Norm

DIN EN 215 | 2019-12

Thermostatische Heizkörperventile - Anforderungen und Prüfung

Diese Norm hat den Zweck, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für thermostatische Heizkörperventile, nachstehend Thermostatventile genannt, festzulegen. Sie ist ist auf thermostatische Zweiwegeventile mit oder ohne Voreinstellung und integrierte Thermostatventile mit oder ohne Voreinstellung anzuwenden, die zur Ausrüstung von Heizkörpern in Warmwasserheizungen bis zu einer Temperatur von 120 °C und bis zu einem Nenndruck von PN 10 dienen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 130 „Raumheizeinrichtungen ohne eingebaute Wärmequelle“ erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI (Italien) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 041-03-60 AA „Thermostatische Heizkörperventile (SpA CEN/TC 130/WG 12)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 215:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Thermostatventil zur Regelung der Raumtemperatur
3.2 Thermostatkopf-Typen
3.3 Ausführungen von Anschlüssen
3.4 Betriebsverhalten
3.5 Technische Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Anforderungen
5.1 Maße
5.2 Mechanische Eigenschaften
5.3 Betriebsverhalten
5.4 Dauer- und Temperaturbeständigkeit
6 Prüfeinrichtung und -verfahren
7 Vom Hersteller zu liefernde technische Angaben
Anhang A (normativ) Thermostatische Heizkörperventile; Maße und Ausführungen des Anschlusses
Anhang A.1 Allgemeines
Anhang A.2 Maße
Anhang A.3 Ausführungen des Anschlusses
Anhang A.4 Werkstoffe für Gehäuse, Tülle und Nut
Anhang A.5 Bezeichnung
Anhang A.6 Kennzeichnung
Anhang A.7 Berechnung der Regelgenauigkeit — CA-Wert
Anhang B (informativ) Turbulenzgrad der Luftströmung im Raum
Anhang C (informativ) Prüfnormal für integrierte Thermostatventile

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 215 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 215

Gegenüber DIN EN 215:2007-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Norm wurde redaktionell überarbeitet. , in Anhang A.7 wurde ...

3.1 Bauteile - Thermostatische Heizkörperventile

Seite 5 ff., Abschnitt 3.1
Thermostatkopf und Thermostatventil oder das integrierte Thermostatventil. Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 1 für die Bauelemente des thermostatischen Heizkörperventils. : Legende | A | Thermostatkopf | B | Ventil | 1 | Fühler | 2 | Sollwertei ...

3.2 Bauarten - Thermostatische Heizkörperventile

Seite 7 ff., Abschnitt 3.2
3.2.1 Thermostatventil mit eingebautem Fühler Ventil, bei dem Fühler, Weggeber und Sollwerteinsteller eine Baueinheit sind, die mit dem Ventil fest verbunden ist . Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 3. 3.2.2 Thermostatventil mit eingebautem Sollwer ...

3.3 Anschlüsse; Beispiele - Thermostatische Heizkörperventile

Seite 9 f., Abschnitt 3.3
Beispiele für Anschlüsse des Thermostatventils an den Heizkörper un ...

5.2 Mechanische Eigenschaften - Thermostatische Heizkörperventile

Seite 14 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Druckfestigkeit, Dichtheit des Ventils. Während der Prüfung nach 6.3.1 darf weder an den Anschlüssen noch durch die Gehäusewand Wasser austreten. 5.2.2 Dichtheit der Spindelabdichtung. Während der Prüfung nach 6.3.3 darf an der Spindelabdichtun ...

5.3 Betriebsverhalten - Thermostatische Heizkörperventile

Seite 15 f., Abschnitt 5.3
5.3.1 Nenndurchfluss und Durchfluss bei S-1 K. Der vom Hersteller angegebene Nenndurchfluss darf nicht um mehr als 10 % bei Durchflüssen > 33 kg/h und nicht um mehr als 3 kg/h bei Durchflüssen ≤ 33 kg/h von dem bei der Prüfung nach 6.4.1.1 ermittelte ...

5.4 Dauer- und Temperaturbeständigkeit - Thermostatische Heizkörperventile

Seite 16, Abschnitt 5.4
5.4.1 Mechanische Dauerbeständigkeit. Die Werte der Fühlertemperaturen beim Nenndurchfluss vor und nach der mechanischen Dauerprüfung nach 6.4.2.1 dürfen nicht um mehr als 2 K voneinander abweichen. Der nach der mechanischen Dauerprüfung ermittelte N ...

Anhang A.2 Maße - Thermostatische Heizkörperventile

Seite 35 ff., Abschnitt Anhang A.2
Siehe Tabellen A.1 bis A.4. Alle Maße sind in Millimeter. Die Bilder dienen nur zur Zuordnung der Maße und geben keine konstruktiven Einzelheiten an. Tabelle A.1 — Reihe D: DN | D | b min. | d1 | d2 | l1 ± 2 | l2 ± 2 | l3 ± 1 | l4 ± 1,5 | l5 ± 1,5 | ...

Anhang A.3 Anschlüsse; Ausführung - Thermostatische Heizkörperventile

Seite 38, Abschnitt Anhang A.3
Die Abdichtung zwischen Tülle und Gehäuse (der Reihen D, F und S) ist mit einem Kegel/Kugelgelenkverbinder auszuführen, wobei das Gehäuseende konisch und die Tülle sphärisch-k ...

Anhang A.4 Werkstoff - Thermostatische Heizkörperventile

Seite 39, Abschnitt Anhang A.4
Nach Wahl des Herstellers: CuZn39Pb3 [CW614N] in Übereinstimmung mit EN 12449, EN 12164, EN 12168 und EN 12420; , CuZn40Pb2 [CW617N] in Übereinstimmung mit EN 12449, EN 12164, EN 12168 und EN 12420; , CuZn39Pb1A1 ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 215

Heizkörperthermostat, Heizkörperventil, Thermostat, Thermostatventil, Ventil
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere