Norm

DIN EN 263 | 2008-06

Sanitärausstattungsgegenstände - Vernetzte gegossene Acrylplatten für Badewannen und Duschwannen für den Hausgebrauch

Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für vernetzte gegossene Acrylplatten fest, aus denen Bade- und Duschwannen für den Hausgebrauch hergestellt werden. Der Begriff "für den Hausgebrauch" in dieser Norm schließt die Verwendung für Hotels, Studenwohnheime, Krankenhäuser und ähnliche Gebäude ein; ausgeschlossen ist die medizinische Verwendung.
Die notwendigen Anforderungen an das Halbzeug Acrylplatte sind Eigenschaften wie der Vicat-Erweichungspunkt, die Zugfestigkeit, Dicke, Schwermetallgehalt, thermische Stabilität, Farbe und Farbechtheit (Beständigkeit gegen UV-Strahlung und heißes Wasser), Beständigkeit gegen Chemikalien und Fleckenbildner sowie gegen Nass- und Trocken-Wechsel und Vernetzung. Diese Eigenschaften müssen durch zum Teil aufwändige Prüfungen nachgewiesen werden.
Diese Norm wurde unter französischer Federführung von der CEN/TC 163/WG 2 "Werkstoffe" erarbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss NA 119-05-18-10 UA "Bade- und Duscheinrichtungen" im NAW.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 263:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Anforderungen
4 Prüfverfahren

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 263 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Anforderungen - Sanitäracryl für Wannen

Seite 4 f., Abschnitt 3
3.1 Allgemeine Anforderungen. Acrylplatten müssen den Anforderungen nach Tabelle 1 entsprechen. Tabelle 1 — Allgemeine Anforderungen: Eigenschaft | Prüfverfahren | Anforderung | Vicat-Erweichungspunkt | EN ISO 306a | ≥ 105 °C | Wasseraufnahme | 4.7 ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 263

Acrylplatte, Badewanne, Duschtasse, Duschwanne, Sanitäracryl
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere