Norm

DIN EN 297 | 2005-10

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Heizkessel der Art B mit atmosphärischen Brennern, mit einer Nennwärmebelastung kleiner als oder gleich 70 kW

Übergangsfrist festgelegt durch DIN EN 15502-2-2 bis 2017-07-31
Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN 15502-2-2 [2014-10]
Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfungen für den Bau, die Sicherheit, die Gebrauchsgüte und den sparsamen Energieeinsatz, die Klasseneinteilung und die Kennzeichnung von Heizkesseln fest, die mit gasförmigen Brennstoffen betrieben werden.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 297:

Seite
1 Allgemeines 11
1.1 Anwendungsbereich 11
1.2 Normative Verweisungen 12
1.3 Begriffe 13
1.3.1 Bezugsbedingungen 13
1.3.2 Gasförmige Brennstoffe 13
1.3.3 Bestandteile des Kessels 15
1.3.4 Betrieb des Kessels 21
1.3.5 In einem Wohnraum zu installierender Heizkessel 25
1.4 Einteilung 25
1.4.1 Einteilung der Gase 25
1.4.2 Einteilung der Kessel 26
2 Bauanforderungen 31
3 Funktionsanforderungen 50
4 Prüfverfahren 66
5 Kennzeichnung und Anleitungen 111
Anhang A (informativ) Nationale Situationen 121
Anhang B (informativ) Nationale Sonderfälle 126
Anhang C (informativ) Praktische Methode zur Eichung des Prüfstandes für die Bestimmung der Wärmeverluste DP 127
Anhang D (informativ) Hauptsächlich verwendete Formelzeichen und Abkürzungen 128
Anhang E (informativ) Tabellarische Darstellung der Prüfbedingungen 129
Anhang F (informativ) Ausrüstung des Gasweges 131
Anhang G (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm bezüglich grundlegender Anforderungen oder anderer Festlegungen der EU-Richtlinien 133
Anhang H (informativ) A-Abweichung für die Schweiz 136
Anhang J (informativ) Bestimmung der Wärmeverluste des Prüfaufbaues und der Wärmeanteile der Umlaufpumpe im Prüfaufbau für die indirekte Methode 137
Anhang K (informativ) Bestimmung der Zeit bei Zündung mit Volllast 138
Anhang L (informativ) Berechnungsbeispiel von den Wichtungsfaktoren eines Stufenkessels 139
Anhang M (informativ) Berechnung der Konversion von NOx 141
Anhang N (informativ) Schematische Darstellung der Einteilung von Kesseln der Art B 142
Anhang O (informativ) Rechenbeispiel für die Prüfung des Explosionsschutzes der Verbrennungskammer 144
Anhang P (informativ) Information über die Prüfbedingungen für die aerodynamischen Eigenschaften der Windschutzeinrichtung 146
Anhang Q (informativ) Eignung von Gusseisen, wenn Kondensation auftreten kann 151

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 297 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1.1 Anwendungsbereich DIN EN 297

Seite 11 f., Abschnitt 1.1
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen und Prüfungen für den Bau, die Sicherheit, die Gebrauchsgüte und den sparsamen Energieeinsatz, die Klasseneinteilung und die Kennzeichnung von Heizkesseln fest, die mit gasförmigen Brennstoffen betrieben ...

1.3.2 Begriffe; Gase - Heizkessel für gasförmige Brennstoffe mit atmosphärischen Brennern bis 70 kW

Seite 13 f., Abschnitt 1.3.2
1.3.2.1 Normprüfgase — Grenzgase. in jeder Gasfamilie oder Gasgruppe sind Prüfgase festgelegt: ein oder mehrere „Normprüfgas(e)": Gas, mit dem die Kessel Nennbedingungen erreichen, wenn sie mit Nenndruck versorgt werden; „Grenzgase": Gase, die den E ...

1.3.3 Begriffe; Bestandteile - Heizkessel für gasförmige Brennstoffe mit atmosphärischen Brennern bis 70 kW

Seite 15 ff., Abschnitt 1.3.3
1.3.3.1 Gasversorgung. 1.3.3.1.1 Gasanschlussverbindung Teil des Kessels, der für die Verbindung mit der Gasversorgung bestimmt ist. 1.3.3.1.2 Gasweg Einheit aus Teilen des Kessels, die das Brenngas zwischen Gasanschlussverbindung und dem oder den Br ...

1.3.4 Begriffe; Betrieb - Heizkessel für gasförmige Brennstoffe mit atmosphärischen Brennern bis 70 kW

Seite 21 ff., Abschnitt 1.3.4
1.3.4.1 Gasdurchfluss. 1.3.4.1.1 Volumenstrom Gasvolumen, das in Zeiteinheit dem Kessel bei ununterbrochenem Betrieb zugeführt wird, ausgedrückt in Kubikmeter je Stunde (m³/h). 1.3.4.1.2 Massenstrom Gasmasse, die in Zeiteinheit dem Kessel bei ununte ...

1.4.1 Einteilung; Gase - Heizkessel für gasförmige Brennstoffe mit atmosphärischen Brennern bis 70 kW

Seite 25, Abschnitt 1.4.1
Die Gase sind in drei Familien, eventuell in Gruppen, entsprechend ihrem Wobbeindex eingeteilt. Die Werte sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 — Einteilung d ...

1.4.2 Einteilung; Kessel - Heizkessel für gasförmige Brennstoffe mit atmosphärischen Brennern bis 70 kW

Seite 26 ff., Abschnitt 1.4.2
1.4.2.1 Einteilung nach den verwendeten Gasen. Die Kessel werden nach den Gasen und Drücken, für die sie ausgelegt sind, in Kategorien eingeteilt. Die Definition der Kategorien ergibt sich aus 1.4.2.1.1 und 1.4.2.1.2. Um den örtlichen Gasverteilungsb ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 297

Heizkessel, Kessel
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere