Norm

DIN EN 17213 | 2020-09

Fenster und Türen - Umweltproduktdeklarationen - Produktkategorieregeln für Fenster und Türen

Dieses Norm stellt Produktkategorieregeln (PCR) für Typ III Umweltdeklarationen für Fenster und Türen, wie sie in EN 14351-1 und EN 14351-2 definiert sind, zur Verfügung. Fenster und Türen, die zusätzlich Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften nach EN 16034 aufweisen, werden ebenfalls in diesem Dokument behandelt.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-01 AA „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden (SpA zu CEN/TC 33 und ISO/TC 162)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 17213:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Allgemeine Aspekte
6 Produktkategorieregeln für die Ökobilanz
7 Inhalt der EPD
8 Projektbericht
9 Verifizierung und Gültigkeit einer EPD
Anhang A (informativ) Richtlinien zur Definition repräsentativer Produkte innerhalb einer Produktreihe
Anhang B (informativ) Standardszenarien für Nutzungsphase und Entsorgung
Anhang C (informativ) Freiwilliges Szenario zur Nutzungsphase auf Basis der Energiebilanzrechnung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 17213 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 17213

Neuaufl ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 17213

Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument stellt Produktkategorieregeln (PCR) für Typ III Umweltdeklarationen für Fenster und Türen, wie sie in EN 14351-1 und EN 14351-2 definiert sind, zur Verfügung. Fenster und Türen, die zusätzlich Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften ...

3 Begriffe DIN EN 17213

Seite 7 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 12519, EN 14351-1, EN 14351-2, EN 15804 :2012+A1:2013, EN 16034 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den fol ...

4 Symbole und Abkürzungen DIN EN 17213

Seite 8, Abschnitt 4
Für die Anwendung dieses Do ...

5 Allgemeine Aspekte - Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln für Fenster und Türen

Seite 9 f., Abschnitt 5
5.1 Ziel dieser Produktkategorieregeln (PCR). Eine diesem Dokument entsprechende EPD enthält quantifizierte Umweltinformationen für ein Fenster oder eine Tür auf einheitlicher und wissenschaftlicher Grundlage. Sie bietet auch Informationen zu gesundh ...

6 Produktkategorieregeln für die Ökobilanz - Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln für Fenster und Türen

Seite 10 ff., Abschnitt 6
6.1 Produktkategorie. Die in diesem Dokument behandelte Produktkategorie umfasst Fenster und Türen nach EN 14351-1, EN 14351-2 und EN 16034. Sofern nicht weiter festgelegt, bezieht sich „Tür“ sowohl auf Innen- als auch auf Außentüren. 6.2 Phasen des ...

7 Inhalt der EPD - Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln für Fenster und Türen

Seite 15 f., Abschnitt 7
7.1 Deklaration der allgemeinen Informationen. Es gilt EN 15804 :2012+A1:2013. 7.2 Deklaration der Umweltparameter aus der Ökobilanz. 7.2.1 Allgemeines. Es gilt EN 15804 :2012+A1:2013. 7.2.2 Regeln für die Deklaration der Informationen aus der Ökobil ...

8 Projektbericht - Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln für Fenster und Türen

Seite 16 f., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Es gilt EN 15804 :2012+A1:2013. 8.2 Elemente des Projektberichts mit Bezug zur ...

9 Verifizierung und Gültigkeit einer EPD - Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln für Fenster und Türen

Seite 17, Abschnitt 9
Es gilt EN ...

Verwandte Normen zu DIN EN 17213 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 17213

EPD, Fenster, Tür, Umweltproduktdeklaration, Window
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere