Norm

DIN EN 267 | 2021-09

Gebläsebrenner für flüssige Brennstoffe

In dieser sind die Terminologie für und die allgemeinen Anforderungen an die Konstruktion und den Betrieb von Ölgebläsebrennern und die Ausrüstung mit Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen festgelegt sowie das Prüfverfahren für diese Brenner.
Diese Norm ist auf Ölgebläsebrenner anwendbar, die vorgesehen sind für:
  • Brennstoff auf Basis von Erstraffinaten und deren Gemischen mit biogenen flüssigen Brennstoffen, deren Viskosität am Brennereintritt bei 20 °C 1,6 mm²/s (cSt) bis zu 6 mm²/s (cSt) beträgt; und
  • höher siedende Erst-Raffinate auf Erdölbasis (Viskosität größer als 6 mm²/s), die für eine ordnungsgemäße Zerstäubung vorgewärmt werden müssen.
Diese Norm ist anwendbar auf
  • Einzelbrenner mit einem einzigen Feuerraum;
  • Einzelbrenner angebaut an ein Gerät, das zusätzliche Anforderungen aufweist;
ANMERKUNG Wenn zusätzliche Anforderungen angewendet werden, welche nicht in dieser Norm identifiziert oder festgelegt werden, dann liegt die Spezifikation der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und/oder Schutzeinrichtungen und die Konformität mit diesen Anforderungen außerhalb des Anwendungsbereichs dieser Norm.
  • Ein und Zweistoffbrenner, wenn sie nur mit Öl arbeiten;
  • den Ölbetrieb von Zweistoffbrennern, die für den gleichzeitigen Betrieb mit flüssigen und gasförmigen Brennstoffen ausgelegt sind; für letztere gelten auch die Anforderungen von DIN EN 676.
Diese Norm behandelt sämtliche signifikanten maschinenbezogenen Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse im Hinblick auf Brenner, wenn diese bestimmungsgemäß sowie unter nicht bestimmungsgemäßen Bedingungen verwendet werden, die vernünftigerweise vorhersehbar sind.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 47 „Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten – Funktion – Sicherheit – Prüfungen“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 041-01-61 AA „Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten (SpA CEN/TC 47)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 267:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung, Bau- und Betriebsanforderungen – Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
5 Prüfungen
6 Kennzeichnung und Etikettierung
Anhang A (normativ) Rußzahl
Anhang B (normativ) Bestimmung der Verbrennungskennwerte — Kohlenstoffmonoxid und Stickstoffoxid, Umrechnung und Korrektur
Anhang C (informativ) Freibleibend
Anhang D (normativ) FID-Messverfahren zur Erfassung der unverbrannten Kohlenwasserstoffe
Anhang E (informativ) Konformitätsbewertung
Anhang F (informativ) Beispiele für Brennerausrüstung
Anhang G (informativ) Andere Brennstoffe
Anhang H (informativ) Zusätzliche Sonderanforderungen und Einschränkungen für Brenner nach EN 267 für industrielle Anwendungen
Anhang I (informativ) Überprüfung der Luftüberwachungseinrichtung
Anhang J (informativ) Maschinenbezogene Gefährdungen — Zusätzliche Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
Anhang K (normativ) Zusätzliche Anforderungen an Brenner mit druckbeaufschlagten Teilen sowie Brenner, die Druckgeräte befeuern, entsprechend der Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU
Anhang L (normativ) Elektrische Anforderungen — Änderungen gegenüber EN 60204-1
Anhang M (normativ) Einrichtungen zur Verbesserung der Effizienz der Brenner-Kessel-Anlage
Anhang N (informativ) Elektrische Schnittstellen für Brenner
Anhang O (informativ) Umweltprüfliste EN 267
Anhang P (informativ) Leitfaden zur Anwendbarkeit unterschiedlicher Normen zur elektrischen Sicherheit
Anhang Q (informativ) Prüfverfahren zum Zwecke der Marktüberwachung (ErP)
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung nach der abzudeckenden Verordnung (EU) Nr 813/2013

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 267 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 267

Gegenüber DIN EN 267:2011-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Auf der Grundlage von ISO 22968, sofern abweichend von EN 267+A1:2011, z. B.: der Durchsatz von 100 kg/h auf 30 kg/h erfordert ein zweites Ventil, wobei die 30 kg/h durch 400 kW e ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 267

Seite 10, Abschnitt 1
In diesem Dokument sind die Terminologie für und die allgemeinen Anforderungen an die Konstruktion und den Betrieb von Ölgebläsebrennern und die Ausrüstung mit Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen festgelegt sowie das Prüfverfahren für diese Bren ...

3 Begriffe DIN EN 267

Seite 14 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100:2010 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Plat ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 267

Brenner, Feststoffbrenner
DIN EN 267, Ausgabe 2021-09: Gebläsebrenner für flüssige Brennstoffe.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere