Diese Norm legt Konzepte und Grundsätze fest, um eine Methodik für die Festlegung der Informationsbedarfstiefe und von Informationsbereitstellungen für die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) in einer konsistenten Weise aufzustellen. Sie legt die Ausprägung verschiedener Stufen fest, die bei der Definition der Detaillierung und des Umfangs von Informationen angewendet werden, die über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken ausgetauscht und geliefert werden müssen.
Diese Norm (EN 17412-1:2020) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 442 „Building Information Modelling (BIM)“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SN (Norwegen) gehalten wird.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 17412-1:
Passend für mich mit DIN EN 17412-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 17412-1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 17412-1
1 Anwendungsbereich DIN EN 17412-1
Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Konzepte und Grundsätze fest, um eine Methodik für die Festlegung der Informationsbedarfstiefe und von Informationsbereitstellungen für die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) in einer konsistenten Weise aufzustelle ...
3 Begriffe DIN EN 17412-1
Seite 5 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 29481-1:2017, ISO 6707-1 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electr ...
4 Allgemeines - BIM-Informationsbedarfstiefe
Seite 8, Abschnitt 4
Zur Unterstützung des Informationsaustauschs sollte die Informationsbedarfstiefe verwendet werden. . Die Informationsbedarfstiefe beschreibt die Granularität von ausgetauschten Informationen im Sinne von geometrischen Informationen, alph ...
5 Festlegungsrahmen - BIM-Informationsbedarfstiefe
Seite 8 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Um die Informationsbedarfstiefe festzulegen und die Art wie die Information geliefert wird, müssen die folgenden, notwendigen Bedingungen berücksichtigt werden: Anwendungsziele der bereitzustellenden Information; . ,
Meilenst ...
6.1 Unterteilung - BIM-Informationsbedarfstiefe
Seite 10 f., Abschnitt 6.1
Die Informationsbedarfstiefe ist der Rahmen, der den Umfang und die Granularität der auszutauschenden Information festlegt. In Übereinstimmung mit dieser Norm sollte die Informationsbedarfstiefe durch verschiedene Konzepte beschrieben werden: geometr ...
6.2 Geometrische Informationen - BIM-Informationsbedarfstiefe
Seite 11 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Allgemeines. Für die Festlegung der geometrischen Information für ein Objekt oder eine Anzahl von Objekten sollten die folgenden unabhängigen Aspekte festgelegt werden: Detaillierung; Dimensionalität; Lage; Darstellung; Parametrisches Verh ...
6.3 Alphanumerische Informationen - BIM-Informationsbedarfstiefe
Seite 17, Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. Für die Festlegung der alphanumerischen Informationen für ein Objekt oder eine Anzahl von Objekten sollten die Identifikation und der Inf ...
6.4 Dokumentation - BIM-Informationsbedarfstiefe
Seite 18, Abschnitt 6.4
Die Dokumentation zu einem Objekt oder einer Anzahl von Objekten zur Unterstütz ...
6.5 Beziehungsdiagramm - BIM-Informationsbedarfstiefe
Seite 19, Abschnitt 6.5
Bild 8 stellt das Diagramm der Informationsbedarfstiefe und den Zusammenhang mit den Bedingungen, die in Abschnitt 5 dargelegt wurden, dar. Alphanumerische Informationen können aus geometrischen ...
7 Verifizierung und Validierung - BIM-Informationsbedarfstiefe
Seite 19 f., Abschnitt 7
Die Informationsbedarfstiefe bildet einen Rahmen für Verifizierungs- und Validierungsprozesse. Die Anwendung der Konzepte und Grundsätze dieser Norm ermöglicht die Prüfung, ob die Angabe der Informationsbedarfstiefe gemäß den Bedingungen korrekt erfo ...