Norm

DIN EN 1610 | 2015-12

Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Diese Norm gilt für den Einbau und die damit verbundene Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, die üblicherweise erdüberdeckt eingebaut sind und unter Freispiegelbedingungen jedoch bis zu 0,5 kPa bei Überdruck betrieben werden. Die Bauausführung von Rohrleitungen, die unter Druck betrieben werden, wird ebenfalls in dieser Norm behandelt. Diese Norm ist für in Gräben eingebaute Abwasserleitungen und -kanäle, bei Dammbedingungen oder oberirdischem Einbau anwendbar.
Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-34 AA "Rohrverlegung und -statik (CEN/TC 165/WG 10 und CEN/TC 165/WG 12)" bei DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1610:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeines
5 Bauteile und Baustoffe
6 Herstellung des Leitungsgrabens
Tabelle 1 — Mindestgrabenbreite in Abhängigkeit von der Nennweite (DN) des Rohrs
Tabelle 2 — Mindestgrabenbreite in Abhängigkeit von der Grabentiefe
7 Allgemeine Grundlagen für Leitungszone und Verbau (Pölzung)
8 Einbau
9 Anschlüsse an Rohre und Schächte
10 Prüfung während des Einbaus
11 Verfüllung
12 Abschlussuntersuchung und/oder -prüfung von Rohrleitungen und Schächten nach Verfüllung
13 Verfahren und Anforderungen für die Prüfung von Freispiegelleitungen
13.1 Allgemeines
13.2 Prüfung mit Luft (Verfahren "L")
Tabelle 3 — Prüfdruck, Druckabfall und Prüfzeiten für die Prüfung mit Luft
13.3 Prüfung mit Wasser (Verfahren "W")
13.4 Prüfung mit einzelner Verbindungen
14 Prüfung von Druckrohrleitungen
15 Qualifikationen
Anhang A (informativ) Wasserhaltung
Anhang B (informativ) Auszug aus der RICHTLINIE 2014/25/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/17/EG (Text von Bedeutung für den EWR)
Anhang C (informativ) Herstelleranleitungen
Anhang D (informativ) Zusätzliche nationale Veröffentlichungen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1610 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1610

Gegenüber DIN EN 1610:1997-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Definition des Mindestarbeitsraumes wurde neu aufgenommen; für Baustoffe für die Leitungszone (Bettung) wurden Höchstmaße für DN < 100 sowie DN > 600 ergänzt (5.2.1); Anford ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1610

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm gilt für den Einbau und die damit verbundene Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, die üblicherweise erdüberdeckt eingebaut sind und unter Freispiegelbedingungen jedoch bis zu 0,5 kPa bei Überdruck betrieben werden. Die B ...

3 Begriffe DIN EN 1610

Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. Diese Begriffe gelten auch für Gräben mit senkrechten oder geböschten Wänden und bei Leitungen unter Dämmen. Einige dieser Begriffe sind in Bild 1 dargestellt. 3.1 Bettung Teil des Bau ...

4 Allgemeines - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 9 f., Abschnitt 4
4.1 Technische Grundlagen. Rohrleitungen und Schächte sind Ingenieurbauwerke, bei denen das Zusammenwirken von Bauteilen, Leitungszone, Abdeckung und Hauptverfüllung sowie anstehendem Boden die Grundlage für die Stand- und Betriebssicherheit ist. Die ...

5 Bauteile und Baustoffe - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 10 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Bauteile und Baustoffe müssen nationalen Normen, die, falls vorhanden, Europäische Normen umsetzen, oder Europäischen Technischen Zulassungen entsprechen. Sind Normen oder Europäische Technische Zulassungen nicht vorhanden, müssen di ...

6 Herstellung des Grabens - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 13 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. 6.1.1 Einleitung. Beim Grabeneinbau sind die Wechselwirkungen der folgenden Punkte untereinander zu berücksichtigen: die verwendeten Baustoffe für die Leitungszone und die Hauptverfüllung; die Verdichtung der verwendeten Baustoffe f ...

Tabelle 1 Mindestgrabenbreite und Nennweite - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 15, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 — Mindestgrabenbreite in Abhängigkeit von der Nennweite (DN) des Rohrs: DN | Mindestgrabenbreite (ODh + x) m | Verbauter Graben | Unverbauter ...

Tabelle 2 Mindestgrabenbreite und Grabentiefe - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 16, Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2 — Mindestgrabenbreite in Abhängigkeit von der Grabentiefe: Grabentiefea m | Mindest ...

7 Leitungszone und Verbau - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 17 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Baustoffe, Bettung, Verbau (Pölzung), Schichtdicken der Leitungszone und Verdichtung müssen mit den Planungsanforderungen übereinstimmen. Baustoffe für die Leitungszone sowie deren Korngröße und jeglicher Verbau (Pölzung) sind unter ...

8 Einbau - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 19 ff., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Die Verweisung auf den Begriff „Rohre“ schließt auch „Formstücke und andere Rohrleitungsbauteile“ (siehe 3.10) ein, falls nichts anderes angegeben ist. 8.2 Absteckung. Vor der Absteckung muss eine ausreichende Erkundung durchgeführt ...

9 Anschluss an Rohre und Schächte - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 23 f., Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. Anschlüsse an Rohre und Schächte müssen entsprechend der Planung vorzugsweise mit vorgefertigten Bauteilen unter Berücksichtigung der Herstelleranweisungen hergestellt werden. Wenn Anschlüsse an Rohre und Schächte auszuführen sind: ...

11 Verfüllung - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 24 ff., Abschnitt 11
11.1 Allgemeines. Der Einbau von Abdeckung und Hauptverfüllung darf erst vorgenommen werden, wenn die Rohrverbindungen, Bettung und die Seitenverfüllung zur Aufnahme von Lasten bereit sind. Die Verfüllung einschließlich der Herstellung der Leitungszo ...

12 Abschlussuntersuchung/-prüfung - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 26 f., Abschnitt 12
12.1 Allgemeines. Nach Abschluss des Einbaus müssen geeignete Untersuchungen und Prüfungen nach 12.2 bis 12.4 durchgeführt werden. Bei Nicht-Bestehen dieser Prüfungen sind die Mängel zu beheben und jene Teile der Rohrleitung erneut zu begutachten und ...

13.1 Allgemeines zur Prüfung von Freispiegelleitungen - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 27, Abschnitt 13.1
Eine Vorprüfung kann vor Einbringen der Seitenverfüllung durchgeführt werden. Für die Abnahmeprüfung muss die Rohrleitung nach Verfüllen und Entfernen des Verbaus (Pölzung) geprüft werden. Die Prüfung muss nach dem vom Eigentümer des Netzwerks (Auftr ...

13.2 Prüfung mit Luft (Verfahren L) - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 27 ff., Abschnitt 13.2
Die Prüfzeiten für Rohrleitungen ohne Schächte und Inspektionsöffnungen sind unter Berücksichtigung von Rohrdurchmessern und Prüfverfahren (LA; LB; LC; LD) aus Tabelle 3 zu entnehmen. Die Prüfung muss nach dem vom Eigentümer des Netzwerks (Auftraggeb ...

Tabelle 3 Prüfdruck, Druckabfall und Prüfzeiten - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 29, Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 — Prüfdruck, Druckabfall und Prüfzeiten für die Prüfung mit Luft: Werkstoff | Prüfverfahren | p0a | ∆ p | Prüfzeit min | mbar (kPa) | DN 100 | DN 200 | DN 300 | DN 400 | DN 600 | DN 800 | DN 1000 | Trockene Betonrohre | LA | 10 (1) | 2,5 ...

13.3 Prüfung mit Wasser (Verfahren W) - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 30 ff., Abschnitt 13.3
13.3.1 Prüfdruck. Für die Rohrleitung ohne Schächte und Inspektionsöffnungen muss der Prüfdruck der sich aus der Füllung des Prüfabschnittes bis zum Geländeniveau des, je nach Vorgabe, stromaufwärts oder stromabwärts gelegenen Schachts ergebende Druc ...

13.4 Prüfung einzelner Verbindungen - Abwasserleitungen und -kanäle

Seite 32, Abschnitt 13.4
Falls nicht anders angegeben, kann die Prüfung einzelner Verbindungen anstatt der Prüfung der gesamten Rohrleitung, üblicherweise größer als DN 1000, anerkannt werden. Für die Prüfung von einzelnen Ro ...

Verwandte Normen zu DIN EN 1610 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1610

Abwasserleitung, Bettung, Hauptverfüllung, Leitungszone, Überdeckungshöhe
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere