Norm

DIN EN 1794-3 | 2016-12

Lärmschutzvorrichtungen an Straßen - Nichtakustische Eigenschaften - Teil 3: Brandverhalten - Brennverhalten von Lärmschutzvorrichtungen und Klassifizierung

Diese Norm hat das Ziel, Behörden, Entwickler und Planer über Brandverhalten, Rauchdichte und Entwicklung toxischer Rauchgase der Werkstoffe, die in Lärmschutzvorrichtungen verwendet werden, zu informieren.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 226 „Straßenausstattung" erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-10-26 AA „Lärmschutzvorrichtungen (SpA zu CEN/TC 226/WG 6)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1794-3:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Prüfverfahren und Klassifizierungen
5.1 Widerstandsfähigkeit gegen Unterholzbrand
5.1.1 Allgemeines
5.1.2 Klassifizierung
5.1.3 Brandprüfung
5.2 Brandverhalten, Rauchdichte und toxische Rauchgase
6 Prüfbericht
Anhang A (informativ) Klassifizierung des Brandverhaltens von Lärmschutzvorrichtungen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1794-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1794-3

Neuaufl ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1794-3

Seite 5, Abschnitt 1
Ziel dieser Europäischen Norm ist es, Behörden, Entwickler und Planer über Brandverhalten, Rauchdichte und Entwicklung toxischer Rauchgase der Werkstoffe, die in Lärmschutzvorrichtungen verwendet werden, zu informieren. Die Kombination aus Brandprüfu ...

5.1.2 Klassifizierung - Brennverhalten von Lärmschutzvorrichtungen und Klassifizierung

Seite 7, Abschnitt 5.1.2
Nachdem die Lärmschutzvorrichtung nach dem in 5.1.3 festgelegten Verfahren geprüft wurde, ist sie in eine der folgenden Klassen einzuordnen: Klasse 1: wenn die Wandplatte in einem größe ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1794-3

Brandverhalten, Lärmschutz, Lärmschutzeinrichtung, Lärmschutzwand, Schallschutzwand
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere