Norm

DIN EN 1999-1-1 | 2014-03

Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln

Diese Norm gilt für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Bauwerken und Tragwerken aus Aluminium.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-08-07 AA "Aluminiumkonstruktionen (SpA zu CEN/TC 250/SC 9 + CEN/TC 135)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1999-1-1:

Änderungen
1 Allgemeines
1.1 Anwendungsbereich
1.1.1 Anwendungsbereich von EN 1999
1.1.2 Anwendungsbereich von EN 1999-1-1
1.2 Normative Verweisungen
1.3 Annahmen
1.4 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5 Begriffe
1.6 Formelzeichen
1.7 Definition der Bauteilachsen
1.8 Ausführungsspezifikation
2 Grundlagen für die Tragwerksplanung
2.1 Anforderungen
2.2 Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3 Basisvariable
2.4 Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
2.5 Bemessung mit Hilfe von Versuchen
3 Werkstoffe
3.1 Allgemeines
3.2 Aluminium für Bauteile
3.2.1 Werkstoffarten
3.2.2 Werkstoffeigenschaften von Aluminiumknetlegierungen
3.2.3 Werkstoffeigenschaften von Aluminiumgusslegierungen
3.2.4 Abmessungen, Gewichte und Toleranzen
3.2.5 Bemessungswerte der Werkstoffkennwerte
3.3 Verbindungsmittel
4 Dauerhaftigkeit
5 Tragwerksberechnung
5.1 Statische Systeme
5.2 Untersuchung von Gesamttragwerken
5.3 Imperfektionen
5.3.1 Grundlage
5.3.2 Imperfektionen für die Tragwerksberechnung
5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme
5.3.4 Bauteilimperfektionen
5.4 Berechnungsmethoden
6 Grenzzustände der Tragfähigkeit von Bauteilen
6.1 Grundlage
6.1.1 Allgemeines
6.1.2 Charakteristische Festigkeitswerte
6.1.3 Teilsicherheitsbeiwerte
6.1.4 Klassifizierung von Querschnitten
6.1.5 Beulen
6.1.6 Festigkeitsreduktionen in der Wärmeeinflusszone von Schweißungen
6.2 Beanspruchbarkeit der Querschnitte
6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Querschnittswerte
6.2.3 Zugbeanspruchung
6.2.4 Druckbeanspruchung
6.2.5 Biegebeanspruchung
6.2.6 Querkraftbeanspruchung
6.2.7 Torsionsbeanspruchung
6.2.8 Beanspruchung aus Biegung und Querkraft
6.2.9 Beanspruchung aus Biegung und Normalkraft
6.2.10 Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Normalkraft
6.2.11 Stegkrüppeln
6.3 Stabilitätsnachweise für Bauteile
6.3.1 Bauteile mit planmäßig zentrischem Druck
6.3.2 Bauteile mit Biegung
6.3.3 Bauteile mit Biegung und zentrischem Druck
6.4 Mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Gitterstützen
6.4.3 Stützen mit Bindeblechen (Rahmenstützen)
6.4.4 Mehrteilige Bauteile mit geringer Spreizung
6.5 Unausgesteifte, in ihrer Ebene belastete Platten
6.6 Ausgesteifte, in ihrer Ebene belastete Platten
6.7 Vollwandträger mit schlanken Stegen
6.7.1 Allgemeines
6.7.2 Beanspruchbarkeit bei Biegung in der Trägerebene
6.7.3 Beanspruchbarkeit von Trägern mit Längssteifen am Steg
6.7.4 Schubbeanspruchbarkeit
6.7.5 Beanspruchbarkeit unter Querlasten
6.7.6 Interaktion
6.7.7 Gurtinduziertes Stegblechbeulen
6.7.8 Stegblechsteifen
6.8 Bauteile mit Trapezblechstegen
7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
8 Bemessung von Anschlüssen
Anhang A (informativ) Differenzierung der Zuverlässigkeit
Anhang B (normativ) Äquivalenter T-Stummel mit Zugbeanspruchung
Anhang C (informativ) Werkstoffauswahl
Anhang D (informativ) Korrosion und Oberflächenschutz
Tabelle D.1 — Empfehlungen zum Korrosionsschutz in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen und Beständigkeitsklasse
Tabelle D.2 — Zusätzliche Schutzmaßnehmen bei Metall-Metall-Kontakt zum Schutz gegen Spalt- und Kontaktkorrosion
Anhang E (informativ) Analytische Modelle für das Spannungs-Dehnungsgesetz
Anhang F (informativ) Tragverhalten von Querschnitten oberhalb der Elastizitätsgrenze
Anhang G (informativ) Rotationskapazität
Anhang H (informativ) Fließgelenkverfahren bei Durchlaufträgern
Anhang I (informativ) Biegedrillknicken von Trägern sowie Drillknicken und Biegedrillknicken von gedrückten Bauteilen
Anhang J (informativ) Querschnittseigenschaften
Anhang K (informativ) Mittragende Breiten bei der Bauteilbemessung
Anhang L (informativ) Klassifizierung von Anschlüssen
Anhang M (informativ) Geklebte Verbindungen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1999-1-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1999-1-1

Gegenüber DIN EN 1999-1-1:2010-05 wurden folgende Änderung ...

1.1.2 Anwendungsbereich DIN EN 1999-1-1

Seite 12 f., Abschnitt 1.1.2
(1) EN 1999-1-1 enthält Regeln für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Tragwerken aus Aluminiumknetlegierungen und eine kurze Anleitung für Gusslegierungen (siehe Abschnitt 3 und Anhang C ). ANMERKUNG Die kleinste Werkstoffdicke kann im ...

1.5 Begriffe DIN EN 1999-1-1

Seite 18, Abschnitt 1.5
(1) Es gelten die Begriffe nach EN 1990, 1.5. (2) Nachstehende Begriffe werden in EN 1999-1-1 mit folgender Bedeutung verwendet: 1.5.1 Tragwerk tragende Bauteile und Verbindungen zur Abtragung von Einwirkungen. Der Begriff umfasst Stabtragwerke wie R ...

2.1 Anforderungen - Aluminium-Tragwerke; Planungsgrundlagen

Seite 38, Abschnitt 2.1
2.1.1 Grundlegende Anforderungen. (1)P Für die Tragwerksplanung von Aluminiumtragwerken gelten die Grundlagen von EN 1990. (2)P Darüber hinaus gelten für Aluminiumtragwerke die in diesem Abschnitt angegebenen Regeln. (3)P Die grundlegenden Anforderun ...

2.3 Basisvariable - Aluminium-Tragwerke; Planungsgrundlagen

Seite 39, Abschnitt 2.3
2.3.1 Einwirkungen und Umgebungseinflüsse. (1) Einwirkungen für die Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken sollten nach EN 1991 ermittelt werden. Für die Kombination von Einwirkungen und die Teilsicherheitsbeiwerte siehe EN 1990, Anhang A ...

2.4 Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten - Aluminium-Tragwerke; Planungsgrundlagen

Seite 39 f., Abschnitt 2.4
2.4.1 Bemessungswerte von Werkstoffeigenschaften. (1)P Für die Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken sind die charakteristischen Werte Xk oder die Nennwerte Xn der Werkstoffeigenschaft nach diesem Eurocode anzusetzen. 2.4.2 Bemessungswe ...

3.2.1 Arten - Aluminium-Tragwerke; Werkstoffe

Seite 41 f., Abschnitt 3.2.1
(1) Diese Europäische Norm befasst sich mit Entwurf, Berechnung und Konstruktion von Tragwerken aus Aluminiumlegierungen. Für Knetlegierungen nach EN 573-3 gilt Tabelle 3.1a und für Werkstoffzustände nach EN 515 gelten Tabellen 3.2a, 3.2b und 3.2c. ...

3.2.2 Eigenschaften von Knetlegierungen - Aluminium-Tragwerke; Werkstoffe

Seite 42 ff., Abschnitt 3.2.2
(1) Die charakteristischen Werte für die 0,2%-Dehngrenze f0 und die Zugfestigkeit fu bei Aluminiumknetlegierungen für bestimmte Temperatur- und Dickenbereiche sind in Tabelle 3.2a für Bleche, Bänder und Platten, in Tabelle 3.2b für stranggepresste ...

3.2.3 Eigenschaften von Gusslegierungen - Aluminium-Tragwerke; Werkstoffe

Seite 47 f., Abschnitt 3.2.3
3.2.3.1 Allgemeines. (1) EN 1999-1-1 kann im Allgemeinen nicht auf Gusserzeugnisse angewandt werden. ANMERKUNG 1 Die Bemessungsregeln können für als Sand- oder Kokillenguss hergestellte Erzeugnisse aus den in Tabelle 3.3 angegebenen Werkstoffen verwe ...

3.2.4 Abmessungen, Gewichte und Toleranzen - Aluminium-Tragwerke; Werkstoffe

Seite 48, Abschnitt 3.2.4
(1) Die Abmessungen und Toleranzen von Strangpressprodukten, Blechen und Platten, gezogenen Rohren, Draht u ...

3.2.5 Bemessungswerte - Aluminium-Tragwerke; Werkstoffe

Seite 48, Abschnitt 3.2.5
(1) Für die Werkstoffkennwerte der Aluminiumlegierungen, welche die vorliegende Europäisc ...

3.3 Verbindungsmittel - Aluminium-Tragwerke; Werkstoffe

Seite 49 ff., Abschnitt 3.3
3.3.1 Allgemeines. (1) Verbindungsmittel sollten für ihre spezielle Anwendung geeignet sein. (2) Geeignete Verbindungsmitteln sind Schrauben, Verbindungsmittel für gleitfeste Verbindungen, Vollniete, spezielle Verbindungsmittel, Schweißnähte und Kleb ...

4 Dauerhaftigkeit - Aluminium-Tragwerke

Seite 53, Abschnitt 4
(1) Die grundlegenden Anforderungen an die Dauerhaftigkeit sind in EN 1990 festgelegt. ANMERKUNG Für Aluminium in Kontakt mit anderem Werkstoff werden in Anhang D Empfehlungen gegeben. (2) Unter normalen Witterungsverhältnissen benötigen Aluminiumtr ...

5.1 Statische Systeme - Aluminium-Tragwerke; Berechnung

Seite 53 f., Abschnitt 5.1
5.1.1 Grundlegende Annahmen. (1) Die statische Berechnung sollte mit einem Berechnungsmodell für das Tragwerk durchgeführt werden, das für den betrachteten Grenzzustand geeignet ist. (2) Das Berechnungsmodell und die grundlegenden Annahmen für die Be ...

5.2 Untersuchung von Gesamttragwerken - Aluminium-Tragwerke; Berechnung

Seite 54 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Einflüsse der Tragwerksverformung. (1) Die Schnittgrößen können im Allgemeinen entweder nach Theorie I. Ordnung, unter Ansatz der Ausgangsgeometrie des Tragwerks, oder nach, Theorie II. Ordnung, unter Berücksichtigung der Einflüsse der ...

5.3.1 Imperfektionen; Grundlage - Aluminium-Tragwerke; Berechnung

Seite 55 f., Abschnitt 5.3.1
(1)P Bei der Tragwerksberechnung sind geeignete Ansätze zu wählen, um die Wirkungen von Imperfektionen einschließlich Eigenspannungen und geometrischen Imperfektionen wie Schiefstellung und Abweichungen von der Geradheit, Ebenheit und Passung sowie a ...

5.3.2 Imperfektionen für die Tragwerksberechnung - Aluminium-Tragwerke; Berechnung

Seite 56 ff., Abschnitt 5.3.2
(1) Die anzunehmende Form der Imperfektionen eines Gesamttragwerks und örtlicher Imperfektionen eines Tragwerks kann aus der Form der maßgebenden Eigenform in der betrachteten Ebene hergeleitet werden. (2) Knicken, sowohl in als auch aus der Ebene, e ...

5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme - Aluminium-Tragwerke; Berechnung

Seite 61 ff., Abschnitt 5.3.3
ANMERKUNG 1 δq darf 0 gesetzt werden, falls nach Theorie II. Ordnung gerechnet wird. ANMERKUNG 2 Da δq in (5.11) von q0 abhängig ist, führt dies zu einem iterativen Verfahren. ANMERKUNG Wenn der Träger auch durch Druckkräfte beansprucht wird, s ...

5.3.4 Bauteilimperfektionen - Aluminium-Tragwerke; Berechnung

Seite 64, Abschnitt 5.3.4
(1) Die in 5.3.1 (1) beschriebenen Einflüsse von Bauteilimperfektionen sind in den Gleichungen für die Stabilitätsnachweise von Bauteilen nach 6.3.1 enthalten. (2) Wenn die Stabilitätsnachweise von Bauteilen nach Theorie II. Ordnung nach 5.2.2 (5)a) ...

5.4 Methoden - Aluminium-Tragwerke; Berechnung

Seite 64 f., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. (1) Die Schnittgrößen können nach einer der beiden folgenden Methoden ermittelt werden elastische Tragwerksberechnung, plastische Tragwerksberechnung. ANMERKUNG Zu Finite Element (FEM)-Berechnungen siehe 1993-1-5. (2) Die ...

6.1.1 Grundlage; Allgemeines - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 65, Abschnitt 6.1.1
(1)P Aluminiumkonstruktionen und -bauteile sind so zu bemessen, dass die in Abschnitt 2 angeg ...

6.1.2 Grundlage; Charakteristische Festigkeitswerte - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 65, Abschnitt 6.1.2
(1) Bei der Berechnung der Tragfähigkeit der Bauteile werden die charakteristischen Fes ...

6.1.3 Grundlage; Teilsicherheitsbeiwerte - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 65, Abschnitt 6.1.3
(1) Die charakteristischen Werte der Beanspruchbarkeit, die in diesem Abschnitt angegeben sind, sollten mit den in 2.4.3 definierten Teilsicherheitsbeiwerten γM, wie folgt abgemindert werden: Tabelle 6.1 — Teilsicherheitsbeiwerte für Grenzzustände ...

6.1.4 Grundlage; Klassifizierung von Querschnitten - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 66 ff., Abschnitt 6.1.4
6.1.4.1 Grundlage. (1) Mit der Klassifizierung von Querschnitten soll die Begrenzung der Beanspruchbarkeit und Rotationskapazität durch lokales Beulen von Querschnittsteilen festgestellt werden. ANMERKUNG Siehe auch Anhang F. 6.1.4.2 Klassifizierung. ...

6.1.5 Grundlage; Beulen - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 72 ff., Abschnitt 6.1.5
(1) Örtliches Beulen bei Bauteilen der Klasse 4 wird allgemein durch das Ersetzen des Gesamtquerschnittes durch einen wirksamen Querschnitt berücksichtigt. Den wirksamen Querschnitt erhält man durch Ansatz eines örtlichen Beulfaktors ρc zur Reduzieru ...

6.1.6 Grundlage; Festigkeitsreduktionen in der Wärmeeinflusszone von Schweißungen - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 74 ff., Abschnitt 6.1.6
6.1.6.1 Allgemeines. (1)P Bei der Bemessung von geschweißten Konstruktionen aus kaltverfestigten oder lösungsgeglühten und warmausgelagerten Legierungen muss die in der Nähe von Schweißnähten auftretende Reduktion der Festigkeitswerte berücksichtigt ...

6.2.1 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Allgemeines - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 77 f., Abschnitt 6.2.1
(1)P Der Bemessungswert der Beanspruchung darf in keinem Querschnitt den zugehörigen Bemessungswert der Beanspruchbarkeit überschreiten. Falls mehrere Beanspruchungsarten gleichzeitig auftreten, darf deren Kombination die zugehörige Beanspruchbarkeit ...

6.2.2 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Querschnittswerte - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 78 f., Abschnitt 6.2.2
6.2.2.1 Bruttoquerschnitt. (1) Die Bruttoquerschnittswerte ( Ag) sollten mit den Nennwerten der Abmessungen ermittelt werden. Löcher für Verbindungsmittel brauchen nicht abgezogen zu werden, jedoch sollten größere Öffnungen berücksichtigt werden. L ...

6.2.3 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Zug - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 80, Abschnitt 6.2.3
ANMERKUNG Die durch die Verschiebung der Schwerpunktachse eines asymmetrisch geschweißten Querschnitts bedingte Auße ...

6.2.4 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Druck - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 80 f., Abschnitt 6.2.4
ANMERKUNG Die durch die Verschiebung der Schwerpunkt ...

6.2.5 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Biegung - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 81 ff., Abschnitt 6.2.5
6.2.5.1 Grundlage. ANMERKUNG Die durch die Verschiebung der Schwerpunktachse eines asymmetrisch geschweißten Querschnitts bedingte Außermittigkeit darf vernachlässigt werden. Tabelle 6.4 — Werte des Formfaktors α: Querschnittsklasse | Ohne Schweißn ...

6.2.6 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Querkraft - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 84 f., Abschnitt 6.2.6
(3) Schlanke Stege und ausgesteifte Stege siehe 6.7.4 – 6.7.6. (4) W ...

6.2.7 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Torsion - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 85 ff., Abschnitt 6.2.7
6.2.7.1 Torsion ohne Verwölbung. ANMERKUNG 1 Geht die die resultierende Kraft durch den Schubmittelpunkt, tritt kein Torsionsmoment infolge dieser Beanspruchung auf. ANMERKUNG 2 Gleichungen für den Schubmittelpunkt werden im Anhang J für einige häuf ...

6.2.8 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Biegung und Querkraft - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 87, Abschnitt 6.2.8
(1) Bei Biegung mit Querkraftbeanspruchung sollte der Einfluss der Querkraft auf die Momententragfähigkeit berücksichtigt werden. (2) Unterschreitet der Bemessungswert VEd der einwirkenden Querkraft die Hälfte des Bemessungswertes der Querkrafttragfä ...

6.2.9 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Biegung und Normalkraft - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 88 f., Abschnitt 6.2.9
6.2.9.1 Offene Querschnitte. ANMERKUNG Zur Klassifikation des Querschnitts siehe 6.3.3 (4). (2) Kriterium (6.41) kann auch für einfach-symmetrische Querschnitte mit η0 = αy2 (aber 1 ≤ η0 ≤ 2,0) und γ0 = ξ0 = 1 verwendet werden, wobei αy = max ( αy1 ...

6.2.10 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Biegung, Querkraft und Normalkraft - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 89, Abschnitt 6.2.10
(1) Bei gleichzeiger Beanspruchung durch Biegung, Querkraft und Normalkraft sollte der Einfluss der Querkraft und Normalkraft auf die plastische Momententragfähigkeit berücksichtigt werden. (2) Wenn der Bemessungswert ...

6.2.11 Beanspruchbarkeit der Querschnitte; Stegkrüppeln - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 90, Abschnitt 6.2.11
(1) Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bemessung von Stegen unter konzentrierten, Kräften infolge Einzellasten oder Auflagerkräften in Trägern. Für unversteifte und längsversteifte Stege wird dieses Thema in 6.7.5 behandelt. (2) Bei querverstei ...

6.3.1 Stabilitätsnachweise; Bauteile mit planmäßig zentrischem Druck - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 90 ff., Abschnitt 6.3.1
(1) Zentrisch belastete Druckstäbe können auf eine der drei folgenden Arten versagen: ANMERKUNG Nachweis a) sollte immer geführt werden. Nachweis b) ist im Allgemeinen erforderlich, aber in einigen Fällen kann darauf verzichtet werden. Nachweis c) i ...

6.3.2 Stabilitätsnachweise; Bauteile mit Biegung - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 95 ff., Abschnitt 6.3.2
(1) Üblicherweise sollten die folgenden Beanspruchbarkeiten nachgeprüft werden: Biegung (siehe 6.2.5), gegebenenfalls unter Berücksichtigung von gleichzeitig wirkender Querkraft (siehe 6.2.8); Querkraft (siehe 6.2.6 und 6.2.8); , Beanspruchb ...

6.3.3 Stabilitätsnachweise; Bauteile mit Biegung und zentrischem Druck - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 98 ff., Abschnitt 6.3.3
(1) Wenn keine Untersuchung nach Theorie 2. Ordnung mit Ansatz der Imperfektionen nach 5.3.2 durchgeführt wird, sollte die Stabilität von Bauteilen mit gleich bleibendem Querschnitt wie im folgenden Abschnitt aufgeführt nachgewiesen werden, wobei fol ...

6.4.1 Mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile; Allgemeines - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 102 ff., Abschnitt 6.4.1
(1) Regelmäßige, mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile, die an ihren Enden gelenkig gelagert und seitlich gehalten sind, sollten mit folgendem Modell bemessen werden, siehe Bild 6.15. Das Bauteil darf als eine Stütze mit einer Anfangsvorkrümmung m ...

6.4.2 Mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile; Gitterstützen - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 105 f., Abschnitt 6.4.2
6.4.2.1 Tragfähigkeit von Elementen von Gitterstützen. (1) Für die druckbeanspruchten Gurtstäbe und für die Gitterstäbe von Gitterstützen sollten Knicknachweise geführt werden. ANMERKUNG Sekundäre Biegemomente infolge der Knotensteifigkeit dürfen ver ...

6.4.3 Mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile; Rahmenstützen - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 106 ff., Abschnitt 6.4.3
6.4.3.1 Tragfähigkeit von Komponenten von Stützen mit Bindeblechen. (1) Für die Gurtstäbe und Bindebleche sowie deren Anschlüsse an die Gurtstäbe sollten die Tragfähigkeitsnachweise mit den tatsächlichen Momenten und Stabkräften im Endfeld und in Bau ...

6.4.4 Mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile mit geringer Spreizung - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 108 f., Abschnitt 6.4.4
(l) Mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile nach Bild 6.20, bei denen die Teile Kontakt haben oder mit geringer Spreizung durch Futterstücke verbunden sind, sowie Bauteile aus über Eck gestellten Winkeln, die mit paarweise rechtwinklig zueinander ange ...

6.5 Unausgesteifte, in ihrer Ebene belastete Platten - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 109 ff., Abschnitt 6.5
6.5.1 Allgemeines. (1) Bei einigen Tragwerksarten können unausgesteifte Platten als separate Bauteile unter Normalspannung, Schubspannung oder einer Kombination aus beiden vorhanden sein. Die Platten werden durch Schweißen, Nieten, Schrauben oder Kle ...

6.6 Ausgesteifte, in ihrer Ebene belastete Platten - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 113 ff., Abschnitt 6.6
6.6.1 Allgemeines. (1) Die folgenden Regeln betreffen Platten, die an allen vier Rändern gelagert und mit einer oder zwei mittigen oder außenmittigen Längssteifen oder drei oder mehr äquidistanten Längssteifen oder durch eine Profilierung (siehe Bild ...

6.7.1 Vollwandträger mit schlanken Stegen; Allgemeines - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 121 f., Abschnitt 6.7.1
(1) Ein Vollwandträger mit schlankem Steg ist ein Träger mit Zuggurt, Druckgurt und einem hohen Steg. Der Steg ist gewöhnlich schlank und kann in Querrichtung mit Lasteinleitungssteifen und Zwischensteifen versteift sein. Er kann auch durch Längsstei ...

6.7.2 Vollwandträger mit schlanken Stegen; Beanspruchbarkeit bei Biegung in der Trägerebene - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 122 f., Abschnitt 6.7.2
(1) Ein Nachweis gegen Fließen und ein Nachweis gegen Beulen sollten durchgeführt werden, wobei bei Stegen mit durchlaufenden Längsnähten der Einfluss der WEZ berücksichtigt werden sollte. Der durch Schweißnahtanschlüsse von Quersteifen verursachte E ...

6.7.3 Vollwandträger mit schlanken Stegen; Beanspruchbarkeit von Trägern mit Längssteifen am Steg - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 123 ff., Abschnitt 6.7.3
(1) Das Stegbeulen infolge von Längsdruckspannungen kann dadurch berücksichtigt werden, dass der wirksame Querschnitt der Klasse 4 angesetzt wird. (2) Die Querschnittswerte des wirksamen Querschnittes sollten mit den wirksamen Flächen der druckbeansp ...

6.7.4 Vollwandträger mit schlanken Stegen; Schubbeanspruchbarkeit - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 125 ff., Abschnitt 6.7.4
(1) Dieser Abschnitt enthält Regeln für das Plattenbeulen infolge Querkräften, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Die Abweichung der Felder von der Rechtwinkligkeit und der Gurte von der Parallelität ist nicht größer als 10°. Wenn überhaupt, wer ...

6.7.5 Vollwandträger mit schlanken Stegen; Beanspruchbarkeit unter Querlasten - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 130 ff., Abschnitt 6.7.5
6.7.5.1 Grundlage. (1) Die Beanspruchbarkeit des Stegs von geschweißten Trägern und solchen aus stranggepressten Profilen unter Querlasten, die über einen Gurt aufgebracht werden, kann mit den folgenden Regeln ermittelt werden, wenn ein seitliches Au ...

6.7.6 Vollwandträger mit schlanken Stegen; Interaktion - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 134 f., Abschnitt 6.7.6
6.7.6.1 Interaktion zwischen Querkraft, Biegemoment und Normalkraft. (1) Wenn die Gurte die Bemessungswerte von Biegemoment und Normalkraft des Bauteils ganz aufnehmen, mu ...

6.7.7 Vollwandträger mit schlanken Stegen; Gurtinduziertes Stegblechbeulen - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 135, Abschnitt 6.7.7
...

6.7.8 Vollwandträger mit schlanken Stegen; Stegblechsteifen - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 136 f., Abschnitt 6.7.8
(1) Die steife Endsteife (siehe Bild 6.27) sollte als lastabtragende Aussteifung wirken, die die Auflagerreaktion an der Unterstützung des Trägers aufnimmt, und als kurzer Balken der die Längsmembranspannungen in der Ebene des Steges aufnimmt. (2) Ei ...

6.8 Bauteile mit Trapezblechstegen - Aluminium-Tragwerke; GZT

Seite 137 ff., Abschnitt 6.8
(1) Für Vollwandträger mit Stegen aus Trapezblech, siehe Bild 6.33, wird die Beanspruchbarkeit durch Biegemomente in 6.8.1 und die durch Querkräfte in 6.8.2 angegeben. ANMERKUNG 1 Ausschnitte werden mit den Regeln für Trapezblechs ...

7 GZG - Aluminium-Tragwerke

Seite 139 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. (1)P Eine Aluminiumkonstruktion muss so entworfen und ausgeführt sein, dass sie alle maßgebenden Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit erfüllt. (2) Die grundlegenden Anforderungen an die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit s ...

Anhang D Korrosion und Oberflächenschutz - Aluminium-Tragwerke

Seite 191 ff., Abschnitt Anhang D
D.1 Korrosion von Aluminium unter verschiedenen Umgebungsbedingungen. (1) Dieser Anhang enthält Informationen über die Neigung von Aluminium zur Korrosion sowie Empfehlungen für Auswahl und Schutz von Aluminiumlegierungen in Abhängigkeit von verschie ...

Tabelle D.1 Empfehlungen zum Korrosionsschutz in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen und Beständigkeitsklasse

Seite 193, Abschnitt Tabelle D.1
Tabelle D.1 — Empfehlungen zum Korrosionsschutz in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen und Beständigkeitsklasse: Beständigkeitsklasse | Materialdicke mm | Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen | in Atmosphäre ...

Tabelle D.2 Zusätzliche Schutzmaßnehmen bei Metall-Metall-Kontakt zum Schutz gegen Spalt- und Kontaktkorrosion

Seite 196 ff., Abschnitt Tabelle D.2
Tabelle D.2 — Zusätzliche Schutzmaßnehmen bei Metall-Metall-Kontakt zum Schutz gegen Spalt- und Kontaktkorrosion: Mit Aluminium zu verbindendes Metall | Schrauben- oder Nietmaterial | Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen | L ...

Norm hat folgende nationale Anhänge

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1999-1-1

Aluminiumtragwerk, EC 9, EC9, Eurocode, Eurocode 9
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere