Norm

DIN EN 1996-1-2 | 2011-04

Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall

Diese Norm behandelt Entwurf, Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten für die außergewöhnliche Situation einer Brandbeanspruchung und gilt in Verbindung mit DIN EN 1996-1-1, DIN EN 1996-2, DIN EN 1996-3 und DIN EN 1991-1-2. Es werden nur Abweichungen oder Ergänzungen zu Entwurf, Berechnung und Bemessung bei Normaltemperaturen behandelt.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1996-1-2:

1 Allgemeines
1.1 Anwendungsbereich
1.2 Normative Verweisungen
1.3 Annahmen
1.4 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5 Begriffe
1.6 Symbole
2 Grundlegende Prinzipien und Anwendungsregeln
2.1 Leistungsanforderungen
2.2 Einwirkungen
2.3 Bemessungswerte der Materialeigenschaften
2.4 Nachweisverfahren
3 Baustoffe
4 Bemessungsverfahren zur Ermittlung des Feuerwiderstands von Mauerwerkswänden
5 Ausführung
Anhang A (informativ) Empfehlungen für die Auswahl von Tabellenwerten zur Feuerwiderstandsdauer
Anhang B (normativ) Tabellenwerte der Feuerwiderstandsdauer von Mauerwerkswänden
Anhang C (informativ) Vereinfachtes Rechenverfahren
Anhang D (informativ) Genaueres Berechnungsverfahren
Anhang E (informativ) Beispiele für Bauteilanschlüsse, die den Anforderungen des Abschnitts 5 entsprechen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1996-1-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1.1 Anwendungsbereich DIN EN 1996-1-2

Seite 11, Abschnitt 1.1
(1)P Dieser Teil 1-2 von EN 1996 behandelt die Bemessung von Mauerwerk für den außergewöhnlichen Lastfall Brand und gilt zusammen mit EN 1996-1-1, EN 1996-2, EN 1996-3 und EN 1991-1-2. Diese Norm behandelt nur Unterschiede bzw. Ergänzungen zur Bemess ...

1.5 Begriffe DIN EN 1996-1-2

Seite 13 f., Abschnitt 1.5
Für die Anwendung dieses Dokuments EN 1996-1-2 gelten die in EN 1990 und EN 1991-1-2 angegebenen und die folgenden Begriffe. 1.5.1 Spezielle Begriffe aus der Brandschutzbemessung. 1.5.1.1 Brandschutzmaterial en: fire protection material Baustoffe od ...

2.1 Leistungsanforderungen - Mauerwerksbauten im Brandfall

Seite 16 f., Abschnitt 2.1
2.1.1 Allgemeines. (1)P Wenn an Tragwerke Anforderungen hinsichtlich der Tragfähigkeit gestellt werden, müssen diese so geplant und ausgeführt werden, dass ihre tragende Funktion während der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer erhalten bleibt. (2)P ...

2.2 Einwirkungen - Mauerwerksbauten im Brandfall

Seite 17, Abschnitt 2.2
(1)P Die thermischen und mechanischen Einwirkungen müssen nach EN 1991-1-2 ermittelt werd ...

2.3 Bemessungswerte der Materialeigenschaften - Mauerwerksbauten im Brandfall

Seite 17 f., Abschnitt 2.3
(2)P Bemessungswerte für thermische Eigenschaften, Xd,fi, werden wie folgt definiert: ...

2.4 Nachweisverfahren - Mauerwerksbauten im Brandfall

Seite 18 ff., Abschnitt 2.4
2.4.1 Allgemeines. (1)P Das Tragwerksmodell für den Brandfall muss das erwartete Verhalten des Tragwerks im Brandfall angemessen berücksichtigen. (2)P Der Nachweis für den Brandfall kann durch eine der folgenden Möglichkeiten erfolgen: Brandversuch ...

3 Baustoffe - Mauerwerksbauten im Brandfall

Seite 21 f., Abschnitt 3
3.1 Mauersteine. (1) Es gelten die Anforderungen der EN 1996-1-1 mit folgender Ergänzung: Gruppe 1S: Mauersteine mit einem Lochanteil von weniger als 5-% (Volumenanteil); diese Steine dürfen zusätzliche Vertiefungen, z. B. Grifflöcher oder Nuten in ...

4 Bemessungsverfahren zur Ermittlung des Feuerwiderstands von Wänden - Mauerwerksbauten im Brandfall

Seite 22 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeine Informationen zur Bemessung von Wänden. 4.1.1 Wandarten, Wandfunktionen. (1) Im Brandschutz wird zwischen nichttragenden und tragenden Wänden sowie zwischen raumabschließenden und nichtraumabschließenden Bauteilen unterschieden. (2) Ra ...

5 Ausführung - Mauerwerksbauten im Brandfall

Seite 26 f., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. (1)P Die Ausführung von Mauerwerk in einem Gebäude darf den Feuerwiderstand des Bauwerks nicht reduzieren. 5.2 Anschlüsse und Fugen. (1)P Decken und Dächer müssen Wände horizontal aussteifen, falls die Aussteifung nicht durch andere ...

Norm hat folgende nationale Anhänge

Verwandte Normen zu DIN EN 1996-1-2 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1996-1-2

Brandfall, Eurocode, Eurocode 6, Mauerwerk, Mauerwerksnorm
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere