Dieser Teil des Eurocode 6 enthält vereinfachte Berechnungsmethoden, mit denen die Bemessung und Konstruktion der folgenden unbewehrten Mauerwerkswände unter bestimmten Anwendungsbedingungen erleichtert werden: - vertikal und durch Windlast beanspruchte Wände; - Wände unter Einzellasten; - Wandscheiben; - Kellerwände, beansprucht durch horizontalen Erddruck und vertikale Lasten; - vertikal nicht beanspruchte Wände. Die angegebenen Regeln entsprechen denen in Teil 1-1, sind jedoch hinsichtlich der Anwendungsbedingungen und -grenzen konservativer.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 1996-3:
Passend für mich mit DIN EN 1996-3
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1996-3 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1.1 Anwendungsbereich DIN EN 1996-3
Seite 8, Abschnitt 1.1
(1)P Der Anwendungsbereich des Eurocodes 6 wie in EN 1996-1-1 :2005, 1.1.1 beschrieben, gilt auch für diese EN 1996-3. ANMERKUNG Eurocode 6 behandelt ausschließlich Anforderungen an die Tragsicherheit, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkei ...
2 Grundlagen - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 10, Abschnitt 2
2.1 Allgemeines. (1)P Die Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten muss mit den allgemeinen Regeln in EN 1990 übereinstimmen. (2)P Die speziellen Festlegungen für Mauerwerksbauten in EN 1996-1-1 :2005, Abschnitt 2 sind anzuwenden. 2.2 Grundleg ...
3 Baustoffe - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 11, Abschnitt 3
3.1 Allgemeines. (1)P Die Baustoffe für Mauerwerkswände, auf die in dieser EN 1996-3 Bezug genommen wird, müssen die Anforderungen in EN 1996-1-1 :2005, Abschnitt 3 erfüllen. (2) Die Mauersteine sollten in Übereinstimmung mit EN 1996-1-1 :2005, 3.1.1 ...
4.1 Allgemeines - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 11, Abschnitt 4.1
(1)P Die Gesamtstabilität des Gebäudes, zu dem die Wand gehört, muss nachgewiesen werden. A ...
4.2.1 Wände, vertikal und durch Wind beansprucht; Anwendungsbedingungen - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 11 ff., Abschnitt 4.2.1
4.2.1.1 Allgemeine Bedingungen. (1)P Für die Anwendung der vereinfachten Methode müssen die folgenden Bedingungen eingehalten sein: die Gebäudehöhe über der Geländeoberfläche darf hm nicht überschreiten; bei Gebäuden mit geneigten Dächern ist die Ge ...
4.2.2 Wände, vertikal und durch Wind beansprucht; Bemessungswert des Tragwiderstands - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 14 ff., Abschnitt 4.2.2
4.2.2.1 Allgemeines. (1)P Im Grenzzustand der Tragfähigkeit ist nachzuweisen, dass: 4.2.2.2 Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstands. (1) Der Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstands NRd darf ermittelt werden aus: 4.2.2.3 Abminderungsbeiw ...
4.3 Wände unter Einzellasten - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 18 f., Abschnitt 4.3
(1) Der Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstands einer Wand gegenüber Einzellasten NRdc darf ermittelt werden nach: Gleichung (4.7) für Mauerwerk aus Mauersteinen der Gruppe 1; Gleichung (4.8) für Mauerwerk aus Mauersteinen de ...
4.4 Wandscheiben - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 19 f., Abschnitt 4.4
4.4.1 Nachweis der Schubtragfähigkeit von Wänden. (1)P Im Grenzzustand der Tragfähigkeit ist nachzuweisen, dass: ANMERKUNG Eine weiter vereinfachte Berechnungsmethode für die Bemessung von Wandscheiben in Gebäuden mit höchstens 3 Geschossen ist in A ...
4.5 Kellerwände, die durch horizontalen Erddruck beansprucht werden - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 20 f., Abschnitt 4.5
(1) Die folgende vereinfachte Methode darf für die Bemessung von Kellerwänden, die durch horizontalen Erddruck beansprucht sind, angewendet werden, wenn die folgenden Bedingungen eingehalten sind: die lichte Höhe der Kellerwand ist h ≤ 2,6 m und die ...
Anhang A.1 Wände von Gebäuden mit höchstens drei Geschossen; Anwendungsbedingungen - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 23, Abschnitt Anhang A.1
(1) Die in diesem Anhang angegebene vereinfachte Berechnungsmethode darf bei Gebäuden angewendet werden, wenn die folgenden Bedingungen eingehalten sind: das Gebäude hat nicht mehr als drei Geschosse über Geländehöhe; die Wände sind rechtwinklig zu ...
Anhang A.2 Wände von Gebäuden mit höchstens drei Geschossen; Bemessungswert des Tragwiderstands - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 23, Abschnitt Anhang A.2
(1) Der Bemessungswert des ve ...
Anhang B Innenwände, vertikal nicht beansprucht, begrenzte horizontaler Belastung - Mauerwerk; Vereinfachte Berechnung
Seite 26 ff., Abschnitt Anhang B
(1) Die Anwendung der in diesem Anhang angegebenen Regeln ist abhängig von den folgenden einzuhaltenden Anforderungen an die Maße und die Ausführung: die lichte Höhe ( h) der Wand ist nicht größer als 6,0 m; ,
die lichte Länge ( l) der Wand z ...
Norm hat folgende nationale Anhänge
Verwandte Normen zu DIN EN 1996-3 sind