Norm

DIN EN 16005 | 2024-08

Kraftbetätigte Türen - Nutzungssicherheit - Anforderungen und Prüfverfahren

Diese Norm legt Anforderungen an die Gestaltung sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Türen fest. Die Türkonstruktionen können beispielsweise elektromechanisch, elektrohydraulisch, elektromagnetisch oder pneumatisch betrieben werden.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-52 AA „Automatiktüren (SpA zu CEN/TC 33/WG 9)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 16005:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Liste signifikanter Gefährdungen
5 Sicherheitsanforderungen und/oder Schutz-/Risikominderungsmaßnahmen
5.1 Allgemeines
5.2 Funktionssicherheit
5.3 Energiequelle und Leistungssteuerung
5.4 Werkstoff und Form der Türflügel
5.5 Bewegung der Türflügel
5.6 Handbetätigung
5.7 Auslösung der Bewegung des Türflügels
5.8 Quetschen, Stoßen, Scheren und Einziehen
5.9 Zusätzliche Anforderungen an Türen in Flucht- und Rettungswegen
5.10 Dauerfunktion
6 Verifizierung von Sicherheitsanforderungen und/oder Schutz-/Risikominderungsmaßnahmen
7 Benutzerinformationen
Anhang A (informativ) Abbildung einiger wesentlicher Begriffe für verschiedene Türbauarten
Anhang B (normativ) Messstellen
Anhang C (normativ) Prüfungen für Schutzeinrichtungen
Anhang D (informativ) Graphisches Symbol für Personen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen
Anhang E (informativ) Piktogramm für Break-Out-Funktion
Anhang F (normativ) Türen mit Niedrigenergieantrieb
Anhang G (normativ) Absicherung von kraftbetätigten Drehflügeltüren
Anhang H (informativ) Gefahrenstellen an Karusselltüren
Anhang I (informativ) Wartungsdokumentation
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die abgedeckt werden sollen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 16005 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 16005

Gegenüber DIN EN 16005:2013-01 und DIN EN 16005 Berichtigung 1:2015-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anwendungsbereich überarbeitet; , normative Verweisungen aktualisiert; Abschnitt ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 16005

Seite 8, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Gestaltung von sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Türen fest. Die Türkonstruktionen können beispielsweise elektromechanisch, elektrohydraulisch, elektromagnetisch oder pneumatisch betrieben werden. ...

3 Begriffe DIN EN 16005

Seite 10 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100 :2010, EN 12433-1 :1999, EN 12433-2 :1999 und EN 14351-1 :2006+A2:2016 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Nor ...

4 Liste signifikanter Gefährdungen - Kraftbetätigte Türen

Seite 13 f, Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt enthält alle Gefährdungen, gefährlichen Situationen und Ereignisse, die durch eine Risikoabschätzung für diesen Maschinentyp als bedeutend angesehen werden und die Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung des ...

5.1 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Allgemeines - Kraftbetätigte Türen

Seite 15, Abschnitt 5.1
Kraftbetätigte Türen müssen die in diesem Abschnitt angegebenen Sicherheitsanforderungen erfüllen und/oder die hier angegebenen Schutz-/Risikominderungsmaßnahmen aufweisen. Außerdem muss die Maschine in Übereinstimmung mit den Grundsätzen von EN ...

5.2 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Funktionssicherheit - Kraftbetätigte Türen

Seite 15, Abschnitt 5.2
Sicherheitsrelevante Teile des Steuerungssystems (wie in EN ISO 13849-1 :2015 definiert) müssen EN ISO 13849-1 :2015, Performance Level „c“, mindestens ...

5.3 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Energiequelle und Leistungssteuerung - Kraftbetätigte Türen

Seite 15 f., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Wenn die in Abschnitt 4.3 aufgeführten Gefährdungen bestehen, müssen sie beseitigt werden oder das Risiko muss durch Schutzmaßnahmen verringert werden. . Elektrische Antriebe müssen den Anforderungen von EN 60335-2-103:2015 ent ...

5.4 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Werkstoff und Form der Türflügel - Kraftbetätigte Türen

Seite 16, Abschnitt 5.4
5.4.1 Werkstoffe. Es dürfen keine scharfen Kanten vorliegen, und die Verglasung darf beim Bruch keine scharfen Splitter bilden. Vorgespanntes Glas nach EN 12150-1 :2015+A1:2019 sowie Verbundglas nach EN ISO 12543-1 : 2021 und EN ISO 12543-2 :2021 si ...

5.5 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Bewegung der Türflügel - Kraftbetätigte Türen

Seite 17, Abschnitt 5.5
Der Türflügel muss in seiner Endposition durch das Steuersystem oder einen mechanisch ...

5.6 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Handbetätigung - Kraftbetätigte Türen

Seite 17, Abschnitt 5.6
Sofern die Tür von Hand mittels Drückern, Griffen oder Griffplatten geschoben oder gezogen werden kann, dürfen diese in Kombination mit feststehenden oder ...

5.7 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Auslösung der Bewegung des Türflügels - Kraftbetätigte Türen

Seite 17 f., Abschnitt 5.7
5.7.1 Automatische Auslösung. 5.7.1.1 Allgemeines. Bei der Auswahl und Anordnung der Auslöseeinrichtungen muss auch die Linie der Annäherung an die Tür durch eine Person, die sich mit normaler Schrittgeschwindigkeit nähert, berücksichtigt werden ...

5.8 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Quetschen, Stoßen, Scheren und Einziehen - Kraftbetätigte Türen

Seite 18 ff., Abschnitt 5.8
5.8.1 Allgemeines. Gefährdungen durch Quetschen, Scheren und Einziehen müssen vermieden werden. Folgende Hilfsmittel dürfen angewendet werden: trennende Schutzeinrichtungen nach 5.8.2; Barrieren nach 5.8.3; Begrenzung der Türflügelkräfte (gi ...

5.9 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Zusätzliche Anforderungen - Kraftbetätigte Türen

Seite 29 ff., Abschnitt 5.9
5.9.1 Auswahl der Betriebsart. Wenn ein Betriebsartenwahlschalter verwendet wird, muss die Betriebsart deutlich auf dem Betriebswahlschalter identifiziert und gekennzeichnet sein. Ist die Betriebsart „verriegelt“ möglich, muss die Betriebsart abgesi ...

5.10 Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen; Dauerfunktion - Kraftbetätigte Türen

Seite 32, Abschnitt 5.10
Kraftbetätigte Schiebe-, Falt- oder Karusselltüren in Rettungswegen müssen einer Dauerfunktionsprüfung von mindestens 1 000 00 ...

6 Verifizierung von Sicherheitsanforderungen - Kraftbetätigte Türen

Seite 32 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. 6.1.1 Allgemeines. Die in Abschnitt 5 festgelegten Anforderungen müssen durch die folgenden Prüfungen und/oder Inspektionen verifiziert werden. Die Prüfungen müssen an einem für den Türtyp repräsentativen Prüfkörper durchge ...

7 Benutzerinformation - Kraftbetätigte Türen

Seite 37 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Der Hersteller muss eine Betriebsanleitung nach EN ISO 12100 :2010, 6.4.5, bereitstellen, die Folgendes enthält: 7.2 Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung muss Informationen über Betrieb, Wartung, Inspektion und Häufigkeit von ...

Anhang A Abbildung einiger wesentlicher Begriffe für verschiedene Türbauarten - Kraftbetätigte Türen

Seite 40, Abschnitt Anhang A
...

Anhang B Messstellen - Kraftbetätigte Türen

Seite 41 ff., Abschnitt Anhang B
Kräfte (siehe Tabelle 1) müssen an den in Bild B.1 bis Bild B.6 dargestellten Messstellen mit dem Messgerät nach Abschnitt 6.1.2 oder A ...

Anhang C Prüfungen für Schutzeinrichtungen - Kraftbetätigte Türen

Seite 44 ff., Abschnitt Anhang C
Dieser Anhang gilt für ESPE auf der Grundlage von AOPDDR (Auf diffuse Reflexion reagierende aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen, en: Active Optoelectronic Protective devices responsive to Diffuse Reflection), die eine Strahlungswellenlänge ...

Anhang F Türen mit Niedrigenergieantrieb - Kraftbetätigte Türen

Seite 55 f., Abschnitt Anhang F
F.1 Geschwindigkeitseinstellungen für kraftbetätigte Drehflügeltüren mit Niedrigenergieantrieb. Tabelle F.1 enthält die Mindest-Öffnungszeit (in Sekunden) bis zum Erreichen der Öffnungsdämpfung oder einer Öffnungsbreite von 80° bzw. die Mindest-Schli ...

Anhang G Absicherung von kraftbetätigten Drehflügeltüren - Kraftbetätigte Türen

Seite 58 f., Abschnitt Anhang G
Tabelle G.1 gibt den zu schützenden Mindestabstand von der Vorderkante an. Tabelle G.1 — Mindestbreite des zu schützenden Türflügels gegen den Radius des Türflügels und die Dauer der Bewegung des Türflügels: rTürflügel m | Zeit s | 1 | 1,5 | 2 | 2 ...

Anhang I Wartungsdokumentation - Kraftbetätigte Türen

Seite 63, Abschnitt Anhang I
Zumindest die folgenden allgemeinen Daten sollten in einer Wartungsdokumentation vor der Übergabe des Dokuments enthalten sein: Name und Kontaktinformationen des Herstellers; einmalige Kennnummer, die auf der Beschilderung der Tür erscheint (nur b ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 16005

Karusselltür, Schiebetür, Schutzeinrichtung, Tür, Türantrieb
DIN EN 16005, Ausgabe 2024-08: Kraftbetätigte Türen - Nutzungssicherheit - Anforderungen und Prüfverfahren.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere