Diese Norm bestimmt und spezifiziert die maßgeblichen Eigenschaften, Anforderungen und geeigneten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der Eignung von Bodenbelägen, die mindestens über eine Deckschicht aus lignifizierten Materialien außer Holz verfügen. Dieses Dokument behandelt feste und mehrschichtige Bodenbeläge für den Gebrauch in Innenräumen und in vollständig geschlossenen Räumen des öffentlichen Verkehrs.
Sie bietet außerdem zusätzliche Produktdefinitionen, Anforderungen an die Maßtoleranzen und andere technische Spezifikationen für bestimmte Bodenbeläge aus lignifizierten Materialien außer Holz, wie beispielsweise Bambus-Bodenbeläge.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 175 „Rund- und Schnittholz“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 042-01-17 AA „Fußböden und Treppen“ im DIN-Normenausschuss Holwirtschaft und Möbel (NHM).
Inhaltsverzeichnis DIN EN 17009:
Passend für mich mit DIN EN 17009
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 17009 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 17009
1 Anwendungsbereich DIN EN 17009
Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument bestimmt und spezifiziert die maßgeblichen Eigenschaften, Anforderungen und geeigneten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der Eignung von Bodenbelägen, die mindestens über eine Deckschicht aus lignifizierten Materialien außer Holz ver ...
3 Begriffe DIN EN 17009
Seite 8 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 13756 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter ...
4 Symbole und Abkürzungen DIN EN 17009
Seite 13 f., Abschnitt 4
Für die Anwendung dieser Norm gelt ...
5.1 Brandverhalten - Eigenschaften des Bodenbelags
Seite 14, Abschnitt 5.1
Das Brandverhalten eines Bodenbelags, behandelt oder unbehandelt, muss in Übereinstimmung mit EN 13501-1 klassifiziert werden, nachdem es in Übereinstimmung mit den darin angegebenen Prüfnormen geprüft worden ist und die betreffende Klasse des Brandv ...
5.2 Gefährliche Stoffe - Eigenschaften des Bodenbelags
Seite 14 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Gehalt an gefährlichen Stoffen. Bodenbeläge müssen in Übereinstimmung mit den in Tabelle 1 aufgeführten Prüfverfahren hinsichtlich ihres Gehalts an gefährlichen Stoffen untersucht werden. Es wird empfohlen, auf die aktive Verwendung von cancero ...
5.3 Biege- und Bruchfestigkeit - Eigenschaften des Bodenbelags
Seite 15, Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Die Bruchfestigkeit umfasst die Höchstkraft, den charakteristischen Wert, die Stützweite und den Wert der Biegefestigkeit für selbsttragende Bodenbeläge und den Wert der Biegefestigkeit für durch Polsterholz gestützte Bodenbeläge a ...
5.4 Rutschhemmung - Eigenschaften des Bodenbelags
Seite 15, Abschnitt 5.4
Wo solche Angaben zu machen sind, ist der Wert der Rutschgefährlichkeit entsprechend des in ...
5.5 Wärmetechnische Eigenschaften (Widerstand) - Eigenschaften des Bodenbelags
Seite 16 f., Abschnitt 5.5
5.5.1 Allgemeines. Der Wert für die wärmetechnischen Eigenschaften ist als Wärmedurchlasswiderstand anzugeben. Der Wärmedurchlasswiderstand ist entweder nach 5.5.2 zu prüfen oder nach 5.5.3 zu berechnen. 5.5.2 Prüfung. Der Wärmedurchlasswiderstand is ...
5.6 Biologische Dauerhaftigkeit - Eigenschaften des Bodenbelags
Seite 17, Abschnitt 5.6
5.6.1 Allgemeines. Die biologische Dauerhaftigkeit muss nach Anhang B auf Grundlage der Prüfergebnisse nach Anhang B ausgedrückt werden. Die biologische Dauerhaftigkeit der durch diese Norm abgedeckten Bodenbeläge wird in Übereinstimmung mit Anhang B ...
5.7 Andere Eigenschaften - Eigenschaften des Bodenbelags
Seite 18, Abschnitt 5.7
5.7.1 Rohmaterialien. Rohmaterialien für Bambus-Bodenbelag müssen Anhang C entsprechen. 5.7.2 Feuchtegehalt. Feuchtegehalt von Bambus-Bodenbelag muss Anhang D entsprechen. 5.7.3 Härte. Bei Bambus-Bodenbe ...
6.1 Allgemeines - Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit
Seite 18, Abschnitt 6.1
Die Übereinstimmung des Produkts (d. h. der Bodenbeläge aus lignifizierten Materialien außer Holz) mit den Anforderungen dieser Norm und der vom Hersteller angegebenen Leistungserklärung muss darg ...
6.2 Typprüfung - Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit
Seite 19 f., Abschnitt 6.2
6.2.1 Allgemeines. Alle Leistungen in Bezug auf die in dieser Norm behandelten Merkmale sind zu bestimmen, wenn der Hersteller beabsichtigt, sie zu erklären, es sei denn, die Norm enthält Festlegungen zur Angabe der Leistung ohne Prüfungen (z. B. zur ...
6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (FPC) - Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit
Seite 20 ff., Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. Der Hersteller muss ein System der werkseigenen Produktionskontrolle einrichten, dokumentieren und aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass die auf den Markt gebrachten Produkte die für die wesentlichen Merkmale erklärten Leistun ...
7 Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung - Bodenbelag aus lignifizierten Materialien
Seite 27, Abschnitt 7
Die durch diese Norm abgedeckten Bodenbeläge müssen deut ...
Anhang A Kennzeichnung der Formaldehydemission - Bodenbelag aus lignifizierten Materialien
Seite 28 f., Abschnitt Anhang A
A.1 Anforderungen. Die Grenzwerte für die Formaldehydklasse E1 sind in Tabelle A.1 angegeben. Tabelle A.1 - Formaldehyd-Klasse E1: | Prüfverfahren | Formaldehyd-Freisetzung für Klasse E1 | Typprüfung (TT) | EN 717-1 | Freisetzung ≤ 0,124 mg/m3 | W ...
Anhang B Prüfung der biologischen Dauerhaftigkeit - Bodenbelag aus lignifizierten Materialien
Seite 30 ff., Abschnitt Anhang B
B.1 Allgemeines. Solange keine spezifischen Verfahren für die Dauerhaltbarkeitsprüfung von lignifizierten Materialien außer Holz vorliegen, ist dieser Anhang, der bestehende Prüfprotokolle für Holz und Holzprodukte übernimmt, zu verwenden. Die in die ...
Anhang C Rohmaterialien - Bodenbelag aus lignifizierten Materialien
Seite 36 f., Abschnitt Anhang C
C.1 Allgemeines. Dieser Anhang gibt die allgemeinen und spezifischen Produktanforderungen an Bambusbodenbelag für die Verwendung in Innenräumen an, unterteilt nach: mehrschichtigen Bambus-Bodenelementen, Verbund-Bambus-Bodenbelag; Bambusfurnier-Bod ...
Anhang D Feuchtegehalt - Bodenbelag aus lignifizierten Materialien
Seite 38, Abschnitt Anhang D
Der Feuchtegehalt der oberen Schicht muss zum Zeitpunkt der ersten Lieferung des Produkts folgende Werte aufweisen: für laminierten Bambus: zwischen 6 % und 10 %; für Strandwoven-Bambus: zwischen 5 % und 9 %; für abgeflachten Bambus: zwischen 6 % ...
Anhang E Maßtoleranzen - Bodenbelag aus lignifizierten Materialien
Seite 39 ff., Abschnitt Anhang E
E.1 Spezifische Anforderungen an die verschiedenen Produkttypen. E.1.1 Allgemeines. Die spezifischen Anforderungen an die verschiedenen Typen von Bambus-Bodenbelag können nachgelesen werden in: mehrschichtige Bambus-Bodenelemente, Verbund-Bambus-Bod ...