Norm

DIN EN 312 | 2010-12

Spanplatten - Anforderungen

In dieser Norm sind Anforderungen an unbeschichtete, kunstharzgebundene Spanplatten festgelegt, die nach dem Flachpressverfahren oder Kalanderverfahren hergestellt worden sind.
Auf diese Norm wird in der harmonisierten Norm DIN EN 13986 für Anwendungen im Bauwesen und CE-Kennzeichnung Bezug genommen. Die in dieser Norm angegebenen Werte beziehen sich auf Produkteigenschaften; es sind keine charakteristischen Werte, die für konstruktive Berechnungen verwendet werden können.
In dieser Norm werden 7 Plattentypen unterschieden. Die Plattentypen P1 bis P3 sind für allgemeine und nicht tragende Zwecke bestimmt, z. B. für Möbel und Inneneinrichtungen. Die Plattentypen P4 bis P7 sind zur Ausführung von tragenden oder aussteifenden Bauteilen vorgesehen, z. B. Wand-, Fußboden-, Dachkonstruktionen oder I-Trägern.
Für diese Norm ist das Gremium NA 042-02-15 AA "Holzwerkstoffe - Spiegelausschuss zu CEN/TC 112 und ISO/TC 89" im DIN zuständig.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 312 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4 Typen - Spanplatten

Seite 6, Abschnitt 4
Folgende 7 Plat ...

5 Allgemeines - Spanplatten

Seite 6 f., Abschnitt 5
Spanplatten müssen bei Auslieferung aus dem Herstellwerk die allgemeinen Anforderungen erfüllen, die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Für bestimmte Verwendungen von Spanplatten (siehe Leistungsnorm EN 12871) gelten besondere Grenzabmaße für die unter Nr ...

7 Typ P1 - Spanplatten

Seite 8, Abschnitt 7
Platten dieses Typs müssen die in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Anforderungen erfüllen. Tabelle 2 - Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P 1) - Anforderungen an die festgelegten mechanischen Eigenschaften: Eigenschaf ...

8 Typ P2 - Spanplatten

Seite 9, Abschnitt 8
Platten dieses Typs müssen die in den Tabellen 1 und 3 angegebenen Anforderungen erfüllen. Tabelle 3 - Platten für Inneneinrichtungen (einschließlich Möbel) zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P 2) - Anforderungen an die festgelegten mechanischen E ...

9 Typ P3 - Spanplatten

Seite 9 f., Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. Platten dieses Typs müssen die in den Tabellen 1, 4 und 5 angegebenen Anforderungen erfüllen. 9.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung. Tabelle 4 - Platten für nicht tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ P 3) - Anfor ...

10 Typ P4 - Spanplatten

Seite 11, Abschnitt 10
Platten dieses Typs müssen die in den Tabellen 1 und 6 angegebenen Anforderungen erfüllen. Tabelle 6 - Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P 4) - Anforderungen an die festgelegten mechanischen Eigenschaften und die Quell ...

11 Typ P5 - Spanplatten

Seite 12 f., Abschnitt 11
11.1 Allgemeines. Platten dieses Typs müssen die in den Tabellen 1, 7 und 8 angegebenen Anforderungen erfüllen. 11.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung. Tabelle 7 - Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ P 5) - Anforderu ...

12 Typ P6 - Spanplatten

Seite 14, Abschnitt 12
Platten dieses Typs müssen die in den Tabellen 1 und 9 angegebenen Anforderungen erfüllen. Tabelle 9 - Hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P 6) - Anforderungen an die festgelegten mechanischen Eigenschaft ...

13 Typ P7 - Spanplatten

Seite 15 f., Abschnitt 13
13.1 Allgemeines. Platten dieses Typs müssen die in den Tabellen 1, 10 und 11 angegebenen Anforderungen erfüllen. 13.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung. Tabelle 10 - Hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (T ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 312

Holzspanplatte, Spanplatte
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere