Norm

DIN EN 1992-1-1 | 2011-01

Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

Norm hat folgende Änderungen     DIN EN 1992-1-1/A1 [2015-03]
Norm ist Ersatz für   DIN 1045-1 [2008-08]
Aufstellung und Fortschreibung Europäischer Normen für Tragwerke aus Beton auf dem Gebiet der Regeln des Entwurfs, der Berechnung und der Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zwischen Bemessungsregeln und den erforderlichen Annahmen für Werkstoffe, Ausführung und Überwachung.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1992-1-1:

1 ALLGEMEINES
1.1 Anwendungsbereich
1.1.1 Anwendungsbereich des Eurocode 2
1.1.2 Anwendungsbereich des Eurocode 2 Teil 1-1
1.2 Normative Verweisungen
1.3 Annahmen
1.4 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5 Begriffe
1.6 Formelzeichen
2 GRUNDLAGEN DER TRAGWERKSPLANUNG
2.1 Anforderungen
2.2 Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3 Basisvariablen
2.4 Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
2.5 Versuchsgestützte Bemessung
2.6 Zusätzliche Anforderungen an Gründungen
2.7 Anforderungen an Befestigungsmittel
3 BAUSTOFFE
3.1 Beton
3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Festigkeiten
3.1.3 Elastische Verformungseigenschaften
3.1.4 Kriechen und Schwinden
3.1.5 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen
3.1.6 Bemessungswert der Betondruck- und Betonzugfestigkeit
3.1.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung
3.1.8 Biegezugfestigkeit
3.1.9 Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung
3.2 Betonstahl
3.2.1 Allgemeines
3.2.2 Eigenschaften
3.2.3 Festigkeiten
3.2.4 Duktilitätsmerkmale
3.2.5 Schweißen
3.2.6 Ermüdung
3.2.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung
3.3 Spannstahl
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Eigenschaften
3.3.3 Festigkeiten
3.3.4 Duktilitätseigenschaften
3.3.5 Ermüdung
3.3.6 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung
3.3.7 Spannstähle in Hüllrohren
3.4 Komponenten von Spannsystemen
4 DAUERHAFTIGKEIT UND BETONDECKUNG
4.1 Allgemeines
4.2 Umgebungsbedingungen
4.3 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit
4.4 Nachweisverfahren
4.4.1 Betondeckung
4.4.1.1 Allgemeines
4.4.1.2 Mindestbetondeckung
4.4.1.3 Vorhaltemaß
5 ERMITTLUNG DER SCHNITTGRÖSSEN
5.1 Allgemeines
5.2 Imperfektionen
5.3 Idealisierungen und Vereinfachungen
5.4 Linear-elastische Berechnung
5.5 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung
5.6 Verfahren nach der Plastizitätstheorie
5.7 Nichtlineare Verfahren
5.8 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung
5.8.1 Begriffe
5.8.2 Allgemeines
5.8.3 Vereinfachte Nachweise für Bauteile unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung
5.8.4 Kriechen
5.8.5 Berechnungsverfahren
5.8.6 Allgemeines Verfahren
5.8.7 Verfahren mit Nennsteifigkeiten
5.8.8 Verfahren mit Nennkrümmung
5.8.9 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte
5.9 Seitliches Ausweichen schlanker Träger
5.10 Spannbetontragwerke
5.11 Berechnung für ausgewählte Tragwerke
6 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DER TRAGFÄHIGKEIT (GZT)
6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein
6.2 Querkraft
6.2.1 Nachweisverfahren
6.2.2 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
6.2.3 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
6.2.4 Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten
6.2.5 Schubkraftübertragung in Fugen
6.3 Torsion
6.4 Durchstanzen
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Lasteinleitung und Nachweisschnitte.
6.4.3 Nachweisverfahren
6.4.4 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung
6.4.5 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung
6.5 Stabwerkmodelle
6.6 Verankerung der Längsbewehrung und Stöße
6.7 Teilflächenbelastung
6.8 Nachweis gegen Ermüdung
7 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT (GZG)
7.1 Allgemeines
7.2 Begrenzung der Spannungen
7.3 Begrenzung der Rissbreiten
7.3.1 Allgemeines
7.3.2 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite
7.3.3 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
7.3.4 Berechnung der Rissbreite
7.4 Begrenzung der Verformungen
7.4.1 Allgemeines
7.4.2 Nachweis der Begrenzung der Verformungen ohne direkte Berechnung
7.4.3 Nachweis der Begrenzung der Verformungen mit direkter Berechnung
8 ALLGEMEINE BEWEHRUNGSREGELN
8.1 Allgemeines
8.2 Stababstände von Betonstählen
8.3 Biegen von Betonstählen
8.4 Verankerung der Längsbewehrung
8.5 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung
8.6 Verankerung mittels angeschweißter Stäbe
8.7 Stöße und mechanische Verbindungen
8.8 Zusätzliche Regeln bei großen Stabdurchmessern
8.9 Stabbündel
8.10 Spannglieder
9 KONSTRUKTIONSREGELN
9.1 Allgemeines
9.2 Balken
9.3 Vollplatten
9.4 Flachdecken
9.5 Stützen
9.6 Wände
9.7 Wandartige Träger
9.8 Gründungen
9.9 Bereiche mit geometrischen Diskontinuitäten oder konzentrierten Einwirkungen (D-Bereiche)
9.10 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen
10 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UND TRAGWERKE AUS FERTIGTEILEN
10.1 Allgemeines
10.2 Grundlagen für die Tragwerksplanung, Grundlegende Anforderungen
10.3 Baustoffe
10.5 Ermittlung der Schnittgrößen
10.9 Bemessungs- und Konstruktionsregeln
10.9.1 Einspannmomente in Platten
10.9.2 Wand-Decken-Verbindungen
10.9.3 Deckensysteme
10.9.4 Verbindungen und Lager für Fertigteile
10.9.5 Lager
10.9.6 Köcherfundamente
10.9.7 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen
11 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UND TRAGWERKE AUS LEICHTBETON
11.1 Allgemeines
11.2 Grundlagen für die Tragwerksplanung
11.3 Baustoffe
11.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung
11.5 Ermittlung der Schnittgrößen
11.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT)
11.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG)
11.8 Allgemeine Bewehrungsregeln
11.9 Konstruktionsregeln
11.10 Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen
11.12 Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton
12 TRAGWERKE AUS UNBEWEHRTEM ODER GERING BEWEHRTEM BETON
12.1 Allgemeines
12.3 Baustoffe
12.5 Ermittlung der Schnittgrößen
12.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT)
12.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG)
12.9 Konstruktionsregeln
Anhang A (informativ) Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten für Baustoffe
Anhang B (informativ) Kriechen und Schwinden
Anhang C (normativ) Eigenschaften des Betonstahls
Anhang D (informativ) Genauere Methode zur Berechnung von Spannkraftverlusten aus Relaxation
Anhang E (informativ) Indikative Mindestfestigkeitsklassen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
Anhang F (informativ) Gleichungen für Zugbewehrung für den ebenen Spannungszustand
Anhang G (informativ) Boden-Bauwerk- Interaktion
Anhang H (informativ) Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung
Anhang I (informativ) Ermittlung der Schnittgrößen bei Flachdecken und Wandscheiben
Anhang J (informativ) Konstruktionsregeln für ausgewählte Beispiele

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1992-1-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1.1.2 Anwendungsbereich DIN EN 1992-1-1

Seite 15, Abschnitt 1.1.2
(1)P Teil 1-1 des Eurocode 2 enthält Grundregeln für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton unter Verwendung normaler und leichter Gesteinskörnung und zusätzlich auf den Hochbau abgestimmte R ...

1.5 Begriffe DIN EN 1992-1-1

Seite 16, Abschnitt 1.5
1.5.1 Allgemeines. (1)P Es gelten die Begriffe der EN 1990. 1.5.2 Besondere Begriffe und Definitionen in dieser Norm. 1.5.2.1 Fertigteile. Bauteile, die nicht in ihrer endgültigen Lage, sondern in einem Werk oder an anderer Stelle hergestellt werden. ...

2.1 Anforderungen - Beton-Tragwerke; Planungsgrundlagen

Seite 20 f., Abschnitt 2.1
2.1.1 Grundlegende Anforderungen. (1) P Für die Tragwerksplanung von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauten gelten die Grundlagen der EN 1990. (2)P Darüber hinaus gelten für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetontragwerke die Grundlagen dieses Kapitels ...

2.3 Basisvariable - Beton-Tragwerke; Planungsgrundlagen

Seite 21 ff., Abschnitt 2.3
2.3.1 Einwirkungen und Umgebungseinflüsse. 2.3.1.1 Allgemeines. (1) Die bei der Bemessung zu verwendenden Einwirkungen dürfen aus den entsprechenden Teilen der EN 1991 übernommen werden. ANMERKUNG 1 Zu den für die Bemessung maßgeblichen Teilen der EN ...

2.4 Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten - Beton-Tragwerke; Planungsgrundlagen

Seite 24 ff., Abschnitt 2.4
2.4.1 Allgemeines. (1) Die Regeln für das Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten enthält EN 1990, Kapitel 6. 2.4.2 Bemessungswerte. 2.4.2.1 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen aus Schwinden. (1) Werden Einwirkungen aus Schwinden für die ...

2.6 Zusätzliche Anforderungen an Gründungen - Beton-Tragwerke; Planungsgrundlagen

Seite 26, Abschnitt 2.6
(1)P Hat die Boden-Bauwerk-Interaktion einen wesentlichen Einfluss auf das Tragwerk, müssen die Bodeneigenschaften und die Auswirkungen der Interaktion nach EN 1997-1 berücksichtigt werden. (2) Sind wesentliche Setzungsunterschiede wahrscheinlich, s ...

2.7 Anforderungen an Befestigungsmittel - Beton-Tragwerke; Planungsgrundlagen

Seite 26 f., Abschnitt 2.7
(1) Lokal begrenzte und auf das Bauteil bezogene Auswirkungen von Befestigungsmitteln sind in der Regel zu berücksichtigen. ANMERKUNG Die Anforderungen für die Bemessung von Befestigungsmitteln enthält die Technische Spezifikation „Bemessung von Befe ...

3.1.1 Beton; Allgemeines - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 27, Abschnitt 3.1.1
(1)P Die folgenden Abschnitte enthalten Prinzipien und Anwe ...

3.1.2 Beton; Festigkeiten - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 27 f., Abschnitt 3.1.2
(1)P Die Betondruckfestigkeit wird nach Betonfestigkeitsklassen gegliedert, die sich auf die charakteristische (5 %) Zylinderdruckfestigkeit fck oder die Würfeldruckfestigkeit fck,cube nach EN 206-1 beziehen. (2)P Die Festigkeitsklassen dieser Norm ...

3.1.3 Beton; Elastische Verformungseigenschaften - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 28 ff., Abschnitt 3.1.3
(1) Die elastischen Verformungseigenschaften des Betons hängen in hohem Maße von seiner Zusammensetzung (vor allem von der Gesteinskörnung) ab. Die im folgenden Angaben stellen deshalb lediglich Richtwerte dar. Sie sind in der Regel dann gesondert zu ...

3.1.4 Beton; Kriechen und Schwinden - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 31 ff., Abschnitt 3.1.4
(1)P Kriechen und Schwinden des Betons hängen hauptsächlich von der Umgebungsfeuchte, den Bauteilabmessungen und der Betonzusammensetzung ab. Das Kriechen wird auch vom Grad der Erhärtung des Betons beim erstmaligen Aufbringen der Last sowie von der ...

3.1.5 Beton; Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 34 f., Abschnitt 3.1.5
(1) Der in Bild 3.2 dargestellte Zusammenhang zwischen σc und εc für eine kurzzeitig wirkende, einaxiale Druckbeanspruchung wird durch Gl ...

3.1.6 Beton; Bemessungswert der Druck- und Zugfestigkeit - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 35, Abschnitt 3.1.6
(1)P Der Bemessungswert der Betondruckfestigkeit wird definiert als ANMERKUNG Der jeweilige landesspezifische Wert αcc sollte zwischen 0,8 und ...

3.1.7 Beton; Spannungs-Dehnungs-Linie für Querschnittsbemessung - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 36 f., Abschnitt 3.1.7
(1) Für die Querschnittsbemessung darf die in Bild 3.3 dargestellte Spannungs-Dehnungs-Linie verwendet werden (Stauchungen positiv): (2) Andere vereinfachte Spannungs-Dehnungs-Linien dürfen auch verwendet werden, wenn sie gleichwertig oder konservat ...

3.1.8 Beton; Biegezugfestigkeit - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 37 f., Abschnitt 3.1.8
(1) Die mittlere Biegezugfestigkeit bewehrter Betonbauteile hängt vom Mittelwert der zentri ...

3.1.9 Beton; Mehraxiale Druckbeanspruchung - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 38, Abschnitt 3.1.9
(1) Eine mehraxiale Druckbeanspruchung des Betons führt zu einer Modifizierung der effektiven Spannungs-Dehnungs-Linie: Es werden höhere Festigkeiten und höhere krit ...

3.2.1 Betonstahl; Allgemeines - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 38 f., Abschnitt 3.2.1
(1) P Die folgenden Abschnitte enthalten Prinzipien und Anwendungsregeln für Betonstabstahl, Betonstabstahl vom Ring, Betonstahlmatten und Gitterträger. Sie gelten nicht für speziell beschichtete Stäbe. (2) P Die Anforderungen an die Materialeigensch ...

3.2.2 Betonstahl; Eigenschaften - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 39, Abschnitt 3.2.2
(1)P Das Verhalten von Betonstählen wird durch die nachfolgenden Eigenschaften festgelegt: Streckgrenze ( fyk oder f0,2k),, maximale tatsächliche Streckgrenze ( fy,max),, Zugfestigkeit ( ft),, Duktilität ( ε uk und ( ft / fy)k), ...

3.3.3 Spannstahl; Festigkeiten - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 44 f., Abschnitt 3.3.3
(1)P Die 0,1 %-Dehngrenze ( fp0,1k) und die Zugfestigkeit ( fpk) sind als die char ...

3.2.4 Betonstahl; Duktilitätsmerkmale - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 40, Abschnitt 3.2.4
(1)P Die Bewehrung muss angemessene Duktilität aufweisen. Diese wird durch das Verhältnis der Zugfestigkeit zur Streckgrenze, ( ft / fy)k und der Dehnung bei Höchstlas ...

3.2.5 Betonstahl; Schweißen - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 40 f., Abschnitt 3.2.5
(1)P Schweißverfahren für Bewehrungsstäbe müssen mit Tabelle 3.4 übereinstimmen. Die Schweißeignung muss EN 10080 entsprechen. (2)P Alle Schweißarbeiten an Bewehrungsstäben müssen gemäß EN ISO 17660 durchgeführt werden. (3)P Die Festigkeit der Schwei ...

3.2.6 Betonstahl; Ermüdung - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 41, Abschnitt 3.2.6
(1) P Wo eine Ermüdungsfestigkeit gefordert wird, i ...

3.2.7 Betonstahl; Spannungs-Dehnungs-Linie für Querschnittsbemessung - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 41 f., Abschnitt 3.2.7
(1) Die Bemessung darf auf Grundlage der Nennquerschnittsfläche der Bewehrung und mit den Bemessungswerten, die aus den charakteristischen Werten nach 3.2.2 abgeleitet werden, durchgeführt werden. (2) Bei der üblichen Bemessung darf eine der folgende ...

3.3.1 Spannstahl; Allgemeines - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 42 f., Abschnitt 3.3.1
(1) P Dieser Abschnitt gilt für Drähte, Stäbe und Litzen, die als Spannstahl in Betontragwerken verwendet werden. (2) P Der Spannstahl muss über eine ausreichend hohe Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrisskorrosion verfügen. (3) Es darf von einer ...

3.3.2 Spannstahl; Eigenschaften - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 43 f., Abschnitt 3.3.2
(1)P Die Eigenschaften von Spannstahl sind in EN 10138, Teil 2 bis 4 [ EN 10138-2; EN 10138-3; EN 10138-4 ] oder in Europäischen Technischen Zulassungen aufgeführt. (2)P Die Spannglieder (Drähte, Litzen und Stäbe) sind einzuteilen nach: i) Festigkeit ...

3.3.4 Spannstahl; Duktilitätseigenschaften - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 45, Abschnitt 3.3.4
(1) P Die Spannstähle müssen eine angemessene Duktilität nach EN 10138 aufweisen. (2) Eine ausreichende Dehnfähigkeit darf angenommen werden, wenn die Spannstähle die festgelegten Dehnungen bei Höchstlast gemäß EN 10138 erreichen. (3) Eine ausreichen ...

3.3.5 Spannstahl; Ermüdung - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 45, Abschnitt 3.3.5
(1) P Die Spannstähle müssen eine ausreichende Ermüdungsfestigkeit aufw ...

3.3.6 Spannstahl; Spannungs-Dehnungs-Linie für Querschnittsbemessung - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 45 f., Abschnitt 3.3.6
(1)P Die Ermittlung der Schnittgrößen ist auf der Grundlage der Nennquerschnittsfläche des Spannstahls und der charakteristischen Werte fp0,1k, fpk und εuk durchzuführen. (2) Der Bemessungswert des Elastizitätsmoduls Ep darf für Drähte und Stäbe mit ...

3.3.7 Spannstahl; Hüllrohre - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 47, Abschnitt 3.3.7
(1) P Spannstähle in Hüllrohren (z. B. im Verbund, ohne Verbund usw.) müssen ausreichend und dau ...

3.4 Komponenten von Spannsystemen - Beton-Tragwerke; Baustoffe

Seite 47 f., Abschnitt 3.4
3.4.1 Verankerungen und Spanngliedkopplungen. 3.4.1.1 Allgemeines. (1) P Abschnitt 3.4.1 gilt für Verankerungsvorrichtungen (Ankerkörper) und Kopplungsvorrichtungen (Kopplungen), die im nachträglichen Verbund verwendet werden, wobei: Ankerkörper ver ...

4.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Dauerhaftigkeit und Betondeckung

Seite 48, Abschnitt 4.1
(1)P Die Anforderung nach einem angemessen dauerhaften Tragwerk ist erfüllt, wenn dieses während der vorgesehenen Nutzungsdauer seine Funktion hinsichtlich der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit ohne wesentlichen Verlust der Nutzungseigensch ...

4.2 Umgebungsbedingungen - Beton-Tragwerke; Dauerhaftigkeit und Betondeckung

Seite 48 ff., Abschnitt 4.2
(1)P Die Umgebungsbedingungen sind durch chemische und physikalische Einflüsse gekennzeichnet, denen ein Tragwerk als Ganzes, einzelne Bauteile, der Spann- und Betonstahl und der Beton selbst ausgesetzt sind und die bei den Nachweisen in den Grenzzus ...

4.3 Anforderungen - Beton-Tragwerke; Dauerhaftigkeit

Seite 50, Abschnitt 4.3
(1)P Um die angestrebte Lebensdauer des Tragwerks zu erreichen, müssen angemessene Maßnahmen ergriffen werden, die jedes einzelne Bauteil vor den jeweiligen umgebungsbedingten Einwirk ...

4.4.1.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Betondeckung

Seite 51, Abschnitt 4.4.1.1
(1) P Die Betondeckung ist der minimale Abstand zwischen einer Bewehrungsoberfläche zur nächstgelegenen Betonoberfläche (einschließlich v ...

4.4.1.2 Mindestbetondeckung - Beton-Tragwerke; Betondeckung

Seite 52 ff., Abschnitt 4.4.1.2
(1)P Die Mindestbetondeckung, cmin, muss eingehalten werden, um: Verbundkräfte sicher zu übertragen (siehe auch Kapitel 7 und 8), einbetonierten Stahl vor Korrosion zu schützen (Dauerhaftigkeit), den erforderlichen Feuerwiderstand sicherzustellen (s ...

4.4.1.3 Vorhaltemaß - Beton-Tragwerke; Betondeckung

Seite 55, Abschnitt 4.4.1.3
(1)P Zur Ermittlung des Nennmaßes der Betondeckung cnom muss bei Bemessung und Konstruktion die Mindestbetondeckung zur Berücksichtigung von unplanmäßigen Abweichungen um das Vorhaltemaß Δ cdev (zulässige negative Abweichung in der Bauausführung) erh ...

5.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 56 , Abschnitt 5.1
5.1.1 Grundlagen. (1)P Zweck der statischen Berechnung ist die Bestimmung der Verteilung entweder der Schnittgrößen oder der Spannungen, Dehnungen und Verschiebungen am Gesamttragwerk oder einem Teil davon. Sofern erforderlich, sind zusätzliche Unter ...

5.2 Imperfektionen - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 57 ff., Abschnitt 5.2
(1)P Für die Ermittlung der Schnittgrößen von Bauteilen und Tragwerken sind die ungünstigen Auswirkungen möglicher Abweichungen in der Tragwerksgeometrie und in der Laststellung zu berücksichtigen. ANMERKUNG Abweichungen bei den Querschnittsabmessung ...

5.3 Idealisierungen und Vereinfachungen - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 60 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Tragwerksmodelle für statische Berechnungen. (1)P Die Bestandteile eines Tragwerks werden nach ihrer Beschaffenheit und Funktion unterteilt in Balken, Stützen, Platten, Wände, Scheiben, Bögen, Schalen usw. Die folgenden Regeln gelten für die Sc ...

5.4 Linear-elastische Berechnung - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 64, Abschnitt 5.4
(1) Die Schnittgrößen von Bauteilen dürfen auf Grundlage der Elastizitätstheorie sowohl für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit als auch der Tragfähigkeit bestimmt werden. (2) Eine linear-elastische Schnittgrößenermittlung darf dabei unter fo ...

5.5 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 64 f., Abschnitt 5.5
(1)P Die Auswirkungen einer Momentenumlagerung müssen bei der Bemessung durchgängig berücksichtigt werden. (2) Die linear-elastische Schnittgrößenermittlung mit begrenzter Umlagerung darf für die Nachweise von Bauteilen im GZT verwendet werden. (3) D ...

5.6 Verfahren nach der Plastizitätstheorie - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 65 ff., Abschnitt 5.6
5.6.1 Allgemeines. (1)P Verfahren nach der Plastizitätstheorie dürfen nur für die Nachweise im GZT verwendet werden. (2)P Die Duktilität der kritischen Querschnitte muss für die geplante Plastifizierung ausreichen. (3)P Das Verfahren nach der Plastiz ...

5.7 Nichtlineare Verfahren - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 67 f., Abschnitt 5.7
(1) Nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung dürfen sowohl für die Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit als auch der Tragfähigkeit angewendet werden, wobei die Gleichgewichts- und Verträglichkeitsbedingungen zu erfüllen ...

5.8.1 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft; Begriffe - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 68, Abschnitt 5.8.1
Zweiachsige Biegung: gleichzeitige Biegung in zwei Hauptachsen. Ausgesteifte Bauteile oder Systeme: Tragwerksteile oder Subsysteme, bei denen in Berechnung und Bemessung davon ausgegangen wird, dass sie nicht zur horizontalen Gesamtstabilität ein ...

5.8.2 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft; Allgemeines - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 68 f., Abschnitt 5.8.2
(1)P Dieser Abschnitt behandelt Bauteile und Tragwerke, bei denen das Tragverhalten durch die Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung wesentlich beeinflusst wird (z. B. Stützen, Wände, Pfähle, Bögen und Schalen). Auswirkungen auf das Gesamtsystem nach ...

5.8.3 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft; Vereinfachte Nachweise - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 69 ff., Abschnitt 5.8.3
5.8.3.1 Grenzwert der Schlankheit für Einzeldruckglieder. (1) Alternativ zu Abschnitt 5.8.2 (6) dürfen die Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung vernachlässigt werden, wenn die Schlankheit λ (in 5.8.3.2 definiert) unterhalb eines Grenzwertes λ li ...

5.8.4 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft; Kriechen - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 72 f., Abschnitt 5.8.4
1)P Kriechauswirkungen müssen bei Verfahren nach Theorie II. Ordnung berücksichtigt werden. Dabei sind die Grundlagen des Kriechens (siehe Abschnitt 3.1.4) sowie die unterschiedlichen Belastungsdauern in den Einwirkungskombinationen zu beachten. (2) ...

5.8.6 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft; Allgemeines Verfahren - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 74, Abschnitt 5.8.6
(1)P Das allgemeine Verfahren basiert auf einer nichtlinearen Schnittgrößenermittlung, die die geometrische Nichtlinearität nach Theorie II. Ordnung beinhaltet. Es gelten die allgemeinen Regeln für nichtlineare Verfahren nach Abschnitt 5.7. (2)P Für ...

5.8.7 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft; Verfahren mit Nennsteifigkeiten - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 74 ff., Abschnitt 5.8.7
5.8.7.1 Allgemeines. (1) Bei Verfahren nach Theorie II. Ordnung auf der Grundlage von Steifigkeiten sind in der Regel Nennwerte der Biegesteifigkeit zu verwenden, die unter Berücksichtigung der Effekte aus Rissbildung, aus nichtlinearen Baustoffeigen ...

5.8.8 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft; Verfahren mit Nennkrümmung - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 77 ff., Abschnitt 5.8.8
5.8.8.1 Allgemeines. (1) Dieses Näherungsverfahren eignet sich vor allem für Einzelstützen mit konstanter Normalkraftbeanspruchung und einer definierten Knicklänge l0 (siehe Abschnitt 5.8.3.2). Mit dem Verfahren wird ein Nennmoment mit einer Verfor ...

5.8.9 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft; Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 79 f., Abschnitt 5.8.9
(1) Das allgemeine Verfahren nach Abschnitt 5.8.6 darf auch für Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte verwendet werden. Die folgenden Regeln gelten, wenn Näherungsverfahren angewendet werden. Besonders wichtig ist die Feststellung des Bauteilqu ...

5.9 Seitliches Ausweichen schlanker Träger - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 81, Abschnitt 5.9
(1)P Das seitliche Ausweichen schlanker Träger muss in bestimmten Fällen berücksichtigt werden, beispielsweise bei Transport und Montage von Fertigteilträgern, bei Trägern ohne ausreichende seitliche Aussteifung im fertigen Tragwerk usw. Geometrische ...

5.10 Spannbetontragwerke - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 81 ff., Abschnitt 5.10
5.10.1 Allgemeines. (1) P In dieser Norm wird nur die auf den Beton durch Spannglieder aufgebrachte Vorspannung behandelt. (2) Die Vorspannung darf als Einwirkung oder Widerstand infolge Vordehnung und Vorkrümmung berücksichtigt werden. Die Tragfähig ...

5.11 Berechnung für ausgewählte Tragwerke - Beton-Tragwerke; Schnittgrößenermittlung

Seite 88, Abschnitt 5.11
(1)P Punktgestützte Platten werden als Flachdecken bezeichnet. (2)P Wandscheiben sind unbewehrte od ...

6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 88 f., Abschnitt 6.1
(1)P Dieser Abschnitt gilt für ungestörte Bereiche von Balken, Platten und ähnlichen Bauteilen, deren Querschnitte vor und nach Beanspruchung näherungsweise eben bleiben. Die Diskontinuitätsbereiche von Balken und anderen Bauteilen, in denen Querschn ...

6.2.1 Querkraft; Nachweisverfahren - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 89 f., Abschnitt 6.2.1
(1)P Für die Nachweise des Querkraftwiderstands werden folgende Bemessungswerte definiert: Bei Bauteilen mit geneigten Gurten werden folgende zusätzliche Bemessungswerte definiert (siehe auch Bild 6.2): (2) Der Querkraftwiderstand eines Bauteils m ...

6.2.2 Querkraft; Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 90 ff., Abschnitt 6.2.2
(1) Der Bemessungswert für den Querkraftwiderstand VRd,c darf ermittelt werden mit: ANMERKUNG Die landesspezifischen Werte für CRd,c, vmin und k1 dürfen einem Nationalen Anhang entnommen werden. Der empfohlene Wert für CRd,c ist 0,18 / γc, der fü ...

6.2.3 Querkraft; Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 93 ff., Abschnitt 6.2.3
(1) Die Bemessung von Bauteilen mit Querkraftbewehrung basiert auf einem Fachwerkmodell (Bild 6.5). Die Druckstrebenneigung θ im Steg ist nach 6.2.3 (2) zu begrenzen. Folgende Bezeichnungen werden in Bild 6.5 verwendet: Bei Bauteilen mit geneigten S ...

6.2.4 Querkraft; Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 96 f., Abschnitt 6.2.4
(1) Die Schubtragfähigkeit eines Gurts darf unter Annahme eines Systems von Druckstreben und Zuggliedern aus Bewehrung berechnet werden. (2) Eine Mindestbewehrung ist in der Regel nach 9.3.1 vorzusehen. (3) Die Längsschubspannung vEd am Anschluss ei ...

6.2.5 Querkraft; Schubkraftübertragung in Fugen - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 98 ff., Abschnitt 6.2.5
(1) Die Schubkraftübertragung in Fugen zwischen zu unterschiedlichen Zeitpunkten hergestellten Betonierabschnitten ist in der Regel zusätzlich zu den Anforderungen aus 6.2.1 bis 6.2.4 wie folgt nachzuweisen: (2) Fehlen genauere Angaben, dürfen Obe ...

6.3 Torsion - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 100 ff., Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. (1)P Wenn das statische Gleichgewicht eines Tragwerks von der Torsionstragfähigkeit einzelner Bauteile abhängt, ist eine vollständige Torsionsbemessung für die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit erforderl ...

6.4.1 Durchstanzen; Allgemeines - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 103 f., Abschnitt 6.4.1
(1)P Die Regeln dieses Abschnitts ergänzen die Regeln in 6.2. Sie betreffen das Durchstanzen von Vollplatten, von Rippendecken mit Vollquerschnitten über Stützen und von Fundamenten. (2)P Durchstanzen kann infolge konzentrierter Lasten oder Auflagerr ...

6.4.2 Durchstanzen; Lasteinleitung und Nachweisschnitte - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 104 ff., Abschnitt 6.4.2
(1) Der kritische Rundschnitt u1 darf im Allgemeinen in einem Abstand von 2,0 d von der Lasteinleitungsfläche angenommen werden und muss dabei in der Regel einen möglichst geringen Umfang aufweisen (siehe Bild 6.13). Die statische Nutzhöhe der Platt ...

6.4.3 Durchstanzen; Nachweisverfahren - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 108 ff., Abschnitt 6.4.3
(1)P Die Durchstanznachweise sind am Stützenrand und entlang des kritischen Rundschnitts u1 zu führen. Wenn Durchstanzbewehrung erforderlich wird, ist ein weiterer Rundschnitt uout,ef (siehe Bild 6.22) zu ermitteln, für den Durchstanzbewehrung nich ...

6.4.4 Durchstanzen; Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 111 f., Abschnitt 6.4.4
(1) Der Durchstanzwiderstand einer Platte ist in der Regel für die Querschnittsfläche im kritischen Rundschnitt nach 6.4.2 zu bestimmen. Der Bemessungswert des Durchstanzwiderstands [N/mm²] darf wie folgt bestimmt werden: ANMERKUNG Die landesspezifi ...

6.4.5 Durchstanzen; Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 112 ff., Abschnitt 6.4.5
(1) Ist Durchstanzbewehrung erforderlich, ist sie in der Regel gemäß Gleichung (6.52) zu ermitteln: Bei einer einzelnen Reihe aufgebogener Stäbe darf für das Verhältnis d / sr in Gleichung (6.52) der Wert 0,67 angesetzt werden. (2) Die Anforderunge ...

6.5 Stabwerkmodelle - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 114 ff., Abschnitt 6.5
6.5.1 Allgemeines. (1)P Bei einer nichtlinearen Dehnungsverteilung (z. B. bei Auflagern, in der Nähe konzentrierter Lasten oder bei Scheiben) dürfen Stabwerkmodelle verwendet werden (siehe auch 5.6.4). 6.5.2 Bemessung der Druckstreben. (1) Der Bemess ...

6.6 Verankerung der Längsbewehrung und Stöße - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 118, Abschnitt 6.6
(1)P Der Bemessungswert der Verbundfestigkeit ist auf einen Wert begrenzt, der von den Oberflächeneigenschaften der Bewehrung, der Zugfestigkeit des Betons und der Umschnürung des umgebe ...

6.7 Teilflächenbelastung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 119, Abschnitt 6.7
(1)P Bei der Teilflächenbelastung müssen das lokale Bruchverhalten (siehe unten) und die Querzugkräfte (siehe 6.5) berücksichtigt werden. (2) Für eine gleichmäßige Lastverteilung auf einer Fläche Ac0 (siehe Bild 6.29) darf die aufnehmbare Teilfläche ...

6.8 Nachweis gegen Ermüdung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZT

Seite 120 ff., Abschnitt 6.8
6.8.1 Allgemeines. (1)P In speziellen Fällen muss bei Tragwerken der Nachweis gegen Ermüdung erbracht werden. Dieser Nachweis ist für Beton und Stahl getrennt zu führen. (2) Im Allgemeinen sind Tragwerke und tragende Bauteile, die regelmäßigen Lastwe ...

7.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG

Seite 126, Abschnitt 7.1
(1)P Dieser Abschnitt gilt für die üblichen Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit. Diese sind: Begrenzung der Spannungen (siehe Abschnitt 7.2), Begrenzung der Rissbreiten (siehe 7.3), Begrenzung der Verformungen (siehe 7.4). Weitere Grenzzustä ...

7.2 Begrenzung der Spannungen - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG

Seite 126, Abschnitt 7.2
(1)P Die Betondruckspannungen müssen begrenzt werden, um Längsrisse, Mikrorisse oder starkes Kriechen zu vermeiden, falls diese zu Beeinträchtigungen der Funktion des Tragwerks führen können. (2) Es kann zu Längsrissen kommen, wenn die Spannungen unt ...

7.3.1 Begrenzung der Rissbreiten; Allgemeines - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG

Seite 127 f., Abschnitt 7.3.1
(1)P Die Rissbreite ist so zu begrenzen, dass die ordnungsgemäße Nutzung des Tragwerks, sein Erscheinungsbild und die Dauerhaftigkeit nicht beeinträchtigt werden. (2) Rissbildung tritt bei Stahlbetontragwerken auf, welche durch Biegung, Querkraft, To ...

7.3.2 Begrenzung der Rissbreiten; Mindestbewehrung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG

Seite 128 ff., Abschnitt 7.3.2
(1)P Zur Begrenzung der Rissbreiten ist eine Mindestbewehrung in der Zugzone erforderlich. Die Mindestbewehrung darf aus dem Gleichgewicht der Betonzugkraft unmittelbar vor der Rissbildung und der Zugkraft in der Bewehrung der Zugzone unter Berücksic ...

7.3.3 Begrenzung der Rissbreiten; Ohne direkte Berechnung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG

Seite 131 f., Abschnitt 7.3.3
(1) Bei biegebeanspruchten Stahlbeton- oder Spannbetondecken im üblichen Hochbau ohne wesentliche Zugnormalkraft sind bei einer Gesamthöhe von nicht mehr als 200 mm und bei Einhaltung der Bedingungen gemäß 9.3 keine speziellen Maßnahmen zur Begrenzun ...

7.3.4 Begrenzung der Rissbreiten; Berechnung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG

Seite 133 ff., Abschnitt 7.3.4
(1) Die charakteristische Rissbreite wk darf wie folgt ermittelt werden: (2) Die Größe von εsm- εcm darf mit folgender Gleichung ermittelt werden: (3) Bei geringem Abstand der im Verbund liegenden Stäbe untereinander in der Zugzone (≤ 5 · ( c + φ ...

7.4.1 Begrenzung der Verformungen; Allgemeines - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG

Seite 135 f., Abschnitt 7.4.1
(1)P Die Verformungen eines Bauteils oder eines Tragwerks dürfen weder die ordnungsgemäße Funktion noch das Erscheinungsbild des Bauteils beeinträchtigen. (2) Geeignete Grenzwerte für die Durchbiegung sind in der Regel auf die Art des Tragwerks, des ...

7.4.2 Begrenzung der Verformungen; Ohne direkte Berechnung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG

Seite 136 f., Abschnitt 7.4.2
(1)P Im Allgemeinen sind Durchbiegungsberechnungen nicht erforderlich, wenn die Biegeschlankheit nach 7.4.2 (2) begrenzt wird. Genauere Nachweise sind erforderlich, wenn die Biegeschlankheit nach 7.4.2 (2) nicht eingehalten wird oder andere Randbedin ...

7.4.3 Begrenzung der Verformungen; Berechnung - Beton-Tragwerke; Nachweise in den GZG

Seite 138 f., Abschnitt 7.4.3
(1)P Wenn eine Berechnung erforderlich wird, muss die Durchbiegung mit einer dem Nachweiszweck entsprechenden Lastkombination ermittelt werden. (2)P Das Berechnungsverfahren muss das Verhalten des Tragwerks unter den maßgebenden Einwirkungen wirklich ...

8.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln

Seite 139, Abschnitt 8.1
(1)P Die in diesem Abschnitt enthaltenen Regeln gelten für gerippten Betonstahl, Betonstahlmatten und Spannstähle unter vorwiegend ruhender Belastung. Sie gelten für den normalen Hochbau und Brücken. Sie sind möglicherweise nicht ausreichend für: B ...

8.2 Stababstände von Betonstählen - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln

Seite 140, Abschnitt 8.2
(1)P Der Stababstand muss mindestens so groß sein, dass der Beton ordnungsgemäß eingebracht und verdichtet werden kann, um ausreichenden Verbund sicherzustellen. (2) Der lichte Abstand (horizontal und vertikal) zwischen parallelen Einzelstäben oder i ...

8.3 Biegen von Betonstählen - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln

Seite 140 f., Abschnitt 8.3
(1)P Der kleinste Durchmesser, um den ein Stab gebogen wird, muss so festgelegt sein, dass Biegerisse im Stab und Betonversagen im Bereich der Stabbiegung ausgeschlossen werden. (2) Um eine Schädigung der Bewehrung zu vermeiden, darf in der Regel der ...

8.4 Verankerung der Längsbewehrung - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln

Seite 141 ff., Abschnitt 8.4
8.4.1 Allgemeines. (1)P Bewehrungsstäbe, Drähte oder geschweißte Betonstahlmatten müssen so verankert sein, dass ihre Verbundkräfte sicher ohne Längsrissbildung und Abplatzungen in den Beton eingeleitet werden. Falls erforderlich, muss eine Querbeweh ...

8.5 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln

Seite 146, Abschnitt 8.5
(1) Bügel und Querkraftbewehrungen sind in der Regel mit Haken oder Winkelhaken oder durch angeschweißte Querstäbe zu verankern. Innerhalb eines Hakens oder Winkelhakens ist in der Regel ein Querstab einz ...

8.6 Verankerung mittels angeschweißter Stäbe - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln

Seite 146 f., Abschnitt 8.6
(1) Eine zusätzliche Verankerung zu der nach 8.4 und 8.5 kann durch angeschweißte Querstäbe (siehe Bild 8.6) erreicht werden, die Kräfte über den Beton abtragen. Die Qualität der Schweißverbindungen ist dabei in der Regel nachzuweisen. (2) Die Veran ...

8.7 Stöße und mechanische Verbindungen - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln

Seite 147 ff., Abschnitt 8.7
8.7.1 Allgemeines. (1)P Die Kraftübertragung zwischen zwei Stäben erfolgt durch: Stoßen der Stäbe, mit oder ohne Haken bzw. Winkelhaken, Schweißen, mechanische Verbindungen für die Übertragung von Zug- und Druckkräften bzw. nur Druckkräften. 8.7.2 ...

8.8 Zusätzliche Regeln bei großen Stabdurchmessern - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln

Seite 152 f., Abschnitt 8.8
(1) Bei Stäben mit einem Durchmesser größer als φlarge gelten die nachfolgenden Regeln zusätzlich zu den in 8.4 und 8.7 angegebenen. ANMERKUNG Der landesspezifische Wert φlarge darf einem Nationalen Anhang entnommen werden. Der empfohlene Wert ist 3 ...

8.9 Stabbündel - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln

Seite 153 ff., Abschnitt 8.9
8.9.1 Allgemeines. (1) Wenn nicht anders festgelegt, gelten die Regeln für Einzelstäbe auch für Stabbündel. In einem Stabbündel müssen in der Regel alle Stäbe gleiche Eigenschaften aufweisen (Sorte und Festigkeitsklasse). Stäbe mit verschiedenen Durc ...

8.10 Spannglieder - Beton-Tragwerke; Bewehrungsregeln

Seite 154 ff., Abschnitt 8.10
8.10.1 Anordnung von Spanngliedern und Hüllrohren. 8.10.1.1 Allgemeines. (1)P Die Abstände der Hüllrohre und Spannglieder müssen so festgelegt werden, dass das Einbringen und Verdichten des Betons einwandfrei möglich ist und dass ein ausreichender Ve ...

9.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln

Seite 161, Abschnitt 9.1
(1)P Die Anforderungen an die Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit werden durch die Einhaltung der Regeln dieses Abschnitts zusätzlich zu den anderweitig aufgeführten allgemeine ...

9.2 Balken - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln

Seite 161 ff., Abschnitt 9.2
9.2.1 Längsbewehrung. 9.2.1.1 Mindestbewehrung und Höchstbewehrung. (1) Die Mindestquerschnittsfläche der Längszugbewehrung muss in der Regel As,min entsprechen. ANMERKUNG 1 Siehe auch 7.3 für die Querschnittsflächen der Längszugbewehrung zur Begren ...

9.3 Vollplatten - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln

Seite 168 f., Abschnitt 9.3
(1) Dieser Abschnitt gilt für einachsig und zweiachsig gespannte Vollplatten, bei denen b und leff nicht weniger als 5 h betragen (siehe 5.3.1). 9.3.1 Biegebewehrung. 9.3.1.1 Allgemeines. (1) Für die Mindest- und Höchstwerte des Bewehrungsgrades in d ...

9.4 Flachdecken - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln

Seite 169 ff., Abschnitt 9.4
9.4.1 Flachdecken im Bereich von Innenstützen. (1) Die Anordnung der Bewehrung in Flachdecken muss in der Regel das Verhalten im Gebrauchszustand berücksichtigen. Im Allgemeinen führt dies zu einer Konzentration der Bewehrung über den Stützen. (2) We ...

9.5 Stützen - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln

Seite 171 f., Abschnitt 9.5
9.5.1 Allgemeines. (1) Dieser Abschnitt gilt für Stützen, bei denen die größere Abmessung h das 4fache der kleineren Abmessung b nicht überschreitet. 9.5.2 Längsbewehrung. (1) Der Durchmesser der Längsstäbe darf in der Regel nicht kleiner als φmin se ...

9.6 Wände - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln

Seite 172 f., Abschnitt 9.6
9.6.1 Allgemeines. (1) Dieser Abschnitt gilt für Stahlbetonwände, bei denen die Wandlänge mindestens der 4fachen Wanddicke entspricht und bei denen die Bewehrung im Tragfähigkeitsnachweis berücksichtigt wurde. Die Größe und die zweckmäßige Anordnung ...

9.7 Wandartige Träger - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln

Seite 173, Abschnitt 9.7
(1) Wandartige Träger (Definition in 5.3.1 (3)) sind in der Regel an beiden Außenflächen mit einer rechtwinkligen Netzbewehrung mit einer Mindestquerschnittsfläche von As,dbmin zu versehen. ANMERKUNG Der landesspezifische Wert für As,dbmin darf einem ...

9.8 Gründungen - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln

Seite 174 ff., Abschnitt 9.8
9.8.1 Pfahlkopfplatten. (1) Der Abstand vom Außenrand des Pfahls zum Rand der Pfahlkopfplatte ist in der Regel so zu bemessen, dass die Zugkräfte in der Pfahlkopfplatte ausreichend verankert werden können. Die erwarteten Herstellungsabweichungen eine ...

9.9 D-Bereiche - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln

Seite 178, Abschnitt 9.9
(1) D-Bereiche sind in der Regel mit Stabwerkmodellen nach Abschnitt 6.5 zu bemessen. Ihre bauliche Durchbild ...

9.10 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen - Beton-Tragwerke; Konstruktionsregeln

Seite 178 ff., Abschnitt 9.10
9.10.1 Allgemeines. (1)P Tragwerke, die nicht für außergewöhnliche Ereignisse bemessen sind, müssen ein geeignetes Zuggliedsystem aufweisen. Dieses soll alternative Lastpfade nach einer örtlichen Schädigung ermöglichen, so dass der Ausfall eines einz ...

10.1 Allgemeines - Betontragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen

Seite 181 , Abschnitt 10.1
(1)P Die in diesem Abschnitt aufgeführten Regeln gelten für Hochbauten, die teilweise oder vollständig aus Fertigteilen bestehen und ergänzen die Regeln in den anderen Abschnitten. Zusätzliche Regeln im Zusammenhang mit der baulichen Durchbildung, de ...

10.2 Grundlegende Anforderungen Tragwerksplanung - Betontragwerke; Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen

Seite 182, Abschnitt 10.2
(1) P Bei der Bemessung und baulichen Durchbildung von Fertigteilen und Tragwerken aus Fertigteilen muss insbesondere Folgendes berücksichtigt werden: vorübergehende Bemessungssituationen (siehe Abschnitt 10.1.1), vorübergehende und ständige Lager, ...

10.3 Baustoffe - Betontragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen

Seite 182 f., Abschnitt 10.3
10.3.1 Beton. 10.3.1.1 Festigkeiten. (1) Bei Fertigteilprodukten aus ständiger Produktion, die einer entsprechenden Qualitätskontrolle gemäß den Produktnormen unterzogen wurden und deren Betonzugfestigkeit nachgewiesen wurde, darf alternativ zu den W ...

10.5 Ermittlung der Schnittgrößen - Betontragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen

Seite 183 f., Abschnitt 10.5
10.5.1 Allgemeines. (1) P Die Schnittgrößenermittlung muss Folgendes berücksichtigen: das Verhalten der Tragwerksteile für alle Bauzustände, unter Verwendung der entsprechenden Geometrie und Eigenschaften für die jeweiligen Bauzustände und ihr Zusam ...

10.9.1 Einspannmomente in Platten - Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen; Bemessungs- und Konstruktionsregeln

Seite 184, Abschnitt 10.9.1
(1) Einspannmomente können durch eine obere Bewehrung aufgenommen werden, die im Aufbeton verlegt oder mit Betondübeln in Öffnungen von Hohlbauteilen verankert wird. Im ersten Fall ist in der Regel die horizontale Schubkraft in der V ...

10.9.2 Wand-Decken-Verbindungen - Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen; Bemessungs- und Konstruktionsregeln

Seite 184 f., Abschnitt 10.9.2
(1) Bei Wandelementen, die auf Deckenplatten stehen, ist in der Regel Bewehrung für mögliche Lastausmitten und für eine Konzentration der Vertikallast am Wandende vorzusehen. Für Deckenbauteile siehe Abschnitt 10.9.1 (2). (2) Bei einer ...

10.9.3 Deckensysteme - Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen; Bemessungs- und Konstruktionsregeln

Seite 185 ff., Abschnitt 10.9.3
(1) P Die bauliche Durchbildung von Deckensystemen muss mit den in der Schnittgrößenermittlung und Bemessung getroffen Annahmen übereinstimmen. Die maßgebenden Produktnormen sind zu beachten. (2) P Wird die Querverteilung der Lasten zwischen nebenein ...

10.9.4 Verbindungen und Lager für Fertigteile - Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen; Bemessungs- und Konstruktionsregeln

Seite 187 ff., Abschnitt 10.9.4
10.9.4.1 Baustoffe. (1) P Die Baustoffe für Verbindungsmittel müssen: während der Lebensdauer des Tragwerks tragfähig und dauerhaft sein, chemisch und physikalisch kompatibel sein, gegen schädliche chemische und physikalische Einflüsse geschützt s ...

10.9.5 Lager - Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen; Bemessungs- und Konstruktionsregeln

Seite 191 ff., Abschnitt 10.9.5
10.9.5.1 Allgemeines. (1) P Die Funktionstüchtigkeit von Lagern muss durch Bewehrung in den benachbarten Bauteilen, durch Begrenzung der Lagerpressung und durch Maßnahmen zur Berücksichtigung von Verschiebungen oder Zwang sichergestellt werden. (2) P ...

10.9.6 Köcherfundamente - Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen; Bemessungs- und Konstruktionsregeln

Seite 194 , Abschnitt 10.9.6
10.9.6.1 Allgemeines. (1) P Betonköcher müssen vertikale Lasten, Biegemomente und Horizontalkräfte aus Stützen in den Baugrund übertragen können. Der Köcher muss groß genug sein, um ein einwandfreies Verfüllen mit Beton unter und seitlich der Stütze ...

10.9.7 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen - Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen; Bemessungs- und Konstruktionsregeln

Seite 195, Abschnitt 10.9.7
(1) Bei Scheiben aus vorgefertigten Elementen, z. B. Wand- und Deckenscheiben, kann das er ...

11.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton

Seite 195, Abschnitt 11.1
(1) P Dieses Kapitel enthält zusätzliche Anforderungen für Leichtbeton. Es wird auf die anderen Abschnitte dieses Dokumentes (1 bis 10 und 12) sowie die Anhänge verwiesen. ANMERKUNG Die Überschriften werden mit einer vorangestellten 11 nummeriert, de ...

11.2 Grundlagen für die Tragwerksplanung - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton

Seite 195, Abschnitt 11.2
(1) P Kapitel 2 gilt ...

11.3 Baustoffe - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton

Seite 196 ff., Abschnitt 11.3
11.3.1 Beton. (1)P In EN 206-1 werden Leichtbetone entsprechend ihrer Dichte klassifiziert, siehe Tabelle 11.1. Zusätzlich enthält diese Tabelle die entsprechenden Dichten für unbewehrten Beton und Stahlbeton mit normalen Bewehrungsgraden. Diese dür ...

11.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton

Seite 199, Abschnitt 11.4
11.4.1 Umgebungseinflüsse. (1) Für Leichtbeton dürfen in Tabelle 4.1 dieselben Expositi ...

11.5 Ermittlung der Schnittgrößen - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton

Seite 199, Abschnitt 11.5
11.5.1 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation. ANMERKUN ...

11.6 Nachweise in den GZT - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton

Seite 199 ff., Abschnitt 11.6
11.6.1 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung. (1) Der Bemessungswert für den Querkraftwiderstand eines Leichtbeton-Bauteiles ohne Querkraftbewehrung VlRd,c folgt aus der Gleichung: ANMERKUNG Die landesspezifischen Werte für C ...

11.8 Allgemeine Bewehrungsregeln - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton

Seite 202, Abschnitt 11.8
11.8.1 Zulässige Biegerollendurchmesser für gebogene Betonstähle. (1) Die für Normalbeton auf die Werte in Absatz 8.3 begrenzten Biegerollendurchmesser zur Vermeidung von Abspaltungen des ...

11.9 Konstruktionsregeln - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton

Seite 202, Abschnitt 11.9
(1) Der Stabdurchmesser darf in der Regel in Leichtbetonbauteilen 32 mm nicht ...

11.10 Zusätzliche Regeln - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton

Seite 202, Abschnitt 11.10
(1) Kapitel 10 gilt ...

11.12 Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton - Beton-Tragwerke; Bauteile und Tragwerke aus Leichtbeton

Seite 202, Abschnitt 11.12
(1) Kapitel 12 gilt ...

12.1 Allgemeines - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton

Seite 202 f., Abschnitt 12.1
(1) P Dieses Kapitel enthält ergänzende Regeln für Tragwerke aus unbewehrtem Beton oder für Tragwerke, bei denen die vorhandene Bewehrung geringer als die Mindestbewehrung für Stahlbeton ist. ANMERKUNG Die Überschriften werden mit einer vorangestellt ...

12.3 Baustoffe - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton

Seite 203, Abschnitt 12.3
12.3.1 Beton. (1) Aufgrund der geringeren Duktilität von unbewehrtem Beton sind in der Regel die Werte für αcc,pl und αct,pl geringer als die Werte αcc und αct für bewehrten Beton anzusetzen. ANMERKUNG Die landesspezifischen Werte für αcc,p ...

12.5 Ermittlung der Schnittgrößen - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton

Seite 203, Abschnitt 12.5
(1) Da unbewehrte Betonbauteile nur über eine begrenzte Duktilität verfügen, dürfen lineare Verfahren mit Umlagerung oder Verfahren nach der Plastizitätstheorie in der Regel nicht ange ...

12.6 Nachweise in den GZT - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton

Seite 203 ff., Abschnitt 12.6
12.6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein. (1) Bei Wänden dürfen Zwangsverformungen infolge Temperatur oder Schwinden bei entsprechender konstruktiver Durchbildung und Nachbehandlung vernachlässigt werden. (2) Die Spannungs-Dehn ...

12.7 Nachweise in den GZG - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton

Seite 208, Abschnitt 12.7
(1) Spannungen sind in der Regel zu überprüfen, wenn sie infolge konstruktionsbedingter Einspannungen (Zwang) zu erwarten sind. (2) Die folgenden Maßnahmen sind in der Regel zur Sicherung einer ausreichenden Gebrauchstauglichkeit in Betracht zu ziehe ...

12.9 Konstruktionsregeln - Beton-Tragwerke; Unbewehrter oder gering bewehrter Beton

Seite 208 f., Abschnitt 12.9
12.9.1 Tragende Bauteile. (1) Die Gesamtdicke hw am Einbauort betonierter Wände darf in der Regel nicht kleiner als 120 mm sein. (2) Schlitze und Aussparungen sind in der Regel nur zulässig, wenn eine ausreichende Festigkeit und Stabilität nach ...

Anhang C Eigenschaften des Betonstahls - Beton-Tragwerke

Seite 216 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Allgemeines. (1) In Tabelle C.1 werden die Eigenschaften der Bewehrungsstähle angegeben, die zur Verwendung mit diesem Eurocode geeignet sind. Die Eigenschaften gelten für den Betonstahl im fertigen Tragwerk bei Temperaturen zwischen −40 ºC und 1 ...

Anhang J Konstruktionsregeln für ausgewählte Beispiele - Beton-Tragwerke

Seite 233 ff., Abschnitt Anhang J
J.1 Oberflächenbewehrung. (1) Oberflächenbewehrung zur Vermeidung von Betonabplatzungen ist in der Regel erforderlich, wenn die Hauptbewehrung Stäbe mit Durchmesser größer 32 mm oder. , Stabbündel mit einem Vergleichsdurchmesser größer als 32 ...

Norm hat folgende nationale Anhänge

Verwandte Normen zu DIN EN 1992-1-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1992-1-1

Betonbau, Betonbaunorm, EC 2, Eurocode, Eurocode 2
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere