Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Hochbauten und Ingenieurbauwerken aus Holz (Vollholz, gesägt, gehobelt oder als Rundholz, Brettschichtholz oder andere Bauprodukte aus Holz für tragende Zwecke, wie z. B. Furnierschichtholz) oder Holzwerkstoffen, die mit Klebstoffen oder mechanischen Verbindungsmitteln zusammengefügt sind. Sie erfüllt die Grundsätze und Anforderungen nach DIN EN 1990 an die Sicherheit und die Gebrauchstauglichkeit der Bauwerke und die Bemessungs- und Nachweisverfahren. Diese Norm behandelt nur die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Gebrauchstauglichkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Holzbauten. Andere Anforderungen, zum Bepiel hinsichtlich des Wärme- und Schallschutzes, werden nicht behandelt.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-04-01 AA "Holzbau (Sp CEN/TC 124, CEN/TC 250/SC 5)" im DIN zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 1995-1-1:
Passend für mich mit DIN EN 1995-1-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1995-1-1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1.1.2 Anwendungsbereich DIN EN 1995-1-1
Seite 10 f., Abschnitt 1.1.2
(1) EN 1995-1-1 enthält allgemeine Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion von Holzbauten mit besonderen Reg ...
2.1 Anforderungen - Holzbauten
Seite 21 f., Abschnitt 2.1
2.1.1 Grundlegende Anforderungen. (1)P Die Berechnung und Bemessung von Holzbauten ist in Übereinstimmung mit EN 1990 :2002 durchzuführen. (2)P Die zusätzlichen Vorschriften für Holzbauten, die im Abschnitt 2 angegeben sind, müssen ebenfalls angewend ...
2.2 Grundsätze der Bemessung nach Grenzzuständen - Holzbauten
Seite 22 f., Abschnitt 2.2
2.2.1 Allgemeines. (1)P Die Rechenmodelle für die verschiedenen Grenzzustände müssen, sofern erforderlich, Folgendes berücksichtigen: unterschiedliche Baustoffeigenschaften (z. B. Festigkeit und Steifigkeit); unterschiedliches zeitabhängiges Baustof ...
2.3 Basisvariable - Holzbauten
Seite 24 ff., Abschnitt 2.3
2.3.1 Einwirkungen und Umgebungseinflüsse. 2.3.1.1 Allgemeines. (1) Beim Nachweis zu berücksichtigende Einwirkungen dürfen aus den entsprechenden Teilen der EN 1991 entnommen werden. ANMERKUNG Die entsprechenden Teile der EN 1991 für die Verwendung b ...
2.4 Nachweis durch die Methode der Teilsicherheitsbeiwerte - Holzbauten
Seite 27 f., Abschnitt 2.4
2.4.1 Bemessungswert der Baustoffeigenschaft. (1)P Der Bemessungswert einer Festigkeitseigenschaft ist zu berechnen zu: ANMERKUNG 1 Werte für kmod enthält 3.1.3. ANMERKUNG 2 Die empfohlenen Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffeigenschaften ( γM) enth ...
3.1 Baustoffe, allgemeines - Holzbauten
Seite 29, Abschnitt 3.1
3.1.1 Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte. (1)P Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte sind für diejenigen Beanspruchungsarten, denen der Baustoff in der Konstruktion ausgesetzt ist, aufgrund von Versuchen oder aber auf der Grundlage von Vergleich ...
Tabelle 3.1 Modifikationsbeiwerte kmod - Holzbauten
Seite 30, Abschnitt Tabelle 3.1
Tabelle 3.1 - Werte für kmod: Baustoff | Norm | Nutzungsklasse | Klasse der Lasteinwirkungsdauer | ständige Einwirkung | lange Einwirkung | mittlere Einwirkung | kurze Einwirkung | sehr kurze Einwirkung | Vollholz | EN 14081-1 | 1 | 0,60 | 0,70 | 0 ...
Tabelle 3.2 Verformungsbeiwerte kdef - Holzbauten
Seite 31, Abschnitt Tabelle 3.2
Tabelle 3.2 - Werte für kdef für Holz und Holzwerkstoffe: Baustoff | Norm | Nutzungsklasse | 1 | 2 | 3 | Vollholz | EN 14081-1 | 0,60 | 0,80 | 2,00 | Brettschichtholz | EN 14080 | 0,60 | 0,80 | 2,00 | Furnierschichtholz (LVL) | EN 14374, EN 14279 ...
3.2 Vollholz als Baustoff - Holzbauten
Seite 31 f., Abschnitt 3.2
(1)P Tragende Holzbauteile müssen der EN 14081-1 entsprechen. ANMERKUNG Festigkeitsklassen für Schnittholz sind in EN 338 angegeben. (2) Der Einfluss der Bauteilgröße auf die Festigkeit darf berücksichtigt werden. (3) Für Vollholz mit Rechteckquersch ...
3.3 Brettschichtholz als Baustoff - Holzbauten
Seite 32, Abschnitt 3.3
(1)P Brettschichtholz muss die Anforderungen der EN 14080 erfüllen. ANMERKUNG Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte für Brettschichtholz sind in EN 1194 für verschiedene Festigkeitsklassen angegeben, siehe Anhang D (informativ). (2) Der Einfluss der ...
3.4 Furnierschichtholz als Baustoff - Holzbauten
Seite 32 f., Abschnitt 3.4
(1)P Furnierschichtholz (LVL) für tragende Bauteile muss die Anforderungen der EN 14374 erfüllen. (2)P Bei Furnierschichtholz mit Rechteckquerschnitt, bei dem im Wesentlichen alle Furniere in eine Richtung verlaufen, ist der Einfluss der Querschnitts ...
3.5 Holzwerkstoffe als Baustoff - Holzbauten
Seite 33, Abschnitt 3.5
(1)P Holzwerkstoffe müssen den Anforderungen von EN 13986 entsprechen. LVL als Plattenbauteil muss den Anf ...
3.6 Klebstoffe - Holzbauten
Seite 33, Abschnitt 3.6
(1)P Klebstoffe für tragende Zwecke müssen so beschaffen sein, dass die mit ihnen hergestellten Verbindungen eine Festigkeit und Dauerhaftigkeit besitzen, die in der vorgesehenen Nutzungsklasse während der gesam ...
3.7 Metallische Verbindungsmittel - Holzbauten
Seite 33, Abschnitt 3.7
(1)P Stiftförmige Verbindungsmittel aus ...
4 Dauerhaftigkeit - Holzbauten
Seite 33 f., Abschnitt 4
4.1 Dauerhaftigkeit gegenüber biologischen Organismen. (1)P Holz und Holzwerkstoffe müssen entweder eine natürliche Dauerhaftigkeit im Sinne der EN 350-2 für die jeweilige Gefährdungsklasse entsprechend den Definitionen in EN 335-1, EN 335-2 und EN 3 ...
5.1 Berechnung, allgemeines - Holzbauten
Seite 34 f., Abschnitt 5.1
(1)P Die Berechnungen sind unter Verwendung geeigneter Bemessungsmodelle (falls erforderlich, auch durch Versuche ergänzt) unter Berücksichtigung aller maßgebenden Parameter durchzuführen. Die Rechenmodelle müssen ausreichend genau sein, um das Tragv ...
5.2 Berechnung, Bauteile - Holzbauten
Seite 35, Abschnitt 5.2
(1)P In der Berechnung muss Folgendes berücksichtigt werden: geometrische Imperfektionen, strukturelle Imperfektionen. ANMERKUNG Geometrische und strukturelle Imperfektionen werden durch die in dieser Norm angegebenen Bemessungsmethoden erfasst. (2) ...
5.3 Berechnung, Verbindungen - Holzbauten
Seite 35, Abschnitt 5.3
(1)P Die Tragfähigkeit der Verbindungen ist unter Berücksichtigung der Kräfte und Momente nachzuweisen, die aufgrund der Berechnung für die gesamte ...
5.4 Berechnung, zusammengesetzte Tragwerke - Holzbauten
Seite 35 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. (1)P Konstruktionen müssen mit Hilfe statischer Modelle berechnet werden, die mit akzeptabler Genauigkeit das Verhalten der Konstruktion und ihrer Lagerungen berücksichtigen. (2) Die Berechnung sollte mit Hilfe von Modellen für Rah ...
6.1 Querschnittsnachweise - Holzbauten; GZT
Seite 39 ff., Abschnitt 6.1
6.1.1 Allgemeines. (1) 6.1 gilt für tragende, gerade Produkte konstanten Querschnitts und im Wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufenden Holzfasern aus Vollholz, Brettschichtholz oder Holzwerkstoffen (siehe Bild 6.1). Es wird vorausgesetzt, das ...
6.2 Spannungskombinationen - Holzbauten; GZT
Seite 43 f., Abschnitt 6.2
6.2.1 Allgemeines. (1)P 6.2 gilt für tragende, gerade Produkte konstanten Querschnitts und im Wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufenden Holzfasern aus Vollholz, Brettschichtholz oder Holzwerkstoffen. Es wird angenommen, dass das Bauteil Spann ...
6.3.1 Stabilität von Bauteilen; Allgemeines - Holzbauten; GZT
Seite 45, Abschnitt 6.3.1
(1)P Die Biegespannungen infolge spannungsloser Vorverformungen und Anfangskrümmungen, Ausmittigkeiten und eingeprägter Durchbiegungen sind zusätzlich zu solchen infolge Querlasten zu berücksichtigen. (2)P Knick ...
6.3.2 Biegeknicken von Druckstäben - Holzbauten; GZT
Seite 45 f., Abschnitt 6.3.2
(1) Der bezogene Schlankheitsgrad sollte angenommen werden zu: (2) Sind sowohl λrel,z ≤ 0,3 als auch λrel,y ≤ 0 ...
6.3.3 Biegedrillknicken von Biegestäben - Holzbauten; GZT
Seite 46 ff., Abschnitt 6.3.3
(1)P Biegedrillknicknachweise sind sowohl im Fall reiner Biegemomentenbeanspruchung um die starke Achse y als auch im Falle einer kombinierten Beanspruchung aus Biegemoment My und Drucknormalkraft Nc zu führen. (2) Der bezogene Kippschlankheitsgrad ...
6.4.1 Allgemeines - Holzbauten; GZT
Seite 48, Abschnitt 6.4.1
(1)P Die Wirkung einer Kombination von Normalkraft und Biegemoment ist zu berücksichtigen. ...
6.4.2 Pultdachträger - Holzbauten; GZT
Seite 48 f., Abschnitt 6.4.2
(1)P Der Einfluss des Faseranschnittwinkels auf die Spannungen am angeschnittenen Rand ist zu berücksichtigen. Legende: (1) | Querschnitt (2) Die Bemessungswer ...
6.4.3 Satteldachträger, gekrümmte Träger - Holzbauten; GZT
Seite 49 ff., Abschnitt 6.4.3
(1) Dieser Abschnitt gilt nur für Brettschichtholz und Furnierschichtholz. (2) Die Anforderungen nach 6.4.2 gelten für die geraden Bereiche des Biegestabes mit angeschnittenen Holzfasern. (3) Im Firstbereich (siehe Bild 6.9) sollten die Biegespannung ...
6.5 Ausklinkungen - Holzbauten
Seite 54 f., Abschnitt 6.5
6.5.1 Allgemeines. (1)P Der Einfluss der Spannungskonzentration in der Ausklinkung ist beim Tragfähigkeitsnachweis zu berücksichtigen. (2) Der Einfluss der Spannungskonzentration darf in folgenden Fällen vernachlässigt werden: Zug oder Druck in Fase ...
6.6 Systemfestigkeit - Holzbauten
Seite 55 f., Abschnitt 6.6
(1) Werden mehrere ähnliche Bauteile bei gleichen gegenseitigen Abständen untereinander seitlich durch ein kontinuierliches Lastverteilungssystem miteinander verbunden, dann dürfen die Festigkeitskennwerte der Bauteile um einen Beiwert für die System ...
7.1 Nachgiebigkeit der Verbindungen - Holzbauten
Seite 56 f., Abschnitt 7.1
(1) Für Verbindungen mittels stiftförmiger Verbindungsmittel und Dübel besonderer Bauart sollte der Verschiebungsmodul Kser pro Scherfuge und Verbindungsmittel unter Gebrauchslast der Tabelle 7.1 entnommen werden. ρm ist dabei in kg/m³ und d oder d ...
7.2 Grenzwerte für die Durchbiegungen von Biegestäben - Holzbauten
Seite 57 f., Abschnitt 7.2
(1) Die Durchbiegungsanteile aus einer Einwirkungskombination (siehe 2.2.3 (5)) sind in Bild 7.1 dargestellt; die Symbole bedeuten wie folgt (siehe 2.2.3): ANMERKUNG Tabelle 7.2 gibt die empfohlenen Spannen für die Grenzwerte der Durchbieg ...
7.3 Schwingungen - Holzbauten
Seite 58 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines. (1)P Es ist sicherzustellen, dass häufig zu erwartende Einwirkungen auf Bauteile oder Tragwerke keine Schwingungen verursachen, die die Funktion des Bauwerks beeinträchtigen oder den Nutzern unannehmbares Unbehagen verursachen. (2) ...
8.1 Verbindungen mit metallischen Verbindungsmitteln, allgemeines - Holzbauten
Seite 60 ff., Abschnitt 8.1
8.1.1 Anforderungen an Verbindungsmittel. (1)P Wenn nachfolgend nichts anderes bestimmt wird, sind die charakteristische Tragfähigkeit und die Steifigkeit von Verbindungen auf der Grundlage von Versuchen in Übereinstimmung mit EN 1075, EN 1380, EN 13 ...
8.2.1 Tragfähigkeit von Verbindungsmittel auf Abscheren; Allgemeines - Holzbauten
Seite 63, Abschnitt 8.2.1
(1)P Bei der Berechnung der charakteristischen Tragfähigkeit von Verbindungen mit st ...
8.2.2 Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen - Holzbauten
Seite 63 ff., Abschnitt 8.2.2
ANMERKUNG Plastisches Verhalten von Verbindungen kann durch Verwendung verhältnismäßig schlanker Verbindungsmittel erreicht werden. In solchem Fall sind die Versagensmechanismen (f) und (k) maßgebend. (2) In den Gleichungen (8.6) und (8.7) bedeutet ...
8.2.3 Stahl-Holz-Verbindungen - Holzbauten
Seite 65 ff., Abschnitt 8.2.3
(1) Die charakteristische Tragfähigkeit einer Stahl-Holz-Verbindung hängt von der Dicke der Stahlbleche ab. Stahlbleche mit Dicken bis zu 0,5 d werden als dünne Bleche eingestuft, solche mit Dicken von mindestens d, bei denen die Toleranz der Lochdur ...
8.3.1 Verbindungen mit Nägeln, Beanspruchung auf Abscheren - Holzbauten
Seite 67 ff., Abschnitt 8.3.1
8.3.1.1 Allgemeines. (1) Die Formelzeichen für die Dicken in ein- und zweischnittigen Verbindungen (siehe Bild 8.4) sind wie folgt definiert: (2) Holz sollte vorgebohrt werden, wenn: die charakteristische Rohdichte des Holzes größer oder gleich 500 ...
8.3.2 Verbindungen mit Nägeln, Beanspruchung auf Herausziehen - Holzbauten
Seite 73 ff., Abschnitt 8.3.2
(1)P Nägel, die für ständige oder langandauernde Beanspruchungen in Richtung der Nagelachse verwendet werden, müssen ein Gewinde aufweisen. ANMERKUNG In EN 14592 ist die folgende Definition für Nägel mit Gewinde festgelegt: Nagel, dessen Schaft über ...
8.3.3 Verbindungen mit Nägeln, kombinierte Beanspruchung - Holzbauten
Seite 75, Abschnitt 8.3.3
...
8.4 Verbindungen mit Klammern - Holzbauten
Seite 75 ff., Abschnitt 8.4
(1) Die Bestimmungen aus 8.3, außer 8.3.1.1(4) und 8.3.1.1(6) sowie 8.3.1.2(7) gelten für runde oder nahezu runde oder rechteckige Klammern mit abgeschrägten oder symmetrischen Schenkelspitzen. (2) Bei Klammern mit Rechteckquerschnitt sollte als Durc ...
8.5 Verbindungen mit Bolzen - Holzbauten
Seite 77 ff., Abschnitt 8.5
8.5.1 Beanspruchung rechtwinklig zur Bolzenachse (Abscheren). 8.5.1.1 Allgemeines und Holz-Holz-Bolzenverbindungen. (1) Bei Bolzen sollte für das Fließmoment der folgende charakteristische Wert angenommen werden: (2) Für Bolzen bis zu einem Durchme ...
8.6 Verbindungen mit Stabdübeln oder Passbolzen - Holzbauten
Seite 80, Abschnitt 8.6
(1) Es gelten die Festlegungen nach 8.5.1, mit Ausnahme von 8.5.1.1(3). (2) Der Stabdübeldurchmesser soll kleiner als 30 mm und größer als 6 mm sein. (3) Die Mindestabstände untereinander sowie von den Hirnholzenden und Rändern sind in Tabelle 8.5 mi ...
8.7.1 Verbindungen mit Schrauben, Beanspruchung auf Abscheren - Holzbauten
Seite 80 f., Abschnitt 8.7.1
(1)P Der Einfluss des Schraubengewindes ist bei der Bestimmung der Tragfähigkeit durch Verwendung eines wirksamen Durchmessers def zu berücksichtigen. (2) Für Schrauben mit teilweise glattem Schaft, bei denen der Außendurchmesser des Gewindeteils gle ...
8.7.2 Verbindungen mit Schrauben, Beanspruchung auf Herausziehen - Holzbauten
Seite 81 ff., Abschnitt 8.7.2
(1)P Beim Nachweis der Beanspruchbarkeit von in Richtung der Schraubenachse beanspruchten Schrauben müssen die folgenden Versagensmechanismen berücksichtigt werden: das Ausziehversagen des eingeschraubten Gewindeteils der Schraube; das Abreißversage ...
8.7.3 Verbindungen mit Schrauben, kombinierte Beanspruchung - Holzbauten
Seite 84, Abschnitt 8.7.3
(1) Bei geschraubten Verbindungen, die durch eine Kombinati ...
8.8.1 Verbindungen mit Nagelplatten; Allgemeines - Holzbauten
Seite 84, Abschnitt 8.8.1
(1)P Nagelplattenverbindungen dürfen nur Nagelplatten gleichen Typs, Größe und Orientierung e ...
8.8.2 Verbindungen mit Nagelplatten, Plattengeometrie - Holzbauten
Seite 84, Abschnitt 8.8.2
(1) Die Formelzeichen zur Beschreibung eine ...
8.8.3 Verbindungen mit Nagelplatten, Plattentragfähigkeiten - Holzbauten
Seite 85, Abschnitt 8.8.3
(1)P Die Nagelplatte muss charakteristische Werte für die folgenden Eigenschaften besitzen, die aus Versuchen in Übereinstimmung m ...
8.8.4 Verbindungen mit Nagelplatten, Nageltragfähigkeiten - Holzbauten
Seite 86, Abschnitt 8.8.4
(1) Der charakteristische Wert der Nageltragfähigkeit je Platte fa,α, β,k sollte entweder aus Versuchen abgeleitet oder berechnet werden zu: (2) Der c ...
8.8.5 Verbindungen mit Nagelplatten, Tragfähigkeitsnachweise - Holzbauten
Seite 86 ff., Abschnitt 8.8.5
8.8.5.1 Nageltragfähigkeit. (1) Der Bemessungswert der Nagelbelastung τF,d infolge einer Kraft FEd und der Bemessungswert der Nagelbelastung τM,d infolge eines Momentes MEd für eine einzelne Nagelplatte sollten angenommen werden zu: (2) Vereinfachen ...
8.9 Verbindungen mit Ring- und Scheibendübeln - Holzbauten
Seite 88 ff., Abschnitt 8.9
(2) Die Mindestdicke der Seitenhölzer sollte 2,25 he und die des Mittelholzes 3,75 he betragen. Dabei ist he die Einbindetiefe, siehe Bild 8.12. (7) Bei Verbindungen mit einem Dübel pro Scherfuge darf bei unbeanspruchtem Hirnholzende (150° ≤ α ...
8.10 Verbindungen mit Scheibendübeln mit Zähnen - Holzbauten
Seite 92 ff., Abschnitt 8.10
(1) Der charakteristische Wert der Tragfähigkeit von Verbindungen mit Scheibendübeln mit Zähnen sollte als die Summe der charakteristischen Tragfähigkeit der Scheibendübel mit Zähnen und der charakteristischen Tragfähigkeit der zugehörigen Bolzen nac ...
9.1.1 Geklebte Biegestäbe mit schmalen Stegen - Holzbauten
Seite 94 ff., Abschnitt 9.1.1
(1) Wenn eine geradlinige Dehnungsverteilung über die Querschnittshöhe des Stabes angenommen wird, sollten die Normalspannungen in den Holzgurten die nachfolgenden Bedingungen erfüllen: Legende: (1) | Druck | (2) | Zug (3) Der Knickbeiwert kc dar ...
9.1.2 Geklebte Tafelelemente - Holzbauten
Seite 97 f., Abschnitt 9.1.2
(1) Nachfolgend wird eine geradlinige Dehnungsverteilung über die Höhe der Elemente angenommen. (2)P Beim Festigkeitsnachweis geklebter Tafelelemente ist die ungleichmäßige Spannungsverteilung über die Beplankungsbreite infolge Schubverformungen und ...
9.1.3 Nachgiebig verbundene Biegestäbe - Holzbauten
Seite 98 f., Abschnitt 9.1.3
(1)P Wenn der Querschnitt eines tragenden Bauteiles aus mehreren Teilen mit Hilfe von mechanischen Verbindungsmitteln zusammengesetzt ist, ist der Einflu ...
9.1.4 Druckstäbe mit nachgiebigen und geklebten Verbindungen - Holzbauten
Seite 99, Abschnitt 9.1.4
(1)P Beim Festigkeitsnachweis sind Verformungen infolge von Nachgiebigkeiten der Verbindungen durch Schub und Biegung in Zwischenhölzern, Bindeh ...
9.2.1 Fachwerke - Holzbauten
Seite 99 f., Abschnitt 9.2.1
(1) Für Fachwerke, die vorwiegend in den Knotenpunkten belastet werden, ist in der Regel die Summe der Verhältnisse der kombinierten Biege- und Normaldruckspannungen nach den Gleichungen (6.19) und (6.20) auf 0,9 zu begrenzen. (2) Für Druckstäbe soll ...
9.2.2 Fachwerke mit Nagelplattenverbindungen - Holzbauten
Seite 100, Abschnitt 9.2.2
(1)P Fachwerke mit Nagelplattenverbindungen müssen die Anforderungen entsprechend EN 14250 erfüllen. (2) Es gelten die Anforderungen von 5.4.1 und 9.2.1. (3) Bei vollständig aus Dreiecken aufgebauten Fachwerkbindern, bei denen eine kl ...
9.2.3 Dach- und Deckenscheiben - Holzbauten
Seite 101 f., Abschnitt 9.2.3
9.2.3.1 Allgemeines. (1) Dieser Abschnitt gilt für einfach unterstützte Scheiben, wie z. B. Decken oder Dächer, die aus Platten aus Holzwerkstoffen bestehen, die über mechanische Verbindungsmittel mit einem Holzrippenwerk verbunden sind. (2) Die Trag ...
9.2.4.1 Wandscheiben, Allgemeines - Holzbauten
Seite 102, Abschnitt 9.2.4.1
(1)P Wandscheiben sind sowohl für horizontale als auch für vertikale Lasteinwirkungen zu bemessen. (2)P Die Wand muss angemessen gehalten werden, um ein Kippen oder Gleiten zu verhindern. (3)P Wandscheiben, für die eine bestimmte Wandscheibentragfähi ...
9.2.4.2 Wandscheiben, Nachweisverfahren A - Holzbauten
Seite 102 ff., Abschnitt 9.2.4.2
(1) Das vereinfachte Verfahren in diesem Unterabschnitt ist in der Regel nur anwendbar für Wandscheiben mit einer Endverankerung, d. h., ein vertikales Bauteil am Scheibenende ist unmittelbar mit der Unterkonstruktion verbunden. (2) Der Bemessungswer ...
9.2.4.3 Wandscheiben, Nachweisverfahren B - Holzbauten
Seite 105 ff., Abschnitt 9.2.4.3
9.2.4.3.1 Aufbau von Wand und Beplankung (Voraussetzung für den vereinfachten Nachweis). (1) Eine Gesamtwand (siehe Bild 9.7) besteht aus einer oder mehreren Wänden, jede Wand bestehend aus einer oder mehreren Wandtafeln mit Beplankungen aus Holzwerk ...
9.2.5 Verbände - Holzbauten
Seite 110 ff., Abschnitt 9.2.5
9.2.5.1 Allgemeines. (1)P Tragwerke, die sonst nicht ausreichend steif sind, sind so auszusteifen, dass ein Versagen oder übermäßige Verformungen verhindert werden. (2)P Zusätzliche Beanspruchungen aus geometrischen und strukturellen Imperfektionen s ...
10.1 Ausführung; Allgemeines - Holzbauten
Seite 113, Abschnitt 10.1
(1)P Die Bestimmungen des Abschnitts 10 e ...
10.2 Ausführung; Baustoffe - Holzbauten
Seite 113, Abschnitt 10.2
(1) Die Ausmittigkeit, die in der Mitte zwischen den Unterstützungen gemessen wird, sollte bei Druckstäben und kippgefährdeten Biegestäben sowie in Rahmenteilen auf 1/500 der Länge bei Bauteilen aus Brettschichtholz oder Furnierschichtholz und auf 1/ ...
10.3 Ausführung; Geklebte Verbindungen - Holzbauten
Seite 113, Abschnitt 10.3
(1) Wenn die Festigkeit der Klebfugen eine Voraussetzung für die Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit ist, dann sollte die Herstellung der geklebten Verbindungen einer Qualitätskontrolle unterliegen, um sicherzustellen, dass die Zuverlässigkei ...
10.4 Ausführung; Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln - Holzbauten
Seite 113 f., Abschnitt 10.4
10.4.1 Allgemeines. (1)P Baumkanten, Risse, Äste oder andere Wuchsunregelmäßigkeiten sind im Bereich einer Verbindung derart zu begrenzen, dass die Tragfähigkeit der Verbindung nicht verringert wird. 10.4.2 Nägel. (1) Wenn nicht anders geregelt, soll ...
10.5 Ausführung; Zusammenbau von Bauteilen - Holzbauten
Seite 115, Abschnitt 10.5
(1) Die Konstruktion sollte derart zusammengefügt werden, dass Überbeanspruchun ...
10.6 Ausführung; Transport und Montage - Holzbauten
Seite 115, Abschnitt 10.6
(1) Eine Überbeanspruchung der Bauteile während der Lagerung, des Transportes und der Montage sollte vermieden werden. Wird die Konstruktion anders als im fertigen Bauwerk bela ...
10.7 Ausführung; Überwachung - Holzbauten
Seite 115, Abschnitt 10.7
(1) Es wird vorausgesetzt, dass ein Überwachungsplan folgende Punkte enthält: Herstellungs- und Ausführungsüberwachung im Werk und auf der Baustelle; Überwachung nach Fertigstellung der Tragkonstruktion. ANMERKUNG 1 Es wird vorausgesetzt, dass die ...
10.8 Ausführung; Besondere Regeln für Scheiben - Holzbauten
Seite 116, Abschnitt 10.8
10.8.1 Decken- und Dachscheiben. (1) Das in Abschnitt 9.2.3.2 angegebene vereinfachte Rechenverfahren geht davon aus, dass Beplankungen, die nicht auf Rippen oder Querhölzern gestoßen sind, miteinander z. B. durch Rahmenhölzer verbunden sind, wie in ...
10.9 Ausführung; Besondere Regeln für Nagelplattenbinder - Holzbauten
Seite 117, Abschnitt 10.9
10.9.1 Herstellung. ANMERKUNG Anforderungen an die Herstellung von Nagelplattenbindern enthält EN 14250. 10.9.2 Montage. (1) Die Binder sollten vor Befestigung der endgültigen Aussteifungen auf Geradheit und lotrechte Ausrichtung überprüft werden. (2 ...
Norm hat folgende nationale Anhänge
Verwandte Normen zu DIN EN 1995-1-1 sind