Norm

DIN EN 1838 | 2019-11

Angewandte Lichttechnik - Notbeleuchtung

Diese Norm legt die lichttechnischen Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungs- und Ersatzbeleuchtungssysteme fest, die in Anlagen und Räumlichkeiten installiert werden, in denen derartige Systeme erforderlich sind. Sie ist grundsätzlich anwendbar für Räume oder Gebäude, die der Öffentlichkeit oder Arbeitnehmern zugänglich sind.
Dieses Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 169 „Licht und Beleuchtung“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 058-00-16 AA „Notbeleuchtung“ im DIN-Normenausschuss Lichttechnik (FNL).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1838:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Sicherheitsbeleuchtung
4.1 Allgemein
4.2 Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege
4.3 Antipanikbeleuchtung
4.4 Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung
4.5 Ersatzbeleuchtung
5 Sicherheitszeichen
Anhang A (normativ) Messung von Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke
Anhang B (informativ) A–Abweichung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1838 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1838

Gegenüber DIN EN 1838:1999-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die hervorzuhebenden Stellen wurden klarer gefasst und verbessert und es wurde klargestellt, dass die externe Beleuchtung bis zu einem sicheren Bereich zu berücksichtigen ist. Die ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1838

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die lichttechnischen Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungs- und Ersatzbeleuchtungss ...

4.1 Allgemeines - Sicherheitsbeleuchtung

Seite 8 f., Abschnitt 4.1
4.1.1 Anforderungen an die Errichtung. Um sicherzustellen, dass die Sicherheitsbeleuchtung bei Bedarf die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt, muss diese entsprechend EN 60598-2-22, EN 50172 und EN 62034 errichtet, überwacht und gewartet werden. Die An ...

4.2 Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege

Seite 9 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Bei Rettungswegen mit einer Breite bis zu 2 m müssen die horizontalen Beleuchtungsstärken auf dem Boden entlang der Mittellinie des Rettungsweges mindestens 1 lx betragen. Der Mittelbereich, der nicht weniger als der Hälfte der Breite des Weges ...

4.3 Antipanikbeleuchtung

Seite 11, Abschnitt 4.3
4.3.1 Die horizontale Beleuchtungsstärke darf 0,5 lx auf der freien Bodenfläche im Kernbereich nicht unterschreiten, wobei Randbereiche mit einer Breite von 0,5 m nicht berücksichtigt werden. 4.3.2 Die Ungleichmäßigkeit Ud, Verhältnis der kleinsten z ...

4.4 Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung

Seite 12, Abschnitt 4.4
4.4.1 In Bereichen von Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung muss der Wartungswert der Beleuchtungsstärke auf der Arbeitsfläche mindestens 10 % des für die Aufgabe erforderlichen Wartungswertes der Beleuchtungsstärke betragen und darf nicht unter ...

4.5 Ersatzbeleuchtung

Seite 12, Abschnitt 4.5
Wenn Ersatzbeleuchtung als Sicherheitsbeleuchtung eingesetzt wird, so muss sie alle relevanten Anforderungen ...

5 Sicherheitszeichen

Seite 12 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Sicherheitszeichen und ergänzende Richtungspfeile, die in der Fluchtsituation benötigt werden, müssen die Anforderungen nach ISO 3864-1, ISO 3864-4 (Photometrie) und EN ISO 7010 (Gestaltung) erfüllen. Alle Schilder und Hinweise sind ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1838

Antipanikbeleuchtung, Beleuchtung, Licht, Notbeleuchtung, Notleuchte
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere