Diese Norm enthält Regeln für den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus Stahl. Die Anwendbarkeit der Regeln wird, wenn erforderlich, im Text eingeschränkt.
Diese Norm enthält keine Angaben zur Bemessung im Brandfall und ebenso bleiben hier besondere Aspekte für den Bau von anderen Ingenieurbauwerken wie z. B. Brücken, Türmen und Masten, Spundwänden oder Offshore-Bauwerken unberücksichtigt.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-16 AA "Tragwerksbemessung (Sp CEN/TC 250/SC 3)" im DIN zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 1993-1-1:
Passend für mich mit DIN EN 1993-1-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1993-1-1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1.1.2 Anwendungsbereich DIN EN 1993-1-1
Seite 9, Abschnitt 1.1.2
(1) EN 1993-1-1 enthält Regeln für den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus Stahl mit Blechdicken t ≥ 3 mm. Zusätzlich werden Anwendungsregeln für den Hochbau angegeben. Diese Anwendungsregeln sind durch die Abschnittsnummerierun ...
1.5 Begriffe DIN EN 1993-1-1
Seite 10 f., Abschnitt 1.5
(1) Es gelten die Begriffe von EN 1990, 1.5. (2) Nachstehende Begriffe werden in EN 1993-1-1 mit folgender Bedeutung verwendet: 1.5.1 Tragwerk tragende Bauteile und Verbindungen zur Abtragung von Lasten; der Begriff umfasst Stabtragwerke wie Rahmentr ...
5.1 Statische Systeme - Stahlbauten; Tragwerksberechnung
Seite 30 f., Abschnitt 5.1
5.1.1 Grundlegende Annahmen. (1)P Die statische Berechnung ist mit einem Berechnungsmodell zu führen, das für den zu betrachtenden Grenzzustand geeignet ist. (2) Das Berechnungsmodell und die grundlegenden Annahmen für die Berechnung sind in der Rege ...
5.2 Untersuchung von Gesamttragwerken - Stahlbauten; Tragwerksberechnung
Seite 31 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Einflüsse der Tragwerksverformung. (1) Die Schnittgrößen können im Allgemeinen entweder nach: Theorie I. Ordnung, unter Ansatz der Ausgangsgeometrie des Tragwerks, oder nach. ,
Theorie II. Ordnung, unter Berücksichtigung der Einflüsse a ...
5.3 Imperfektionen - Stahlbauten; Tragwerksberechnung
Seite 35 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Grundlagen. (1) Bei der Tragwerksberechnung sind in der Regel geeignete Ansätze zu wählen, um die Wirkungen von Imperfektionen zu erfassen. Diese berücksichtigen insbesondere Eigenspannungen und geometrische Imperfektionen wie Schiefstellung un ...
5.4 Berechnungsmethoden - Stahlbauten; Tragwerksberechnung
Seite 42 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. (1) Die Schnittgrößen können nach einer der beiden folgenden Methoden ermittelt werden: elastische Tragwerksberechnung; plastische Tragwerksberechnung. ANMERKUNG Zu Finite Element (FEM)-Berechnungen siehe EN 1993-1-5. (2) Die elas ...
5.5 Klassifizierung von Querschnitten - Stahlbauten; Tragwerksberechnung
Seite 44 f., Abschnitt 5.5
5.5.1 Grundlagen. (1) Mit der Klassifizierung von Querschnitten soll die Begrenzung der Beanspruchbarkeit und Rotationskapazität durch lokales Beulen von Querschnittsteilen festgestellt werden. 5.5.2 Klassifizierung. (1) Es werden vier Querschnittskl ...
5.6 Anforderungen an Querschnittsformen und Aussteifungen am Ort der Fließgelenkbildung - Stahlbauten; Tragwerksberechnung
Seite 45 ff., Abschnitt 5.6
(1) An Stellen, an denen sich Fließgelenke ausbilden können, müssen die Querschnitte des Bauteils in der Regel eine entsprechende Rotationskapazität aufweisen. (2) Die Momenten-Rotationskapazität kann bei Bauteilen mit konstantem Querschnitt als ausr ...
6.1 Allgemeines - Stahlbauten; GZT
Seite 48 f., Abschnitt 6.1
(1) Die charakteristischen Werte der Beanspruchbarkeit, die in diesem Abschnitt angegeben werden, werden mit den in 2.4.3 definierten Teilsicherheitsbeiwerten γM wie folgt abgemindert werden: ANMERKUNG 1 Weitere ...
6.2.1 Beanspruchbarkeit von Querschnitten; Allgemeines - Stahlbauten; GZT
Seite 49 f., Abschnitt 6.2.1
(1)P Der Bemessungswert der Beanspruchung darf in keinem Querschnitt den zugehörigen Bemessungswert der Beanspruchbarkeit überschreiten. Falls mehrere Beanspruchungsarten gleichzeitig auftreten, gilt diese Forderung auch für die Kombination dieser Be ...
6.2.2 Beanspruchbarkeit von Querschnitten; Querschnittswerte - Stahlbauten; GZT
Seite 50 ff., Abschnitt 6.2.2
6.2.2.1 Bruttoquerschnitte. (1) Die Bruttoquerschnittswerte sind in der Regel mit den Nennwerten der Abmessungen zu ermitteln. Löcher für Verbindungsmittel brauchen nicht abgezogen zu werden, jedoch sind andere größere Öffnungen in der Regel zu berüc ...
6.2.3 Beanspruchbarkeit von Querschnitten; Zug - Stahlbauten; GZT
Seite 53, Abschnitt 6.2.3
(2) Als Bemessungswert der Zugbeanspruchbarkeit Nt,Rd eines Querschnittes mit Löchern ist in der Regel der kleinere der folgenden Werte anzusetzen: der Bemessungswert der plastischen Beanspruchbarkeit des Bruttoquerschnitts: ,
der Bemessun ...
6.2.4 Beanspruchbarkeit von Querschnitten; Druck - Stahlbauten; GZT
Seite 53 f., Abschnitt 6.2.4
(3) Außer bei übergroßen Löchern oder Langlöchern nach EN 1090 müssen Löcher für Verbindungsmittel bei druckbeanspruchten Bauteilen nicht abgezoge ...
6.2.5 Beanspruchbarkeit von Querschnitten; Biegung - Stahlbauten; GZT
Seite 54, Abschnitt 6.2.5
(1)P Für den Bemessungswert der einwirkenden Biegemomente MEd ist an jedem Querschnitt folgender Nachweis zu erfüllen: wobei Mc,Rd unter Berücksichtigung der Löcher für Verbindungsmittel ermittelt wird, siehe (4) bis (6). (2) Der Bemessungswert der ...
6.2.6 Beanspruchbarkeit von Querschnitten; Querkraft - Stahlbauten; GZT
Seite 55 ff., Abschnitt 6.2.6
(1)P Für den Bemessungswert der einwirkenden Querkraft VEd ist an jedem Querschnitt folgender Nachweis zu erfüllen: wobei Vc,Rd der Bemessungswert der Querkraftbeanspruchbarkeit ist. Für eine plastische Bemessung ist der Bemessungswert der plastische ...
6.2.7 Beanspruchbarkeit von Querschnitten; Torsion - Stahlbauten; GZT
Seite 57 f., Abschnitt 6.2.7
(1) Für torsionsbeanspruchte Bauteile, bei denen die Querschnittsverformungen vernachlässigt werden können, ist in der Regel der Bemessungswert des einwirkenden Torsionsmoments TEd an jedem Querschnitt wie folgt nachzuweisen: wobei TRd der Bemessungs ...
6.2.8 Beanspruchbarkeit von Querschnitten; Biegung und Querkraft - Stahlbauten; GZT
Seite 58 f., Abschnitt 6.2.8
(1) Bei Biegung mit Querkraftbeanspruchung ist in der Regel der Einfluss der Querkraft auf die Momentenbeanspruchbarkeit zu berücksichtigen. (2) Unterschreitet der Bemessungswert der Querkraft die Hälfte des Bemessungswertes der plastischen Querkraft ...
6.2.9 Beanspruchbarkeit von Querschnitten; Biegung und Normalkraft - Stahlbauten; GZT
Seite 59 ff., Abschnitt 6.2.9
6.2.9.1 Querschnitte der Klasse 1 und 2. (1) Bei gleichzeitiger Beanspruchung durch Biegung und Normalkraft ist in der Regel der Einfluss der einwirkenden Normalkraft auf die plastische Momentenbeanspruchbarkeit zu berücksichtigen. (2)P Bei Querschni ...
6.2.10 Beanspruchbarkeit von Querschnitten; Biegung, Querkraft und Normalkraft - Stahlbauten; GZT
Seite 62, Abschnitt 6.2.10
(1) Bei gleichzeitiger Beanspruchung durch Biegung, Querkraft und Normalkraft ist in der Regel der Einfluss der Querkraft und Normalkraft auf die plastische Momentenbeanspruchbarkeit zu berücksichtigen. (2) Wenn der Bemessungswert der einwirkenden Qu ...
6.3.1 Stabilitätsnachweise; Gleichförmige Bauteile mit planmäßig zentrischem Druck - Stahlbauten; GZT
Seite 62 ff., Abschnitt 6.3.1
6.3.1.1 Biegeknicken. (1) Für planmäßig zentrisch belastete Druckstäbe ist in der Regel folgender Nachweis gegen Biegeknicken zu führen: (2) Bei unsymmetrischen Querschnitten der Klasse 4 ist in der Regel das Zusatzmoment Δ MEd infolge der verschobe ...
6.3.2 Stabilitätsnachweise; Gleichförmige Bauteile mit Biegung um die Hauptachse - Stahlbauten; GZT
Seite 66 ff., Abschnitt 6.3.2
6.3.2.1 Biegedrillknicken. (1) Für einen seitlich nicht durchgehend am Druckgurt gehaltenen Träger, der auf Biegung um die Hauptachse beansprucht wird, ist in der Regel folgender Nachweis gegen Biegedrillknickversagen zu erbringen: (2) Träger, bei d ...
6.3.3 Stabilitätsnachweise; Auf Biegung und Druck beanspruchte gleichförmige Bauteile - Stahlbauten; GZT
Seite 71 f., Abschnitt 6.3.3
(1) Wenn keine Untersuchung nach Theorie II. Ordnung durchgeführt wird, bei der die Imperfektionen aus 5.3.2 angesetzt werden, sollte die Stabilität von gleichförmigen Bauteilen mit doppelt-symmetrischen Querschnitten, die nicht zu Querschnittsverfor ...
6.3.4 Stabilitätsnachweise; Allgemeines Verfahren für Knick- und Biegedrillknicknachweise für Bauteile - Stahlbauten; GZT
Seite 73 f., Abschnitt 6.3.4
(1) Das folgende Verfahren kann angewendet werden, wenn die Verfahren in 6.3.1, 6.3.2 und 6.3.3 nicht zutreffen. Es ermöglicht den Knick- und Biegedrillknicknachweis für: einzelne Bauteile, die in ihrer Hauptebene belastet werden, mit beliebigem ein ...
6.3.5 Stabilitätsnachweise; Biegedrillknicken von Bauteilen mit Fließgelenken - Stahlbauten; GZT
Seite 74 ff., Abschnitt 6.3.5
6.3.5.1 Allgemeines. (1)B Tragwerke dürfen plastisch bemessen werden, wenn Knicken oder Biegedrillknicken des Tragwerks aus seiner Haupttragebene wie folgt verhindert wird: seitliche Stützungen an allen Fließgelenken mit Rotationsanforderungen, sieh ...
6.4.1 Mehrteilige Bauteile; Allgemeines - Stahlbauten; GZT
Seite 76 ff., Abschnitt 6.4.1
(1) Gleichförmige mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile, die an ihren Enden gelenkig gelagert und seitlich gehalten sind, sind in der Regel mit folgendem Bemessungsmodell nachzuweisen, siehe Bild 6.7: Das Bauteil darf als eine Stütze mit einer Anfa ...
6.4.2 Mehrteilige Bauteile; Gitterstützen - Stahlbauten; GZT
Seite 78 ff., Abschnitt 6.4.2
6.4.2.1 Tragfähigkeit von Elementen von Gitterstützen. (1) Für die druckbeanspruchten Gurtstäbe und für die Gitterstäbe von Gitterstützen sind in der Regel Knicknachweise zu führen. ANMERKUNG Sekundäre Biegemomente infolge der Knotensteifigkeiten dür ...
6.4.3 Mehrteilige Bauteile; Stützen mit Bindeblechen - Stahlbauten; GZT
Seite 80 ff., Abschnitt 6.4.3
6.4.3.1 Tragfähigkeit von Komponenten von Stützen mit Bindeblechen. (1) Für die Gurtstäbe und die Bindebleche, sowie deren Anschlüsse an die Gurtstäbe, sind in der Regel die Tragfähigkeitsnachweise mit den tatsächlichen Momenten und Stabkräften im En ...
6.4.4 Mehrteilige Bauteile mit geringer Spreizung - Stahlbauten; GZT
Seite 82 f., Abschnitt 6.4.4
(1) Mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile nach Bild 6.12, bei denen die Teile Kontakt haben oder mit geringer Spreizung durch Futterstücke verbunden sind, sowie Bauteile aus über Eck gestellten Winkeln, die mit paarweise rechtwinklig zueinander ange ...
7 GZG - Stahlbauten
Seite 83 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. (1) Ein Stahltragwerk muss so entworfen und ausgeführt werden, dass es alle maßgebenden Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit erfüllt. (2) Die grundlegenden Anforderungen an die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit sind in EN ...
Norm hat folgende nationale Anhänge
Verwandte Normen zu DIN EN 1993-1-1 sind