Diese Norm liefert Regeln zur Ermittlung von Windlasten für die Tragwerksbemessung vom Baustein bis zu einer Höhe von 200 m über dem Gelände, von Schornsteinen und anderen turmartigen Tragwerken, von Strassen- und Eisenbahnbrücken bis zu einer Spannweite von 200 m sowie Rad- und Fußgängerbrücken bis zu einer Spannweite von 30 m.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250 "Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau" (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) ausgearbeitet. Die Arbeiten wurden auf nationaler Ebene vom Arbeitsausschuss NA 005-51-02 AA "Einwirkungen auf Bauten (Sp CEN/TC 250/SC 1)" im Normenausschuss Bauwesen (NABau) begleitet.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 1991-1-4:
Passend für mich mit DIN EN 1991-1-4
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1991-1-4 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1.1 Anwendungsbereich DIN EN 1991-1-4
Seite 11, Abschnitt 1.1
(1) EN 1991-1-4 liefert Regeln zur Bestimmung der Einwirkungen aus natürlichem Wind auf für die Bemessung von Gebäuden und ingenieurtechnischen Anlagen betrachteten Lasteinzugsflächen. Damit werden ganze Tragwerke oder Teile davon oder Bauelemente, d ...
1.6 Begriffe DIN EN 1991-1-4
Seite 12 f., Abschnitt 1.6
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Begriffe nach ISO 2394, ISO 3898 und ISO 8930 und die folgenden Begriffe. Auch die Liste der Begriffe in EN 1990, 1.5 gilt für diese Norm. 1.6.1 Grundwert der Basiswindgeschwindigkeit die mittler ...
2 Bemessungssituationen - Windlasten
Seite 17, Abschnitt 2
(1)P Die maßgebenden Windeinwirkungen sind entsprechend der Bemessungssituation nach EN 1990, 3.2 für jeden belasteten Bereich zu ermitteln. (2) In Übereinstimmung mit EN 1990, 3.2 (3)P sind die Folgen anderer Einwirkungen (wie Schnee, Verkehr oder E ...
3 Erfassung - Windlasten
Seite 18, Abschnitt 3
3.1 Allgemeines. (1) Windeinwirkungen sind über die Zeit veränderlich. Sie wirken in Form von Druck auf die Außenflächen umschlossener Baukörper und infolge der Durchlässigkeit der äußeren Hülle auch auf die Innenflächen. Sie können auch direkt auf d ...
4.1 Berechnungsgrundlagen - Windlasten
Seite 19, Abschnitt 4.1
(1) Die Windgeschwindigkeit und der der Windgeschwindigkeit zugeordnete Geschwindigkeitsdruck enthalten einen konstanten und einen veränderlichen Anteil. Die mittlere Windgeschwindigkeit vm wird mit der Basiswindgeschwindigkeit vb, die vom Windklima ...
4.2 Basiswindgeschwindigkeit - Windlasten
Seite 19 f., Abschnitt 4.2
(1)P Der Grundwert vb,0 der Basiswindgeschwindigkeit ist der charakteristische Wert der mittleren 10-Minuten-Windgeschwindigkeit. Sie ist unabhängig von Windrichtung und Jahreszeit, und ist bezogen auf 10 m Höhe über Boden in ebenem, offenem Gelände ...
4.3 Mittlere Windgeschwindigkeit - Windlasten
Seite 20 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Höhenabhängigkeit. (1) Die mittlere Windgeschwindigkeit vm ( z) in der Höhe z über Grund hängt von der Geländerauhigkeit, der Topographie und der Basiswindgeschwindigkeit vb ab. Sie ist. ANMERKUNG 1 Angaben zu co können im Nationalen Anhang a ...
4.4 Turbulenzintensität - Windlasten
Seite 23, Abschnitt 4.4
(1) Die Turbulenzintensität Iv ( z) in der Höhe z ist definiert als die Standardabweichung der Turbulenz geteilt durch die mittlere Windg ...
4.5 Böengeschwindigkeitsdruck - Windlasten
Seite 24 f., Abschnitt 4.5
(1) Der Böengeschwindigkeitsdruck qp ( z) in der Höhe z, der die mittleren und kurzzeitigen Geschwindigkeitsänderungen beinhaltet, ist zu berücksichtigen. ANMERKUNG 1 Der Nationale Anhang kann Regeln zur Bestimmung von qp ( z) angeben. Die empfohlen ...
5.2 Winddruck - Windlasten
Seite 27, Abschnitt 5.2
...
5.3 Windkräfte - Windlasten
Seite 28 f., Abschnitt 5.3
(1) Die Gesamtwindkraft, die auf einen Baukörper oder Körperteil einwirkt, wird wie folgt berechnet: aus Kräften ermittelt mit Kraftbeiwerten (siehe (2)),
aus Kräften ermittelt mit Winddrücken und Reibungsbeiwerten (siehe (3)),
(2) Die ...
6.2 Strukturbeiwert cscd - Windlasten
Seite 29 f., Abschnitt 6.2
(1) cs cd darf wie folgt bestimmt werden: Bei Gebäuden mit einer Höhe h < 15 m gilt cs cd = 1.,
Bei Fassaden und Dachelementen mit einer Eigenfrequenz f > 5 Hz gilt cs cd = 1.,
Bei Gebäuden in Skelettbauweise mit aussteifenden Wänden, ...
7.2.1 Druckbeiwerte; Allgemeines - Windlasten
Seite 34, Abschnitt 7.2.1
(1) Die Außendruckbeiwerte cpe für Bauwerke und Gebäudeabschnitte hängen von der Größe der Lasteinflussfläche A ab. Sie werden in den für die entsprechende Gebäudeform maßgebenden Tabellen für Lasteinflussflächen von 1 m² und von 10 m² als cpe,1 bzw. ...
7.2.2 Druckbeiwerte; Vertikale Wände von Gebäuden mit rechteckigem Grundriss - Windlasten
Seite 35 ff., Abschnitt 7.2.2
(1) Für Wände und Baukörper mit rechteckigem Grundriss (Bereich D in Bild 7.5) dürfen die Außendrücke über die Baukörperhöhe gestaffelt nach Bild 7.4 angesetzt werden. Als Bezugshöhe ze für den Geschwindigkeitsdruck des jeweiligen Streifens, ist die ...
7.2.3 Druckbeiwerte; Flachdächer - Windlasten
Seite 38 ff., Abschnitt 7.2.3
(1) Flachdächer sind Dächer, die weniger als ±5° geneigt sind. (2) Das Dach sollte in Bereiche unterteilt werden. ANMERKUNG Die Bereiche dürfen im Nationalen Anhang definiert werden. Die empfohlenen Bereiche sind in Bild 7.6 angegeben. (3) Die Bezugs ...
7.2.4 Druckbeiwerte; Pultdächer - Windlasten
Seite 41 ff., Abschnitt 7.2.4
(1) Das Dach einschließlich der überstehenden Teile sollte in Bereiche unterteilt werden. ANMERKUNG Die Bereiche dürfen im Nationalen Anhang definiert werden. Die empfohlenen Bereiche sind in Bild 7.7 angegeben. (2) Die Bezugshöhe ze ist mit ze = h ...
7.2.5 Druckbeiwerte; Sattel- und Trogdächer - Windlasten
Seite 44 ff., Abschnitt 7.2.5
(1) Das Dach einschließlich der überstehenden Teile sollte in Bereiche unterteilt werden. ANMERKUNG Die Bereiche dürfen im Nationalen Anhang definiert werden. Die empfohlenen Bereiche sind in Bild 7.8 angegeben. (2) Die Bezugshöhe ze ist mit ze = h ...
7.2.6 Druckbeiwerte; Walmdächer - Windlasten
Seite 47 ff., Abschnitt 7.2.6
(1) Das Dach einschließlich der überstehenden Teile sollte in Bereiche unterteilt werden. ANMERKUNG Die Bereiche dürfen im Nationalen Anhang definiert werden. Die empfohlenen Bereiche sind in Bild 7.9 angegeben. (2) Die Bezugshöhe ze ist mit ze = h a ...
7.2.7 Druckbeiwerte; Sheddächer - Windlasten
Seite 49 f., Abschnitt 7.2.7
(1) Für Sheddächer werden die Druckbeiwerte aus den Werten für Pultdächer bzw. für Trogdächer abgeleitet und entsprechend der Lage der Dachflächen nach Bild 7.10 angepasst. Für Sheddächer nach Bild 7.10 (a) und (b) werden die Druckbeiwerte für Pultd ...
7.2.8 Druckbeiwerte; Gekrümmte Dächer und Kuppeln - Windlasten
Seite 51 f., Abschnitt 7.2.8
(1) Dieser Abschnitt gilt für kreiszylindrische Dächer und für Kuppeln. ANMERKUNG Die für kreiszylindrische Dächer und Kuppeln anzusetzenden cpe,10- und cpe,1-Werte können im Nationalen Anhang angegeben werden. Die empfohlenen cpe,10-Werte sind für ...
7.2.9 Druckbeiwerte; Innendruck - Windlasten
Seite 52 ff., Abschnitt 7.2.9
(1)P In Räumen mit durchlässigen Außenwänden ist der Innendruck zu berücksichtigen wenn er ungünstig wirkt. Innen- und Außendruck sind als gleichzeitig wirkend anzunehmen. Dabei wirkt der Innendruck auf alle Raumabschlüsse eines Innenraumes gleichzei ...
7.2.10 Druckbeiwerte; Druck auf mehrschalige Wand- und Dachflächen - Windlasten
Seite 54 f., Abschnitt 7.2.10
(1) Die Windlast ist für jede Schale getrennt zu berechnen. (2) Die Porosität μ einer Schale ist definiert als das Verhältnis der Summe aller Öffnungsflächen zur Gesamtfläche der Seite. Eine Schale ist als dicht anzusehen, wenn deren Porosität μ klei ...
7.3 Druckbeiwerte; Freistehende Dächer - Windlasten
Seite 56 ff., Abschnitt 7.3
(1) Freistehende Dächer sind Dächer, an die sich nach unten keine durchgehenden Wände anschließen, wie z. B. Tankstellendächer oder Bahnsteigüberdachungen. (2) Der Versperrungsgrad φ unterhalb eines freistehenden Daches ist nach Bild 7.15 das Verhält ...
7.4 Druckbeiwerte; Freistehende Wände, Brüstungen, Zäune und Anzeigetafeln - Windlasten
Seite 63 ff., Abschnitt 7.4
(1) Die resultierenden Druckbeiwerte cp,net für freistehende Wände und Brüstungen sind abhängig vom Völligkeitsgrad φ. Für massive Wände ist der Völligkeitsgrad φ gleich 1 anzusetzen, für Wände mit einem Öffnungsanteil von 20 % ist φ = 0,8. Undichte ...
7.5 Druckbeiwerte; Reibungsbeiwerte - Windlasten
Seite 66 ff., Abschnitt 7.5
(1) In allen in Abschnitt 5.3 (3) aufgeführten Fällen sind Reibungseffekte zu berücksichtigen. (2) Reibungsbeiwerte cfr für Wände und Dachflächen werden in Tabelle 7.10 angegeben. (3) Die Bezugsflächen Afr sind in Bild 7.22 dargestellt. Reibungskräft ...
7.6 Druckbeiwerte; Kraftbeiwerte für Bauteile mit rechteckigem Querschnitt - Windlasten
Seite 68, Abschnitt 7.6
(1) Der Kraftbeiwert cf für Bauteile mit rechteckigem Querschnitt bei Anströmung senkrecht zu einer Querschnittsseite ist. (2) Die Bezugsflä ...
7.7 Druckbeiwerte; Kraftbeiwerte für Bauteile mit kantigem Querschnitt - Windlasten
Seite 69 f., Abschnitt 7.7
(1) Der Kraftbeiwert cf von Bauteilen mit kantigem Querschnitt (siehe Bild 7.25) wird wie folg ...
7.8 Druckbeiwerte; Kraftbeiwerte für Bauteile mit regelmäßigem polygonalem Querschnitt - Windlasten
Seite 70 ff., Abschnitt 7.8
(1) Der Kraftbeiwert cf von Bauteilen mit regelmäßigem polygonalen Querschnitt mit fünf oder mehr Seiten ist. ANMERKUNG Die Zahlenwerte für cf,0 können im Nationalen Anhang gegeben werden. Empfohlene konservative Werte, die durch Messungen bei schw ...
7.9 Druckbeiwerte; Kreiszylinder - Windlasten
Seite 72 ff., Abschnitt 7.9
7.9.1 Außendruckbeiwerte. (1) Der Außendruckbeiwert cpe für zylindrische Querschnitte ist abhängig von dessen Reynoldszahl Re. Diese ist wie folgt definiert: . (2) Der Außendruckbeiwert cpe für zylindrische Querschnitte ist. (3) In Bild 7.27 ist de ...
7.10 Druckbeiwerte; Kraftbeiwerte für Kugeln - Windlasten
Seite 77 f., Abschnitt 7.10
(1) Der Kraftbeiwert cf,x für eine Kugel in Windrichtung ist eine Funktion der Reynoldszahl Re ( siehe Abschnitt 7. ...
7.11 Druckbeiwerte; Kraftbeiwerte für Fachwerke, Gitter und Gerüste - Windlasten
Seite 79 ff., Abschnitt 7.11
(1) Der Kraftbeiwert cf für Fachwerke, Gitter und Gerüste ist nach Gleichung (7.25). (2) ...
7.12 Druckbeiwerte; Flaggen - Windlasten
Seite 81 ff., Abschnitt 7.12
(1) Die Kraftbeiwerte cf und Bezugsflächen Aref für Flaggen sind in Tabelle 7.15 angegeben. (2) Die Bezugshöhe ze ist gleich ...
7.13 Druckbeiwerte; Effektive Schlankheit und Abminderungsfaktor - Windlasten
Seite 83 f., Abschnitt 7.13
(1) Der Abminderungsfaktor ψλ zur Berücksichtigung der Schlankheit ist abhängig von der effektiven Schlankheit λ zu ermitteln. ANMERKUNG Die Grundkraftbeiwerte cf,0 in Abschnitt 7.6 bis Abschnitt 7.12 basieren auf Messungen an Tragwerken unendlicher ...
Anhang A.1 Geländekategorien - Windlasten
Seite 95, Abschnitt Anhang A.1
...
Norm hat folgende nationale Anhänge
Verwandte Normen zu DIN EN 1991-1-4 sind