Norm

DIN EN 335 | 2013-06

Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten

In dieser Norm sind fünf Gebrauchsklassen festgelegt, die die verschiedenen Nutzungssituationen repräsentieren, denen Holz und Holzprodukte ausgesetzt sein können. Es wird angegeben, welche Holz verfärbenden oder Holz zerstörenden Organismen in den jeweiligen Gebrauchsklassen auftreten können. Die Norm enthält außerdem eine Übersicht zu den relevanten Holz verfärbenden oder Holz zerstörenden Pilzen, Insekten und marinen Organismen.
Für diese Norm ist das Gremium NA 042-03-06 AA "Spiegelausschuss zu CEN/TC 38 und ISO/TC 165/SC 1 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 335:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Gebrauchsklassen: Anwendung auf Holz und Holzprodukte
Anhang A (informativ) Nutzungsklassen nach EN 1995-1-1
Anhang B (informativ) Zusatzinformationen über die Zuordnung von Gebrauchsklassen
Anhang C (informativ) Informationen über Organismen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 335 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 335

Gegenüber DIN EN 335-1:2006-10, DIN EN 335-2:2006-10 und DIN EN 335-3:1995-09 wurden folgende Änder ...

4 Gebrauchsklassen - Anwendung auf Holz und Holzprodukte

Seite 5 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Die Unterschiede zwischen den Gebrauchsklassen beruhen auf Unterschieden in den Umweltbeanspruchungen, die das Holz oder die Holzprodukte für eine biologische Zerstörung anfällig machen können. ANMERKUNG Es bestehen Grenz- und Extrem ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 335

Bauholz, Gebrauchsklasse, Gefährdungsklasse
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere