4.4 Tür
4.5 Auslösung
4.6 Vermeidung von Gefahrenstellen und Schutz an Gefahrenstellen
4.7 Zusätzliche Anforderungen
5 Prüfungen
Anhang A (informativ) Abbildung einiger wesentlicher Begriffe für verschiedene Türbauarten
Anhang B (normativ) Messstellen
Anhang C (normativ) Prüfungen für Schutzeinrichtungen
Anhang D (informativ) Piktogramm für Menschen mit Behinderung
Anhang E (informativ) Piktogramm für Not-Break-Out-Funktion
Anhang F (normativ) Türen mit Niedrigenergieantrieb
Anhang G (normativ) Absicherung von kraftbetätigten Drehflügeltüren
Anhang H (informativ) Gefahrenstellen an Karusselltüren
Anhang I (normativ) Prüfbuch
Anhang J (informativ) Auflistung der durch diese Norm abgedeckten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 16005 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 16005

Seite 6 f., Abschnitt 1
1.1 Allgemeines. Die vorliegende Europäische Norm legt Anforderungen an die Gestaltung von sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Innen- und Außentüren fest. Derartige Türkonstruktionen können elektromechanisch, elektrohydraulisch oder pneumatisch be ...

3 Begriffe DIN EN 16005

Seite 8 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100 :2010, EN 12433-1 :1999 (Begriffe 2.1 bis 3.11), EN 12433-2 :1999, EN 12519 :2004 und EN 14351-1 :2006+A1:2010 und die folgenden Begriffe. 3.1 kraftbetätigte Tür Tür mit einem o ...

4.1 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Allgemeines - Kraftbetätigte Türen

Seite 10, Abschnitt 4.1
Kraftbetätigte Türen müssen die in diesem Abschnitt angegebenen Sicherheitsanforderungen erfüllen und/oder die hier angegebenen Schutzmaßnahmen aufweisen. Darüber hinaus muss die Maschine in Bezug auf relevante, jedoch nicht signifikante Gefährdungen ...

4.2 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Benutzerinformation - Kraftbetätigte Türen

Seite 10 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Der Hersteller muss eine Betriebsanleitung nach EN ISO 12100 :2010, 6.4, mit der Maschine bereitstellen. Darin muss insbesondere Folgendes enthalten sein. Der Hersteller muss Informationen zu Betrieb, Wartung und Inspektion bereits ...

4.3 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Antrieb - Kraftbetätigte Türen

Seite 12 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Der Antrieb ist so zu konstruieren, dass er unter den bestimmungsgemäßen Einsatzbedingungen und nach normalem Ermessen vorhersehbaren Fehlanwendungsbedingungen den/die Flügel auf sichere Weise bewegt und anhält. Er muss mit Anschlu ...

4.4 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Tür - Kraftbetätigte Türen

Seite 13, Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeines. Sicherheitsrelevante Teile des Steuerungssystems müssen EN ISO 13849-1, Performance Level „c“, entsprechen. Sicherheitsrelevante Teile des Steuerungssystems für die Anwendung an Türen in Fluchtwegen müssen EN 13849-1 , Performance ...

4.5 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Auslösung - Kraftbetätigte Türen

Seite 14 f., Abschnitt 4.5
4.5.1 Automatische Auslösung. 4.5.1.1 Allgemeines. Die Funktion automatischer Impulsgeber besteht darin sicherzustellen, dass die Auslösung erreicht wird, wenn sich eine Person in normaler Schrittgeschwindigkeit der Tür annähert. In einigen Situation ...

4.6 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Vermeidung von Gefahrenstellen und Schutz an Gefahrenstellen - Kraftbetätigte Türen

Seite 15 ff., Abschnitt 4.6
4.6.1 Allgemeines. Kraftbetätigte Türen müssen so konstruiert sein, dass Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Stoß und Einziehen während der Öffnungs- und Schließzyklen vermieden werden bzw. so, dass technische Schutzmaßnahmen gegen derartige Gefäh ...

4.7 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Zusätzliche Anforderungen - Kraftbetätigte Türen

Seite 23 ff., Abschnitt 4.7
4.7.1 Zusätzliche Anforderungen an Karusselltüren. 4.7.1.1 Umfangsgeschwindigkeit. Die höchste Umfangsgeschwindigkeit von Karusselltüren mit einem Durchmesser von bis zu 3000 mm darf 1000 mm/s nicht überschreiten. Die höchste Umfangsgeschwindigkeit v ...

5 Prüfungen - Kraftbetätigte Türen

Seite 27 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Sofern die Prüfbedingungen nicht festgelegt sind, sind die Prüfungen unter den nachteiligsten Bedingungen und mit der nachteiligsten Konfiguration durchzuführen. Die Prüfungen werden üblicherweise an demselben Prüfkörper durchgeführt ...

Anhang A Abbildung einiger wesentlicher Begriffe für verschiedene Türbauarten - Kraftbetätigte Türen

Seite 31, Abschnitt Anhang A
...

Anhang B Messstellen - Kraftbetätigte Türen

Seite 32 ff., Abschnitt Anhang B
Alle Maße sind in Millimeter angegeben. Kräfte (siehe Tabelle 1) sind an den in den Bildern B.1 b ...

Anhang C Prüfungen für Schutzeinrichtungen - Kraftbetätigte Türen

Seite 35 ff., Abschnitt Anhang C
Dieser Anhang gilt für ESPE auf der Grundlage von AOPDDR (aktive optoelektronische diffuse Reflexion nutzende Schutzeinrichtungen) unter Verwendung einer Strahlungswellenlänge im Bereich von 820 nm bis 946 nm. Für Sensoreinrichtungen, die andere Tech ...

Anhang F Türen mit Niedrigenergieantrieb - Kraftbetätigte Türen

Seite 43 f., Abschnitt Anhang F
F.1 Geschwindigkeitseinstellungen für kraftbetätigte Drehflügeltüren mit Niedrigenergieantrieb. Tabelle F.1 enthält die Mindest-Öffnungszeit (in Sekunden) bis zum Erreichen der Öffnungsdämpfung oder einer Öffnungsbreite von 80° bzw. die Mindest-Schli ...

Anhang G Absicherung von kraftbetätigten Drehflügeltüren - Kraftbetätigte Türen

Seite 45 f., Abschnitt Anhang G
Tabelle G.1 gibt den zu schützenden Mindestabstand von der Vorderkante an. Tabelle G.1 — Mindestbreite des zu schützenden Türflügels gegen den Radius und die Dauer der Türbewegung: rTüren [m] | Zeit [s] | 1 | 1,5 | 2 | 2,5 | 3 | 3,5 | 4 | 4,5 | 5 ...

Anhang I Prüfbuch - Kraftbetätigte Türen

Seite 50, Abschnitt Anhang I
Vor der Übergabe des Dokuments sind mindestens die folgenden allgemeinen Daten in ein Prüfbuch einzutragen: Name und Kontaktinformationen des Herstellers; einmalige Kennnummer, die auf der Beschilderung der Tür erscheint (nur bei neuen vollständige ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 16005

Karusselltür, Schiebetür, Schutzeinrichtung, Tür, Türantrieb
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere