Norm

DIN EN 1992-1-1/NA | 2013-04

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

Norm ist Ersatz für   DIN 1045-1 [2008-08]
Dieser nationale Anhang liefert nationale Festlegungen für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Tragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton aus normalen und leichten Gesteinskörnungen und zusätzlich auf den Hochbau abgestimmte Regeln, die bei der Anwendung von DIN EN 1992-1-1 in Deutschland zu berücksichtigen sind.
DIN EN 1992-1-1 räumt die Möglichkeit ein, eine Reihe von sicherheitsrelevanten Parametern national festzulegen. Diese national festzulegenden Parameter (en: National determined parameters, NDP) umfassen alternative Nachweisverfahren und Angaben einzelner Werte sowie die Wahl von Klassen aus gegebenen Klassifizierungssystemen. Darüber hinaus enthält dieser nationale Anhang ergänzende, nicht widersprechende Angaben zur Anwendung von DIN EN 1992-1-1 (en: non-contradictory complementary information, NCI).
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-07-01 AA "Bemessung und Konstruktion (Sp CEN/TC 250/SC 2)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1992-1-1/NA:

Änderungen
zu 1 ALLGEMEINES
zu 1.2 Normative Verweisungen
zu 1.4 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
zu 1.5 Begriffe
zu 1.6 Formelzeichen
zu 2 GRUNDLAGEN DER TRAGWERKSPLANUNG
zu 2.3 Basisvariablen
zu 2.4 Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
zu 2.6 Zusätzliche Anforderungen an Gründungen
zu 2.7 Anforderungen an Befestigungsmittel
zu 2.8 Bautechnische Unterlagen
zu 3 BAUSTOFFE
zu 3.1 Beton
zu 3.1.1 Allgemeines
zu 3.1.2 Festigkeiten
zu 3.1.4 Kriechen und Schwinden
zu 3.1.5 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen
zu 3.1.6 Bemessungswert der Betondruck- und Betonzugfestigkeit
zu 3.1.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung
zu 3.2 Betonstahl
zu 3.2.1 Allgemeines
zu 3.2.2 Eigenschaften
zu 3.2.4 Duktilitätsmerkmale
zu 3.2.5 Schweißen
zu 3.2.6 Ermüdung
zu 3.2.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung
zu 3.3 Spannstahl
zu 3.3.1 Allgemeines
zu 3.3.2 Eigenschaften
zu 3.3.4 Duktilitätseigenschaften
zu 3.3.6 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung
zu 3.4 Komponenten von Spannsystemen
zu 4 DAUERHAFTIGKEIT UND BETONDECKUNG
zu 4.1 Allgemeines
zu 4.2 Umgebungsbedingungen
zu 4.3 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit
zu 4.4 Nachweisverfahren
zu 4.4.1 Betondeckung
zu 4.4.1.1 Allgemeines
zu 4.4.1.2 Mindestbetondeckung, cmin
zu 4.4.1.3 Vorhaltemaß
zu 5 ERMITTLUNG DER SCHNITTGRÖSSEN
zu 5.1 Allgemeines
zu 5.2 Imperfektionen
zu 5.3 Idealisierungen und Vereinfachungen
zu 5.4 Linear-elastische Berechnung
zu 5.5 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung
zu 5.6 Verfahren nach der Plastizitätstheorie
zu 5.7 Nichtlineare Verfahren
zu 5.8 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung
zu 5.8.2 Allgemeines
zu 5.8.3 Vereinfachte Nachweise
zu 5.8.4 Kriechen
zu 5.8.5 Berechnungsverfahren
zu 5.8.6 Allgemeines Verfahren
zu 5.8.7 Verfahren mit Nennsteifigkeiten
zu 5.8.8 Verfahren mit Nennkrümmung
zu 5.8.9 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte
zu 5.9 Seitliches Ausweichen schlanker Träger
zu 5.10 Spannbetontragwerke
zu 5.11 Berechnung für ausgewählte Tragwerke
zu 6 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DER TRAGFÄHIGKEIT (GZT)
zu 6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein
zu 6.2 Querkraft
zu 6.2.1 Nachweisverfahren
zu 6.2.2 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
zu 6.2.3 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
zu 6.2.4 Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten
zu 6.2.5 Schubkraftübertragung in Fugen
zu 6.3 Torsion
zu 6.4 Durchstanzen
zu 6.4.1 Allgemeines
zu 6.4.2 Lasteinleitung und Nachweisschnitte
zu 6.4.3 Nachweisverfahren
zu 6.4.4 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung
zu 6.4.5 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung
zu 6.5 Stabwerkmodelle
zu 6.7 Teilflächenbelastung
zu 6.8 Nachweis gegen Ermüdung
zu 7 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT (GZG)
zu 7.1 Allgemeines
zu 7.2 Begrenzung der Spannungen
zu 7.3 Begrenzung der Rissbreiten
zu 7.3.1 Allgemeines
zu 7.3.2 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite
zu 7.3.3 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
zu 7.3.4 Berechnung der Rissbreite
zu 7.4 Begrenzung der Verformungen
zu 7.4.1 Allgemeines
zu 7.4.2 Nachweis der Begrenzung der Verformungen ohne direkte Berechnung
zu 7.4.3 Nachweis der Begrenzung der Verformungen mit direkter Berechnung
zu 8 ALLGEMEINE BEWEHRUNGSREGELN
zu 8.1 Allgemeines
zu 8.2 Stababstände von Betonstählen
zu 8.3 Biegen von Betonstählen
zu 8.4 Verankerung der Längsbewehrung
zu 8.5 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung
zu 8.6 Verankerung mittels angeschweißter Stäbe
zu 8.7 Stöße und mechanische Verbindungen
zu 8.8 Zusätzliche Regeln bei großen Stabdurchmessern
zu 8.9 Stabbündel
zu 8.10 Spannglieder
zu 9 KONSTRUKTIONSREGELN
zu 9.2 Balken
zu 9.3 Vollplatten
zu 9.4 Flachdecken
zu 9.5 Stützen
zu 9.6 Wände
zu 9.7 Wandartige Träger
zu 9.8 Gründungen
zu 9.10 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen
zu 10 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UND TRAGWERKE AUS FERTIGTEILEN
zu 10.1 Allgemeines
zu 10.2 Grundlagen, Grundlegende Anforderungen
zu 10.3 Baustoffe
zu 10.9 Bemessungs- und Konstruktionsregeln
zu 10.9.2 Wand-Decken-Verbindungen
zu 10.9.3 Deckensysteme
zu 10.9.4 Verbindungen und Lager für Fertigteile
zu 10.9.6 Köcherfundamente
zu 11 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UND TRAGWERKE AUS LEICHTBETON
zu 11.1 Allgemeines
zu 11.3 Baustoffe
zu 11.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung
zu 11.5 Ermittlung der Schnittgrößen
zu 11.6 Nachweise in den GZT
zu 11.7 Nachweise in den GZG
zu 11.8 Allgemeine Bewehrungsregeln
zu 11.9 Konstruktionsregeln
zu 12 TRAGWERKE AUS UNBEWEHRTEM ODER GERING BEWEHRTEM BETON
zu 12.1 Allgemeines
zu 12.3 Baustoffe
zu 12.5 Ermittlung der Schnittgrößen
zu 12.6 Nachweise in den GZT
zu 12.9 Konstruktionsregeln
zu Anhang A Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten für Baustoffe
zu Anhang B Kriechen und Schwinden
zu Anhang C Eigenschaften des Betonstahls
zu Anhang E Indikative Mindestfestigkeitsklassen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
zu Anhang F Gleichungen für Zugbewehrung für den ebenen Spannungszustand
zu Anhang G Boden-Bauwerk- Interaktion
zu Anhang I Ermittlung der Schnittgrößen bei Flachdecken und Wandscheiben
zu Anhang J Konstruktionsregeln für ausgewählte Beispiele

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1992-1-1/NA im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

zu 1.5 Begriffe DIN EN 1992-1-1 [Nationaler Anhang]

Seite 6 f., Abschnitt zu 1.5
NCI Zu 1.5.2. NA 1.5.2.5 üblicher Hochbau. Hochbau, der für vorwiegend ruhende, gleichmäßig verteilte Nutzlasten bis 5,0 kN/m², gegebenenfalls auch für Einzellasten bis 7,0 kN und für PKW bemessen ist. NA 1.5.2.6 vorwiegend ruhende Einwirkung. Statis ...

zu 2.3 Basisvariable - Beton-Tragwerke; Planungsgrundlagen [Nationaler Anhang]

Seite 7 f., Abschnitt zu 2.3
NCI Zu 2.3.1.2 (3). Allgemein gilt γQ,T = 1,5. Bei linear-elastischer Schnittgrößenermittlung mit den Steifigkeiten der ungerissenen Querschnitte und dem mittleren Elastizitätsmodul Ecm darf für Zwang der Teilsicherheitsbeiwert γQ,T = 1,0 angesetzt w ...

zu 2.4 Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten - Beton-Tragwerke; Planungsgrundlagen [Nationaler Anhang]

Seite 8, Abschnitt zu 2.4
NDP Zu 2.4.2.1 (1). Es gilt der empfohlene Wert γSH = 1,0. NDP Zu 2.4.2.2 (1). allgemein: γP = γP,fav = γP,unfav = 1,0. NDP Zu 2.4.2.2 (2). γP,unfav = 1,0. Bei einem nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung ist ein oberer oder ein untere ...

zu 2.6 Zusätzliche Anforderungen an Gründungen - Beton-Tragwerke; Planungsgrundlagen [Nationaler Anhang]

Seite 9, Abschnitt zu 2.6
NCI Zu 2.6 (2). ANMERKUNG 1 De ...

zu 2.7 Befestigungsmittel - Beton-Tragwerke; Planungsgrundlagen [Nationaler Anhang]

Seite 9, Abschnitt zu 2.7
NCI zu 2.7 (1). Befestigungsmittel werden auss ...

zu 3.1.1 Beton; Allgemeines - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 10, Abschnitt zu 3.1.1
NCI Zu 3.1.1. (NA.3) Die Abschnitte 3.1 und ...

zu 3.1.2 Beton; Festigkeiten - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 10 f., Abschnitt zu 3.1.2
NDP Zu 3.1.2 (2)P. Cmax = C100/115. ANMERKUNG Für die Herstellung von Beton der Festigkeitsklassen C90/105 und C100/115 bedarf es nach DIN 1045-2 weiterer auf den Verwendungszweck abgestimmter Nachweise. NDP Zu 3.1.2 (4). Der Wert kt muss entsprechen ...

zu 3.1.4 Beton; Kriechen und Schwinden - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 11, Abschnitt zu 3.1.4
NCI Zu 3.1.4 (2). ANMERKUNG Die Endkriechzahlen und Schwinddehnungen dürfen als zu erwartende Mittelwerte angesehen werden. Die mittleren Variationskoeffizienten für die Vorhersage der Endkriechzahl und der Schwinddehnung liegen bei et ...

zu 3.1.5 Beton; Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 11, Abschnitt zu 3.1.5
NCI Zu 3.1.5 (1). Für Rotationsnachweise nach 5.6.3, für das Allgemeine Verfahren Theorie II. Ordnun ...

zu 3.1.6 Beton; Bemessungswert der Druck- und Zugfestigkeit - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 11, Abschnitt zu 3.1.6
NDP Zu 3.1.6 (1)P. αcc = 0,85. In begründeten Fällen (z. B. Kurzzeitbelastung) d ...

zu 3.1.7 Beton; Spannungs-Dehnungs-Linie für Querschnittsbemessung - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 11, Abschnitt zu 3.1.7
NCI Zu 3.1.7 (3). Die Gleichungen ...

zu 3.2.1 Betonstahl; Allgemeines - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 11 f., Abschnitt zu 3.2.1
NCI Zu 3.2.1 (1)P. Dieser Abschnitt gilt für Betonstahlprodukte im Lieferzustand nach den Normen der Reihe DIN 488 oder nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen. Für Betonstahl, der in Ringen produziert wurde, gelten die Anforderungen für den Z ...

zu 3.2.2 Betonstahl; Eigenschaften - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 12, Abschnitt zu 3.2.2
NCI Zu 3.2.2 (1)P. Sofern relevant, gelten die Eigenschaften der Betonstähle gleichermaßen für Zug- und Druckbeanspruchung. Für Stähle mit Eigenschaften, die von den Normen der Reihe DIN 488 abweichen, können andere als die in dieser Norm angegebenen ...

zu 3.2.4 Betonstahl; Duktilitätsmerkmale - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 12 f., Abschnitt zu 3.2.4
NCI Zu 3.2.4 (1)P. Die Duktilität wird ggf. auch durch das Verhältnis der im Zugversuch ermittelten Streckgrenze zum Nennwert der Streckgrenze fy,ist / ...

zu 3.2.5 Betonstahl; Schweißen - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 13, Abschnitt zu 3.2.5
NCI Zu 3.2.5 (1)P. Betonstähle müssen eine Schweißeignung aufweisen, die für die vorgesehene Verbindung und die in Tabelle 3.4 genannten Schweißverfahren ausreicht. NCI Zu 3.2.5 (1)P, Tabelle 3.4. Das Widerstandspunktschweißen ist bei nicht vorwiegen ...

zu 3.2.6 Betonstahl; Ermüdung - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 13, Abschnitt zu 3.2.6
NCI Zu 3.2.6 (1)P. Die Kennwerte der Ermüdungsfestigkeit ...

zu 3.2.7 Betonstahl; Spannungs-Dehnungs-Linie für Querschnittsbemessung - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 13 f., Abschnitt zu 3.2.7
NDP Zu 3.2.7 (2). Der Absatz a) in DIN EN 1992-1-1 wird ersetzt durch: a) ein ansteigender oberer Ast mit einer Dehnungsgrenze εud = 0,025. Für Betonstahl B500A und B500B darf für ftk,cal = 525 N/mm² (rechnerische Zugfestigkeit bei εud = 0,025) angen ...

zu 3.3.1 Spannstahl; Allgemeines - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 14, Abschnitt zu 3.3.1
NCI Zu 3.3.1 (1)P. Für die Spannstähle, das Herstellungsverfahren, die Eigenschaften, die Prüfverfahren und das Verfahren zum Übereinstimmungsnachweis gelten bis zur bauaufsichtlichen Einf ...

zu 3.3.2 Spannstahl; Eigenschaften - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 14, Abschnitt zu 3.3.2
NCI Zu 3.3.2 (4)P. Für die Relaxationsklassen gel ...

zu 3.3.4 Spannstahl; Duktilitätseigenschaften - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 15, Abschnitt zu 3.3.4
NDP Zu 3.3.4 (5). Es gilt der empfohlene Wert k = 1,1. NCI Zu 3.3.4. (NA.6) Es darf im Allgemein ...

zu 3.3.6 Spannstahl; Spannungs-Dehnungs-Linie für Querschnittsbemessung - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 15, Abschnitt zu 3.3.6
NDP Zu 3.3.6 (7). Der erste Listenpunkt in DIN EN 1992-1-1 wird wie folgt ersetzt: — ein ansteigender Ast mit einer Dehnungsgrenze von εud = εp(0) + 0,025 ≤ 0,9 εuk. (mit: εp(0) als Vordehnung des Spannstahls); oder. Das Verhältnis fp0,1k / fpk ist ...

zu 3.4 Komponenten von Spannsystemen - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 15 f., Abschnitt zu 3.4
NCI Zu 3.4.1. Abschnitt wird wie folgt ersetzt: (NA.1)P Für die Verwendung von Spannverfahren in tragen ...

zu 4.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Dauerhaftigkeit und Betondeckung [Nationaler Anhang]

Seite 16, Abschnitt zu 4.1
NCI Zu 4.1(4). ANMERKUNG wird ersetzt: ANME ...

zu 4.2 Umgebungsbedingungen - Beton-Tragwerke; Dauerhaftigkeit und Betondeckung [Nationaler Anhang]

Seite 16 f., Abschnitt zu 4.2
NCI Zu 4.2, Tabelle 4.1. Die Tabelle 4.1 „Expositionsklassen in Übereinstimmung mit EN 206-1 “ wird ersetzt durch die folgende Tabelle 4.1 „Expositionsklassen“. Tabelle 4.1 — Expositionsklassen: Klasse | Beschreibung der Umgebung | Beispiele für die ...

zu 4.3 Anforderungen - Beton-Tragwerke; Dauerhaftigkeit [Nationaler Anhang]

Seite 18, Abschnitt zu 4.3
NCI Zu 4.3 (2)P. ANMERKUNG Eine angemessene Dauerhaftigkeit des Tragwerks gilt als sichergestellt, wenn neben den Anforderungen aus den Nachweisen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit und den konstruktive ...

zu 4.4.1.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Betondeckung [Nationaler Anhang]

Seite 18, Abschnitt zu 4.4.1.1
NCI Zu 4.4.1.1 (2)P. Auf den Bewehrungszeichnungen sollte das Verlegemaß der Be ...

zu 4.4.1.2 Mindestbetondeckung - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 18 ff., Abschnitt zu 4.4.1.2
NDP Zu 4.4.1.2 (3). Die Werte cmin,b für Hüllrohre von Spanngliedern sind: NDP Zu 4.4.1.2 (5). Es gelten die Tabellen 4.3DE, 4.4DE und 4.5DE. ANMERKUNG In Deutschland wird Beton der Zusammensetzung nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 verwendet. Die Fes ...

zu 4.4.1.3 Vorhaltemaß - Beton-Tragwerke; Betondeckung [Nationaler Anhang]

Seite 20, Abschnitt zu 4.4.1.3
NDP Zu 4.4.1.3 (1)P. NCI Zu 4.4.1.3 (2). ANMERKUNG Bis zur bauaufsichtlichen Einführung von DIN EN 13670 gilt DIN 1045-3 :2008-08. NDP Zu 4.4.1.3 (3). Anmerkung wird ersetzt: ANMERKU ...

zu 5.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung [Nationaler Anhang]

Seite 20 f., Abschnitt zu 5.1
NCI Zu 5.1.1 (3). Der informative Anhang F ist in Deutschland nicht anzuwenden. NCI Zu 5.1.1. (NA.8)P Alle Berechnungsverfahren der Schnittgrößenermittlung müssen sicherstellen, dass die Gleichgewichtsbedingungen erfüllt sind. (NA.9)P Wenn die Verträ ...

zu 5.2 Imperfektionen - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung [Nationaler Anhang]

Seite 21 f., Abschnitt zu 5.2
NCI Zu 5.2 (1)P. Die einzelnen aussteifenden Bauteile sind für Schnittgrößen zu bemessen, die sich aus der Berechnung am Gesamttragwerk ergeben, wobei die Auswirkungen der Einwirkungen und Imperfektionen am Tragwerk als Ganzem einzubeziehen sind. Der ...

zu 5.3 Idealisierungen und Vereinfachungen - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung [Nationaler Anhang]

Seite 22 f., Abschnitt zu 5.3
NCI Zu 5.3.1 (6). Die Schnittgrößenermittlung für diese Decken als Vollplatte ist auf die Verfahren nach 5.4 und 5.5 beschränkt. Der letzte Satz findet keine Anwendung. ANMERKUNG In 10.9.3 (11) werden diese Deckensysteme für Fertigteile behandelt. NC ...

zu 5.4 Linear-elastische Berechnung - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung [Nationaler Anhang]

Seite 23, Abschnitt zu 5.4
NCI Zu 5.4 (2), i). Es dürfen jedoch auch die Steifigkeiten der gerissenen Querschnitte (Zustand II) verwendet werden. NCI Zu 5.4. (NA.4) Im Allgemeinen sind keine besonderen Maßnahmen zur Sicherstellung angemessener Verformungsfähigkeit erforderlich ...

zu 5.5 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung [Nationaler Anhang]

Seite 23, Abschnitt zu 5.5
NCI Zu 5.5 (3). Für die Ermittlung von Querkraft, Drillmoment und Auflagerreaktion bei Platten darf im üblichen Hochbau entsprechend dem Momentenverlauf nach Umlagerung eine l ...

zu 5.6 Verfahren nach der Plastizitätstheorie - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung [Nationaler Anhang]

Seite 23 ff., Abschnitt zu 5.6
NCI Zu 5.6.1. (NA.5) Bei Scheiben dürfen Verfahren nach der Plastizitätstheorie stets (also auch bei Verwendung von Stahl mit normaler Duktilität) ohne direkten Nachweis des Rotationsvermögens angewendet werden. NCI Zu 5.6.2 (2). Dieser vereinfachte ...

zu 5.7 Nichtlineare Verfahren - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung [Nationaler Anhang]

Seite 25 f., Abschnitt zu 5.7
NCI Zu 5.7. (NA.6) Ein geeignetes nichtlineares Verfahren der Schnittgrößenermittlung einschließlich der Querschnittsbemessung ist in NCI zu 5.7, (NA.7) bis (NA.15) beschrieben. (NA.11)P Der Bemessungswert des Tragwiderstands darf nicht kleiner sein ...

zu 5.8.2 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Berechnung nach Theorie II. Ordnung [Nationaler Anhang]

Seite 26, Abschnitt zu 5.8.2
NCI Zu 5.8.2 (1)P. ANMERKUNG Für Nachweise am Gesamtsystem nach Theorie II. ...

zu 5.8.3 Vereinfachte Nachweise - Beton-Tragwerke; Berechnung nach Theorie II. Ordnung [Nationaler Anhang]

Seite 26 f., Abschnitt zu 5.8.3
NDP Zu 5.8.3.1 (1). Dabei ist NCI Zu 5.8.3.2 (3). ANMERKUNG Die Ermittlung weiterer Knicklängen nach Fachliteratur, z. B. nach DAfStb-Heft 600, ist zulässig. NDP Zu 5.8.3.3 (1). Es gilt der empfohlene Wert K1 = 0,31. Der Bemessungswert der Vertika ...

zu 5.8.4 Kriechen - Beton-Tragwerke; Berechnung nach Theorie II. Ordnung [Nationaler Anhang]

Seite 27, Abschnitt zu 5.8.4
NCI Zu 5.8.4 (2). Die Biegemomente M0Eqp und M0Ed in Gleichung (5.19) beinhalten die Imperfektionen, die bei Nachweisen nach Theorie II. Ordnung zu berücksichtigen sind. ...

zu 5.8.5 Berechnungsverfahren - Beton-Tragwerke; Berechnung nach Theorie II. Ordnung [Nationaler Anhang]

Seite 27, Abschnitt zu 5.8.5
NDP Zu 5.8.5 (1). ANMERKUNG Die vereinfachte M ...

zu 5.8.6 Allgemeines Verfahren - Beton-Tragwerke; Berechnung nach Theorie II. Ordnung [Nationaler Anhang]

Seite 27 f., Abschnitt zu 5.8.6
NDP Zu 5.8.6 (3). Dabei ist Die Formänderungen dürfen auf der Grundlage von Bemessungswerten, die auf den Mittelwerten der Baustoffkennwerte beruhen (z. B. fcm / γC ...

zu 5.8.7 Verfahren mit Nennsteifigkeiten - Beton-Tragwerke; Berechnung nach Theorie II. Ordnung [Nationaler Anhang]

Seite 28, Abschnitt zu 5.8.7
NDP Zu 5.8.7. Das Verfahren mit Nen ...

zu 5.8.8 Verfahren mit Nennkrümmung - Beton-Tragwerke; Berechnung nach Theorie II. Ordnung [Nationaler Anhang]

Seite 28, Abschnitt zu 5.8.8
NCI Zu 5.8.8.2 (3). Für Druckglieder mit Schlankheiten 25 ≤ λ ≤ 35 darf die Ve ...

zu 5.8.9 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte - Beton-Tragwerke; Berechnung nach Theorie II. Ordnung [Nationaler Anhang]

Seite 28 f., Abschnitt zu 5.8.9
NCI Zu 5.8.9 (2). Die getrennten Nachweise dürfen dabei in den Richtungen der beiden Hauptachsen jeweils mit der gesamten im Querschnitt angeordneten Bewehrung durchgeführt werden. NCI Zu 5.8.9 (3). Für ...

zu 5.9 Seitliches Ausweichen schlanker Träger - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung [Nationaler Anhang]

Seite 29, Abschnitt zu 5.9
NCI Zu 5.9 (4). Sofern keine genaueren Angaben vorliegen, ist die Auflagerkonstruktion so zu bemessen, dass si ...

zu 5.10 Spannbetontragwerke - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung [Nationaler Anhang]

Seite 29 ff., Abschnitt zu 5.10
NDP Zu 5.10.1 (6). In Deutschland sind nur die Verfahren A, C und E zugelassen. ANMERKUNG Zum Verfahren E siehe auch DAfStb-Heft 600. NDP Zu 5.10.2.1 (1)P. Es gelten die empfohlenen Werte k1 = 0,80 und k2 = 0,90. NDP Zu 5.10.2.1 (2). Es gilt der ...

zu 5.11 Berechnung - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung [Nationaler Anhang]

Seite 31, Abschnitt zu 5.11
NCI Zu 5.11 (2)P. Anmerkung wird erset ...

zu 6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 31, Abschnitt zu 6.1
NCI Zu 6.1 (3)P. ANMERKUNG Bei geringen Ausmitten bis ed / h ≤ 0,1 darf für Normalbeton die günstige Wirkung des Kriechens des Betons vereinfachend durch die Wahl von εc2 = – 0,0022 berücksichtigt wer ...

zu 6.2.1 Querkraft; Nachweisverfahren - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 32, Abschnitt zu 6.2.1
NCI Zu 6.2.1 (1)P. ANMERKUNG Wenn die Vorspannung nicht als Einwirkung berücksichtigt wird, ergibt sich der Bemessungswert der Querkraftkomponente in der Zugbewehrung bei geneigtem Zuggurt Vtd einschließlich dem Querkraftanteil der Vorspannung Vpd. N ...

zu 6.2.2 Querkraft; Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 32 f., Abschnitt zu 6.2.2
NDP Zu 6.2.2 (1). NCI Zu 6.2.2 (2). Anstelle von fctk,0,05 / γC ist zur Ermittlung ungerissener Bereiche bei der Überprüfung der Biegezugspannung der Wert fctd nach 3.1.6 (2) einzusetzen. Die Gleichung (6.4) darf für Stahlbetonbauteile mit Normaldr ...

zu 6.2.3 Querkraft; Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 33 ff., Abschnitt zu 6.2.3
NCI Zu 6.2.3 (1). Für die Annahme von z = 0,9 d wird vorausgesetzt, dass die Bügel nach 8.5 in der Druckzone verankert sind. Es darf für z aber kein größerer Wert angesetzt werden, als sich aus z = d – 2 cV,l ≥ d – cV,l – 30 mm ergibt (mit Verlegema ...

zu 6.2.4 Querkraft; Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 35, Abschnitt zu 6.2.4
NDP Zu 6.2.4 (4). Der Druckstrebenwinkel θf darf nach NDP zu 6.2.3 (2) ermittelt werden. Dabei ist bw = hf und z = Δ x zu setzen. Für σcp darf die mittlere Betonlängsspannung im anzuschl ...

zu 6.2.5 Querkraft; Schubkraftübertragung in Fugen - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 35 f., Abschnitt zu 6.2.5
NCI Zu 6.2.5 (1). Für den inneren Hebelarm darf z = 0,9 d angesetzt werden. Ist die Verbundbewehrung jedoch gleichzeitig Querkraftbewehrung, muss die Ermittlung des inneren Hebelarms nach NCI zu 6.2.3 (1) erfolgen. Gleichung (6.25) : Der Traganteil d ...

zu 6.3 Torsion - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 36 f., Abschnitt zu 6.3
NCI Zu 6.3.2 (1). Die Definition der effektiven Wanddicke tef,i wird ersetzt durch: Die effektive Wanddicke tef,i ist immer gleich dem doppelten Abstand von der Außenfläche bis zur Mittellinie der Längsbewehrung, aber nicht größer als die vorhandene ...

zu 6.4.1 Durchstanzen; Allgemeines - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 37 f., Abschnitt zu 6.4.1
NCI Zu 6.4.1 (2)P. Die Festlegungen in 6.4 sind auf die folgenden Arten von Lasteinleitungsflächen Aload anwendbar: rechteckig und kreisförmig mit einem Umfang u0 ≤ 12 d und einem Seitenverhältnis a / b ≤ 2;, beliebig, aber sinngemäß wie die ...

zu 6.4.2 Durchstanzen; Lasteinleitung und Nachweisschnitte - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 38 f., Abschnitt zu 6.4.2
NCI Zu 6.4.2 (1). Bei Wänden und großen Stützen sind, sofern kein genauerer Nachweis geführt wird, die Rundschnitte nach Bild NA.6.12.1 festzulegen, da sich die Querkräfte auf die Ecken der Auflagerflächen konzentrieren. Zu Bild 6.13 wird ergänzt: N ...

zu 6.4.3 Durchstanzen; Nachweisverfahren - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 39 f., Abschnitt zu 6.4.3
NCI Zu 6.4.3 (2). Der maximale Durchstanzwiderstand vRd,max wird modifiziert und ist im kritischen Rundschnitt u1 nachzuweisen. NCI Zu 6.4.3 (3). Die Gleichungen (6.41) und (6.42) dürfen bei allen Stützen angesetzt werden, bei denen ein geschlossene ...

zu 6.4.4 Durchstanzen; Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 40 ff., Abschnitt zu 6.4.4
NDP Zu 6.4.4 (1). Bei Flachdecken: CRd,c = 0,18 / γC , Für Innenstützen bei Flachdecken mit u0 / d < 4 gilt jedoch: CRd,c = 0,18 / γC ⋅ (0,1 u0 / d + 0,6) , k1 = 0,10. vmin wie in 6.2.2 (1). Der Biegebewehrungsgrad ρl ist zusätzlich ...

zu 6.4.5 Durchstanzen; Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 42 ff., Abschnitt zu 6.4.5
NCI Zu 6.4.5 (1). Die Tragfähigkeit der Durchstanzbewehrung nach Gleichung (6.52), der Betontraganteil vRd,c nach Gleichung (6.47) und die einwirkende Querkraft vEd,i nach Gleichung (6.38) sind für diesen Nachweis für Flachdecken auf den kritischen U ...

zu 6.5 Stabwerkmodelle - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 45 f., Abschnitt zu 6.5
NCI Zu 6.5.2 (1). ANMERKUNG Ist die Dehnungsverteilung über die Höhe der Betonstrebe nicht konstant, dann sollte die Höhe des Druckspannungsfeldes oder die Höhe des Spannungsblocks im Hinblick auf die Verträglichkeit begrenzt werden. So sollten diese ...

zu 6.7 Teilflächenbelastung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 46, Abschnitt zu 6.7
NCI Zu 6.7 (3). Bei ausmittiger Belastung ist die Belastungsfläche Ac0 entsprechend der Ausmitte zu reduzieren. NCI Zu 6.7 (3), Bild 6.29. ANMERKUNG Für den Ansat ...

zu 6.8 Nachweis gegen Ermüdung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT [Nationaler Anhang]

Seite 46 ff., Abschnitt zu 6.8
NCI Zu 6.8.1 (2). Für Tragwerke des üblichen Hochbaus braucht im Allgemeinen kein Nachweis gegen Ermüdung geführt zu werden. NCI Zu 6.8.2 (2)P. In der Definition des Verhältniswerts der Verbundfestigkeit ξ werden der zweite und der dritte Satz erse ...

zu 7.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG [Nationaler Anhang]

Seite 49, Abschnitt zu 7.1
NCI Zu 7.1. (NA.3) Die Spannungsnachweise nach 7.2 dürfen für nicht vorgespannte Tragwerke des üblichen Hochbaus, die nach Abschnitt 6 bemessen wurden, im Allg ...

zu 7.2 Begrenzung der Spannungen - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG [Nationaler Anhang]

Seite 49, Abschnitt zu 7.2
NDP Zu 7.2 (2). Es gilt der empfohlene Wert k1 = 0,6. ANMERKUNG charakteristische = seltene Einwirkungskombination. NDP Zu 7.2 (3). Es gilt der empfohlene Wert k2 = 0,45. NDP Zu 7.2 (5). k3 = 0,8. k4 = 1,0. k5 = 0,65 für die quasi-ständige Einwirkung ...

zu 7.3.1 Begrenzung der Rissbreiten; Allgemeines - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG [Nationaler Anhang]

Seite 50, Abschnitt zu 7.3.1
NDP Zu 7.3.1 (5). Es gilt Tabelle 7.1DE. Tabelle 7.1DE — Rechenwerte für w max (in Millimeter): Expositionsklasse | Stahlbeton und Vorspannung ohne Verbund | Vorspannung mit nachträglichem Verbund | Vorspannung mit sofortigem Verbund | mit Einwirkun ...

zu 7.3.2 Begrenzung der Rissbreiten; Mindestbewehrung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG [Nationaler Anhang]

Seite 51 f., Abschnitt zu 7.3.2
NCI Zu 7.3.2 (2). Die Mindestbewehrung ist überwiegend am gezogenen Querschnittsrand anzuordnen, mit einem angemessenen Anteil aber auch so über die Zugzone zu verteilen, dass die Bildung breiter Sammelrisse vermieden wird. Der Querschnitt der Mindes ...

zu 7.3.3 Begrenzung der Rissbreiten; Ohne direkte Berechnung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG [Nationaler Anhang]

Seite 53 ff., Abschnitt zu 7.3.3
NCI Zu 7.3.3 (1). Die Regel darf nur für Platten in der Expositionsklasse XC1 angewendet werden. NDP Zu 7.3.3 (2). ANMERKUNG wird ergänzt: Es gelten Tabelle 7.2DE und 7.3N. Tabelle 7.2DE — Grenzdurchmesser bei Betonstählen: | Grenzdurchmesser bei B ...

zu 7.3.4 Begrenzung der Rissbreiten; Berechnung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG [Nationaler Anhang]

Seite 55, Abschnitt zu 7.3.4
NCI Zu 7.3.4 (1). Wenn die Rissbreiten für Beanspruchungen berechnet werden, bei denen die Zugspannungen aus einer Kombination von Zwang und Lastbeanspruchung herrühren, dürfen die Gleichungen dieses Abschnitts verwendet werden. Jedoch sollte die Deh ...

zu 7.4.1 Begrenzung der Verformungen; Allgemeines - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG [Nationaler Anhang]

Seite 55 f., Abschnitt zu 7.4.1
NCI Zu 7.4.1 (3). ANMERKUNG In diesem Abschnitt werden nur Verformungen in vertikaler Richtung von biegebeanspruchten Bauteilen behandelt. Dabei wird unterschieden in Durchhang: vertikale Bauteilverformung bezogen auf die Verbindungslinie der Unters ...

zu 7.4.2 Begrenzung der Verformungen; Ohne direkte Berechnung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG [Nationaler Anhang]

Seite 56, Abschnitt zu 7.4.2
NDP Zu 7.4.2 (2). Es gilt die empfohlene Tabelle 7.4N. NCI Zu 7.4.2 (2). Die Biegeschlankheiten nach G ...

zu 7.4.3 Begrenzung der Verformungen; Berechnung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG [Nationaler Anhang]

Seite 56, Abschnitt zu 7.4.3
NCI Zu 7.4.3 (2)P. ANMERKUNG In der Literatur finden ...

zu 8.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 56, Abschnitt zu 8.1
NCI Zu 8.1 (1)P. Für die außergewöhnliche Einwirk ...

zu 8.2 Stababstände von Betonstählen - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 56, Abschnitt zu 8.2
NDP Zu 8.2 (2). k1 = 1. ...

zu 8.3 Biegen von Betonstählen - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 57 f., Abschnitt zu 8.3
NDP Zu 8.3 (2). Es gilt Tabelle 8.1DE. Tabelle 8.1DE — Mindest-Biegerollendurchmesser Dmin: a) für Stäbe | Mindestwerte der Biegerollendurchmesser für Haken, Winkelhaken, Schlaufen, Bügel | Mindestwerte der Biegerollendurchmesser für Schrägstäbe ode ...

zu 8.4 Verankerung der Längsbewehrung - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 58 f., Abschnitt zu 8.4
NCI Zu 8.4.1 (2), Bild 8.1 e). Der Grundwert der Verankerungslänge darf bei gebogenen Bewehrungsstäben nur dann über die Krümmung nach Bild 8.1 a) gemessen werden, wenn der größere Biegerollendurchmesser nach Tabelle 8.1DE für Schrägstäbe und gebogen ...

zu 8.5 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 59 f., Abschnitt zu 8.5
NCI Zu 8.5. (NA.3)P Bei Balken sind die Bügel in der Druckzone nach 8.5 eDE oder Bild 8.5 fDE in der Zugzone nach Bild 8.5 gDE oder Bild 8.5 hDE zu schließen. (NA.4) Bei Plattenbalken dürfen di ...

zu 8.6 Verankerung mittels angeschweißter Stäbe - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 61, Abschnitt zu 8.6
NDP Zu 8.6 (2). Die Verankerungskraft Fbtd ...

zu 8.7 Stöße und mechanische Verbindungen - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 61 ff., Abschnitt zu 8.7
NCI Zu 8.7.1 (1)P. Mechanische Verbindungen sind durch Zulassungen zu regeln. NCI Zu 8.7.2. (NA.5) Druckstäbe mit φ ≥ 20 mm dürfen in Stützen durch Kontaktstoß der Stabstirnflächen gestoßen werden, wenn sie beim Betonieren lotrecht stehen, die Stütze ...

zu 8.8 Zusätzliche Regeln bei großen Stabdurchmessern - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 63 ff., Abschnitt zu 8.8
NDP Zu 8.8 (1). Es gilt der empfohlene Wert φlarge = 32 mm. Stäbe mit φ > 32 mm dürfen nur in Bauteilen mit einer Mindestdicke von 15 φ und der Festigkeitsklassen C20/25 bis C80/95 eingesetzt werden. Bei überwiegend auf Druck beanspruchten Bauteilen ...

zu 8.9 Stabbündel - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 65, Abschnitt zu 8.9
NCI Zu 8.9.1 (1). Die Durchmesser der Einzelstäbe dürfen φ = 28 mm nicht überschreiten. NCI Zu 8.9.1 (2). Bei Betonfestigkeitsklassen ≥ C70/85 ist φn ≤ 28 mm einz ...

zu 8.10 Spannglieder - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 66 ff., Abschnitt zu 8.10
NCI Zu 8.10.1.1 (1)P. Zwischen im Verbund liegenden Spanngliedern und verzinkten Einbauteilen oder verzinkter Bewehrung müssen mindestens 20 mm Beton vorhanden sein; außerdem darf keine metallische Verbindung bestehen. NCI Zu 8.10.1.1. (NA.2)P Die na ...

zu 9.2 Balken - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 69 ff., Abschnitt zu 9.2
NDP Zu 9.2.1.1 (1). Gleichung (9.1N) gilt nicht. ANMERKUNG 2 wird ersetzt: ANMERKUNG 2 Die Mindestbewehrung As,min zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens ist für das Rissmoment (bei Vorspannung ohne Anrechnung der Vorspannkraft) mit dem ...

zu 9.3 Vollplatten - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 73 ff., Abschnitt zu 9.3
NCI Zu 9.3 (1). Die Regeln für Vollplatten dürfen auch für leff / h ≥ 3 angewendet werden. NCI Zu 9.3.1.1 (1). Bei zweiachsig gespannten Platten braucht die Mindestbewehrung nach 9.2.1.1 (1) nur in der Hauptspannrichtung angeordnet zu werden. Die Anm ...

zu 9.4 Flachdecken - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 75 ff., Abschnitt zu 9.4
NCI Zu 9.4.1 (1). ANMERKUNG Beachte auch die Festlegungen zu den Mindestbiegemomenten für den Durchstanzbereich nach NCI zu 6.4.5 (1). NCI Zu 9.4.1 (3). Zur Vermeidung eines fortschreitenden Versagens von punktförmig gestützten Platten ist stets ein ...

zu 9.5 Stützen - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 77 ff., Abschnitt zu 9.5
NCI zu 9.5.1 (1). Für Stützen mit Vollquerschnitt, die vor Ort (senkrecht) betoniert werden, darf die kleinste Querschnittsabmessung 200 mm nicht unterschreiten. NDP Zu 9.5.2 (1). φmin = 12 mm. NDP Zu 9.5.2 (2). NDP Zu 9.5.2 (3). As,max = 0,09 Ac au ...

zu 9.6 Wände - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 79 f., Abschnitt zu 9.6
NCI Zu 9.6.1 (1). Für Wände mit Halbfertigteilen gelten die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen. NCI Zu 9.6.1. (NA.2) Die Wanddicken tragender Wände sollten die Nennmaße nach Tabelle NA.9.3 nicht unterschreiten: Tabelle NA.9.3 — Mindestwanddick ...

zu 9.7 Wandartige Träger - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 80, Abschnitt zu 9.7
NDP Zu 9.7 (1). As,dbmin = 0,075 % von Ac und As,dbmin ≥ 150 mm²/m. ...

zu 9.8 Gründungen - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 80, Abschnitt zu 9.8
NDP Zu 9.8.1 (3). Es gilt der empfohlene Wert φmin = 8 mm. NCI Zu 9.8.1 (4). Es gilt 8.4.1 und Tabelle 8.2. Verankerungen nach 8.6 sind nicht zulässig. NDP Zu 9.8.2.1 (1). φmin = 6 mm für Betonstahlmatten und φmin = 10 mm für Stabstahl. NDP Zu 9.8.3 ...

zu 9.10 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln [Nationaler Anhang]

Seite 81, Abschnitt zu 9.10
NCI Zu 9.10.1 (4). Bei der Bemessung der Zugglieder dürfen andere Schnittgrößen als die, die direkt durch die außergewöhnlichen Einwirkungen hervorgerufen werden oder unmittelbar aus der betrachteten lokalen Zerstörung resultieren, vernachlässigt wer ...

zu 10.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen [Nationaler Anhang]

Seite 81, Abschnitt zu 10.1
NCI Zu 10.1. (NA.2) Diese Norm enthält keine Angaben über den Nachweis der Tragfähigkeit von Transportankern. Für Bem ...

zu 10.2 Grundlegende Anforderungen Tragwerksplanung - Betontragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen [Nationaler Anhang]

Seite 82, Abschnitt zu 10.2
NCI Zu 10.2. (NA.4) Bei Fertigteilen dürfen für Bauzustände im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft die Teilsicherheitsbeiwerte für die ständigen und die veränderlichen Einwirkungen mit γG = γQ = 1,15 angesetzt werden. Einwir ...

zu 10.3 Baustoffe - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen [Nationaler Anhang]

Seite 82, Abschnitt zu 10.3
NCI Zu 10.3.1.1 (2). Dieser Absatz gilt in Deutschland nicht. NCI Zu 10.3.2.1 (2). Die folgende Anmerkung wird ergänzt: ...

zu 10.9.2 Wand-Decken-Verbindungen - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen [Nationaler Anhang]

Seite 82 f., Abschnitt zu 10.9.2
NCI Zu 10.9.2 (2). Dies gilt bei Anordnung einer Fertigteilwand auf einer Fuge zwischen zwei Deckenplatten als auch auf einer Deckenplatte (siehe Bild NA.10.1.1). Die Qu ...

zu 10.9.3 Deckensysteme - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen [Nationaler Anhang]

Seite 84, Abschnitt zu 10.9.3
NCI Zu 10.9.3 (5). Die Lasteinzugbreite be / 3 in Gleichung (10.4) sollte mindestens 0,50 m betragen. NCI Zu 10.9.3 (12). Die Scheiben sind dabei mit Zugankern nach Abschnitt 9.10.2 auszubilden. NCI Zu 10.9.3. (NA.13) Für nachträglich mit Ortbeto ...

zu 10.9.4 Verbindungen und Lager - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen [Nationaler Anhang]

Seite 85, Abschnitt zu 10.9.4
NCI Zu 10.9.4.1 (3)P. Der letzte Satz wird wie folgt ersetzt: Verbindungsmittel für Fassaden im Außenbereich müssen grundsätzlich aus korrosionsbeständigen Baustoffen bestehen. Verbindungsmittel aus beschichteten Baustoffen bedürfen einer Zulassung. ...

zu 10.9.6 Köcherfundamente - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen [Nationaler Anhang]

Seite 85, Abschnitt zu 10.9.6
NCI Zu 10.9.6. HINWEIS In DIN EN 1992-1-1 :2011-01 ist in B ...

zu 11.1 Allgemeines - Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton [Nationaler Anhang]

Seite 86, Abschnitt zu 11.1
NCI Zu 11.1.1 (2)P. Für die Anwendung zuverlässiger Erfahrungswerte ist in der Regel eine allgemeine bauaufsichtli ...

zu 11.3 Baustoffe - Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton [Nationaler Anhang]

Seite 86 f., Abschnitt zu 11.3
NCI Zu 11.3.1 (3). ANMERKUNG Dies gilt für fctm, fctk;0,05 und fctk;0,95. NCI Zu 11.3.2 (1). Der Beiwert ηE nach Gleichung (11.2) gilt auch für den Tangentenmodul Elc0m. ANMERKUNG Bei Verwendung von anderen Werten ist in der Regel eine allgemei ...

zu 11.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung - Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton [Nationaler Anhang]

Seite 87, Abschnitt zu 11.4
NCI Zu 11.4.1 (1). Zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit sind zusätzliche Anforderungen an die Zusammensetzung und die Eigenschaften des Betons nach DIN EN 206-1 und D ...

zu 11.5 Ermittlung der Schnittgrößen - Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton [Nationaler Anhang]

Seite 87, Abschnitt zu 11.5
NCI Zu 11.5.1. (NA.1)P Verfahren der Schnittgrößenermittlung nach der Plastizitätstheorie dürfen bei Bauteilen aus Leichtbeton nicht angewendet werden. NCI NA.11.5.2 Linear-elastische Berechnung. (1) Für Durchlaufträger, bei denen das Stützweitenverh ...

zu 11.6 Nachweise in den GZT - Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton [Nationaler Anhang]

Seite 88 f., Abschnitt zu 11.6
NDP Zu 11.6.1 (1). Cl,Rd,c = 0,15 / γC . k1 = 0,12. vl,min nach 6.2.2 (1), jedoch mit flck. Tabelle 11.6.1N gilt nicht. NDP Zu 11.6.2 (1). allgemein für Querkraft: vl = 0,675 ⋅ η1 in Gleichung (6.5). vl = 0,75 ⋅ η1 in Gleichung (6.9). , ...

zu 11.7 Nachweise in den GZG - Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton [Nationaler Anhang]

Seite 89, Abschnitt zu 11.7
NCI Zu 11.7. (NA.2) Wenn der Zeitpunkt der Rissbildung nicht mit Sicherheit innerha ...

zu 11.8 Allgemeine Bewehrungsregeln - Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton [Nationaler Anhang]

Seite 89, Abschnitt zu 11.8
NCI Zu 11.8.2. (NA.2)P Den Verbundfest ...

zu 11.9 Konstruktionsregeln - Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton [Nationaler Anhang]

Seite 89, Abschnitt zu 11.9
NCI Zu 11.9 (1). Bei Leichtbeton sollten Stabbündel nur dann Verwendung finden, wenn ihr Einsatz aufgrund von Erfahrungen oder Versuchsergebnissen gerechtfertigt ist (in der Regel in Zulassungen). Der ...

zu 12.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton [Nationaler Anhang]

Seite 89, Abschnitt zu 12.1
NCI Zu 12.1 (2). Pfähle mit dnom ≥ 600 mm dürfen unter Berücksichtigung der folgen ...

zu 12.3 Baustoffe - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton [Nationaler Anhang]

Seite 89, Abschnitt zu 12.3
NDP Zu ...

zu 12.5 Ermittlung der Schnittgrößen - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton [Nationaler Anhang]

Seite 89, Abschnitt zu 12.5
NCI Zu 12.5 (2). Eine nichtlineare ...

zu 12.6 Nachweise in den GZT - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton [Nationaler Anhang]

Seite 89 f., Abschnitt zu 12.6
NCI Zu 12.6. Die Betonzugspannungen dürfen im Allgemeinen nicht angesetzt werden. Rechnerisch darf keine höhere Festigkeitsklasse des Betons als C35/45 oder LC20/22 ausgenutzt werden. NCI Zu 12.6.2 (1)P. Für stabförmige unbewehrte Bauteile mit Rechte ...

zu 12.9 Konstruktionsregeln - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton [Nationaler Anhang]

Seite 90 f., Abschnitt zu 12.9
NCI Zu 12.9. Für die Mindestwanddicken gilt Tabelle NA.12.2. Tabelle NA.12.2 — Mindestwanddicken für tragende unbewehrte Wände: | | 1 | 2 | Wandkonstruktion | mit Decken | nicht durchlaufend | durchlaufend | 1 | C12/15 | Ortbeton | 200 mm | 140 ...

zu Anhang C Eigenschaften des Betonstahls - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 93 f., Abschnitt zu Anhang C
NCI Zu Anhang C. Anhang C ist informativ. Der Anhang C findet in Deutschland keine Anwendung. Es gelten die Normen der Reihe DIN 488, die die für die Bemessung erforderlichen Eigenschaften sicherstellen. NDP Zu C.1 (1). Für die Ausführung auf der Bau ...

zu Anhang J Konstruktionsregeln für ausgewählte Beispiele - Beton-Tragwerke [Nationaler Anhang]

Seite 96 f., Abschnitt zu Anhang J
Der Anhang J ist normativ. NCI Zu J.1 (1). Die Durchmesser der Oberflächenbewehrung sollten φ ≤ 10 mm betragen. Zu Bild J.1: Es gilt As,surf ≥ 0,02 Act,ext. NDP Zu J.1 (2) Oberflächenbewehrung. As,surfmin ≥ 0,02 Act,ext. NCI Zu J.2 und J.3. Di ...

Norm ist nationaler Anhang zu

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1992-1-1/NA

Betonbaunorm, Eurocode, Eurocode 2, Grenzzustand, Stahlbeton
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere