Diese Norm enthält nationale Festlegungen für die Grundsätze zur Bestimmung der Werte von Schneelasten für die Berechnung und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-3 :2010-12 und DIN EN 1991-1-3/A1:2015-12 in Deutschland zu berücksichtigen sind.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 1991-1-3/NA:
Passend für mich mit DIN EN 1991-1-3/NA
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1991-1-3/NA im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 1991-1-3/NA
Gegenüber DIN EN 1991-1-3/NA:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung an DIN EN 1991-1-3/A1:2015-12, redaktionel ...
zu 1.1 Anwendungsbereich DIN EN 1991-1-3 [Nationaler Anhang]
Seite 4 f., Abschnitt zu 1.1
NDP zu 1.1(2). Für Bauten in einer Höhenlage von mehr als 1 500 m müssen in jedem Einzelfall von der zuständigen Behörde entsprechende Rechenwerte festgelegt werden. NDP zu 1.1(3). ...
zu 2 Klassifikation - Schneelasten [Nationaler Anhang]
Seite 5, Abschnitt zu 2
NDP zu 2(3). siehe NDP zu 4.3(1) NDP zu 2(4). Schneeverwehungen sind nach diesem Nationalen Anhang k ...
zu 3 Bemessungssituationen - Schneelasten [Nationaler Anhang]
Seite 5, Abschnitt zu 3
NDP zu 3.3(1). Wo die zuständigen Stellen örtlich außergewöhnliche Schneelasten festlegen [siehe nationale Regelung zu 4.3(1) ], ist auch für die besonde ...
zu 4 Schneelast auf dem Boden [Nationaler Anhang]
Seite 5 ff., Abschnitt zu 4
4.1 Charakteristische Werte. NDP zu 4.1(1). Die charakteristischen Werte für Schneelasten auf dem Boden werden für regionale Zonen (Schneelastzonen) ermittelt. Hinsichtlich der genaueren Zuordnung der Schneelastzonen und des Bereichs des „Norddeutsc ...
zu 5.2 Lastanordnung - Schneelast auf Dächern [Nationaler Anhang]
Seite 9, Abschnitt zu 5.2
NDP zu 5.2(2). siehe NDP zu 1.1(4) NDP zu 5.2(5). Es werden keine weitergehenden nationale ...
zu 5.3.1 Formbeiwerte für Dächer; Allgemeines - Schneelast auf Dächern [Nationaler Anhang]
Seite 9 f., Abschnitt zu 5.3.1
NDP zu 5.3.1(1). siehe NDP zu 1.1(4) und NDP zu 2(4) NCI zu 5.3.1(2). Bei aufgeständerten Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf Dächern bis 10° Neigung dürfen die Formbeiwerte vereinfacht für das Dach nach Bild NA.3 und Gleichung (NA.4) angesetzt ...
zu 5.3.4 Schneelast auf Scheddächern [Nationaler Anhang]
Seite 11, Abschnitt zu 5.3.4
NDP zu 5.3.4(3). Es werden keine weitergehenden nationalen Regelungen getroffen. NCI zu 5.3.4(4). Die Formbeiwerte für gereihte Dächer sind je nach maßgebender Dachneigung der Tabelle NA.1 zu entnehmen; statt der Formbeiwerte nach DIN EN 1991-1-3 :20 ...
zu 5.3.6 Schneelast auf Dächern bei Höhensprüngen [Nationaler Anhang]
Seite 12 f., Abschnitt zu 5.3.6
NDP zu 5.3.6(1), Anmerkung 1. μw ist für Höhensprünge h > 0,5 m zu berücksichtigen. Im Falle von außergewöhnlichen Einwirkun ...
zu 6 Örtliche Effekte - Schneelast auf Dächern [Nationaler Anhang]
Seite 13 f., Abschnitt zu 6
6.2 Verwehungen an Wänden und Aufbauten. NDP zu 6.2(2). siehe NDP zu 1.1(4) Im Falle außergewöhnlicher Einwirkungen nach 4.3(1) (norddeutsches Tiefland) gilt: 𝜇2 = 𝛾 × ℎ / 𝑠ad (NA.12). Wände und Aufbauten mit einer Ansichtsfläche unter 1 m² oder e ...
Anhang NA.F.1 Eislasten; Allgemeines - Schneelasten [Nationaler Anhang]
Seite 15, Abschnitt Anhang NA.F.1
Die Vereisung (Eisregen oder Raueis) hängt von den meteorologischen Einflüssen wie Lufttemperatur, relative und absolute Luftfeuchtigkeit und Wind ab, die mit der Geländeform und der Geländehöhe über NN stark wechseln. Wegen der vielfältigen Einfluss ...
Anhang NA.F.2 Vereisungsklassen - Schneelasten [Nationaler Anhang]
Seite 15 ff., Abschnitt Anhang NA.F.2
NA.F.2.1 Allgemeines. Die Art des Eisansatzes hängt von den meteorologischen Bedingungen ab, die während des Vereisungsvorganges am Bauort herrschen. Für die Berechnung dürfen zwei typische Fälle entsprechend NA.F.2.2 und NA.F.2.3 klassifiziert werde ...
Anhang NA.F.3 Vereisungsklassen in Deutschland - Schneelasten [Nationaler Anhang]
Seite 18 ff., Abschnitt Anhang NA.F.3
NA.F.3.1 Bauteile auf Geländehöhe. Aufgrund der meteorologischen und topographischen Verhältnisse wird Deutschland nach Bild NA.F.3 in die folgenden Eiszonen unterteilt (siehe [2]). Für die dargestellten Zonen sollten die Vereisungsklassen entsprech ...
Norm ist nationaler Anhang zu