Norm

DIN EN 17412-1 | 2021-06

Bauwerksinformationsmodellierung –Informationsbedarfstiefe – Teil 1: Konzepte und Grundsätze

Diese Norm legt Konzepte und Grundsätze fest, um eine Methodik für die Festlegung der Informationsbedarfstiefe und von Informationsbereitstellungen für die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) in einer konsistenten Weise aufzustellen. Sie legt die Ausprägung verschiedener Stufen fest, die bei der Definition der Detaillierung und des Umfangs von Informationen angewendet werden, die über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken ausgetauscht und geliefert werden müssen.
Diese Norm (EN 17412-1:2020) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 442 „Building Information Modelling (BIM)“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SN (Norwegen) gehalten wird.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 17412-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeines
5 Rahmen zur Festlegung der Informationsbedarfstiefe
6 Definition der Informationsbedarfstiefe und ihre Unterteilung
6.1 Allgemeines
6.2 Geometrische Informationen
6.3 Alphanumerische Informationen
6.4 Dokumentation
6.5 Beziehungsdiagramm für die Informationsbedarfstiefe
7 Verifizierung und Validierung
Anhang A
(informativ)
Überblick über die Hauptkonzepte im Zusammenhang mit Informationsaustausch
Anhang B
(informativ)
Beispiel eines Verfahrens für die Festlegung der Informationsbedarfstiefe

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 17412-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 17412-1

Neuaufl ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 17412-1

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Konzepte und Grundsätze fest, um eine Methodik für die Festlegung der Informationsbedarfstiefe und von Informationsbereitstellungen für die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) in einer konsistenten Weise aufzustelle ...

3 Begriffe DIN EN 17412-1

Seite 5 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 29481-1:2017, ISO 6707-1 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electr ...

4 Allgemeines - BIM-Informationsbedarfstiefe

Seite 8, Abschnitt 4
Zur Unterstützung des Informationsaustauschs sollte die Informationsbedarfstiefe verwendet werden. . Die Informationsbedarfstiefe beschreibt die Granularität von ausgetauschten Informationen im Sinne von geometrischen Informationen, alph ...

5 Festlegungsrahmen - BIM-Informationsbedarfstiefe

Seite 8 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Um die Informationsbedarfstiefe festzulegen und die Art wie die Information geliefert wird, müssen die folgenden, notwendigen Bedingungen berücksichtigt werden: Anwendungsziele der bereitzustellenden Information; . , Meilenst ...

6.1 Unterteilung - BIM-Informationsbedarfstiefe

Seite 10 f., Abschnitt 6.1
Die Informationsbedarfstiefe ist der Rahmen, der den Umfang und die Granularität der auszutauschenden Information festlegt. In Übereinstimmung mit dieser Norm sollte die Informationsbedarfstiefe durch verschiedene Konzepte beschrieben werden: geometr ...

6.2 Geometrische Informationen - BIM-Informationsbedarfstiefe

Seite 11 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Allgemeines. Für die Festlegung der geometrischen Information für ein Objekt oder eine Anzahl von Objekten sollten die folgenden unabhängigen Aspekte festgelegt werden: Detaillierung; Dimensionalität; Lage; Darstellung; Parametrisches Verh ...

6.3 Alphanumerische Informationen - BIM-Informationsbedarfstiefe

Seite 17, Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. Für die Festlegung der alphanumerischen Informationen für ein Objekt oder eine Anzahl von Objekten sollten die Identifikation und der Inf ...

6.4 Dokumentation - BIM-Informationsbedarfstiefe

Seite 18, Abschnitt 6.4
Die Dokumentation zu einem Objekt oder einer Anzahl von Objekten zur Unterstütz ...

6.5 Beziehungsdiagramm - BIM-Informationsbedarfstiefe

Seite 19, Abschnitt 6.5
Bild 8 stellt das Diagramm der Informationsbedarfstiefe und den Zusammenhang mit den Bedingungen, die in Abschnitt 5 dargelegt wurden, dar. Alphanumerische Informationen können aus geometrischen ...

7 Verifizierung und Validierung - BIM-Informationsbedarfstiefe

Seite 19 f., Abschnitt 7
Die Informationsbedarfstiefe bildet einen Rahmen für Verifizierungs- und Validierungsprozesse. Die Anwendung der Konzepte und Grundsätze dieser Norm ermöglicht die Prüfung, ob die Angabe der Informationsbedarfstiefe gemäß den Bedingungen korrekt erfo ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 17412-1

Bauwerksmodell, BIM, Detaillierungsgrad, Dokumentation, Informationsbedarfstiefe
DIN EN 17412-1, Ausgabe 2021-06: Bauwerksinformationsmodellierung –Informationsbedarfstiefe – Teil 1: Konzepte und Grundsätze.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere