Norm

DIN EN 350 | 2016-12

Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff

einschl. Berichtigung 1:2017-05
Diese Norm gibt eine Anleitung zu Verfahren für die Bestimmung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen einen Befall durch biologische, Holz zerstörende Organismen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 38 „Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Der zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 042-03-06 AA Spiegelausschuss zu CEN/TC 38 und ISO/TC 165/SC 1 „Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten“ im DIN–Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 350:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Probenahme von zu prüfendem Holz und zu prüfenden Holzprodukten
5 Allgemeine Grundsätze für die Prüfung und Klassifizierung
5.1 Allgemeine Grundsätze für die Prüfung von Holzprüfkörpern
5.2 Allgemeine Grundsätze für die Klassifizierung der Dauerhaftigkeit
6 Prüfverfahren und Klassifizierungssystem
Anhang A (informativ) Beispiel für ein Schema zur Probenahme bei Kernholz
Anhang B (informativ) Leitfaden zur biologischen Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit der in Europa vertriebenen Holzarten
B.1 Allgemeines
B.2 Holzarten
B.3 Splintholz/Kernholz
B.4 Tränkbarkeit
B.5 Zusätzliche Anmerkungen in den Tabellen B.1, B.2 und B.3
B.6 Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (CITES)
B.7 Hinzufügen neuer Holzarten oder Anpassen der Daten in Tabelle B.1
Tabelle B.1 — Dauerhaftigkeit von Kernholz und Tränkbarkeit von Nadelholzarten
Tabelle B.2 — Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von Laubholzarten gemäßigter Zonen
Tabelle B.3 A-C — Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit tropischer Laubholzarten (A bis C)
Tabelle B.3 D-H — Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit tropischer Laubholzarten (D bis H)
Tabelle B.3 I-P — Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit tropischer Laubholzarten (I bis P)
Tabelle B.3 Q-Z — Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit tropischer Laubholzarten (Q bis Z)
Anhang C (informativ) Klassifizierung der Tränkbarkeit mit wässrigen Holzschutzmitteln
Anhang D (informativ) Klassifizierung der Wasserdurchlässigkeit
Anhang E (informativ) Prüfung der Dauerhaftigkeit gegen Holz verfärbende Pilze
Anhang F (informativ) Klassifizierung der Leistungsfähigkeit
Anhang G (informativ) Formblatt, das für die Aufnahme neuer Daten zu Holzarten/Holzprodukten zu benutzen ist

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 350 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 350

Gegenüber DIN EN 350-1:1994-10 und DIN EN 350-2:1994-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: DIN EN 350-1 und DIN EN 350-2 zusammengefasst; thermisch behandeltes Holz, mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz und modifiziertes Holz im Anwendun ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 350

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm gibt eine Anleitung zu Verfahren für die Bestimmung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen einen Befall durch biologische, Holz zerstörende Organismen. Die Verfahren können sowohl bei einzelnen ...

3 Begriffe DIN EN 350

Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Holzart Handelsname nach EN 13556, der gelegentlich mehr als eine botanische Baumart umfassen kann. Anmerkung 1 zum Begriff: Z. B. Europäische Eiche, zu der sowohl Quercus robur ...

5.2 Klassifikation; Allgemeines - Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten

Seite 10 ff., Abschnitt 5.2
Die Dauerhaftigkeit einer Holzart oder eines Holzproduktes gegenüber verschiedenen Holz zerstörenden Organismen wird mit den in relevanten Europäischen Normen beschriebenen Prüfverfahren geprüft. Eine Anforderung in allen Prüfverfahren besteht in der ...

Anhang B.2 Holzarten - Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten

Seite 20, Abschnitt Anhang B.2
Die Holzarten sind in den Tabellen B.1 bis B.4 nach ihren botanischen Namen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Tabelle B.1 enthält die Daten für Nadelhölzer; , Tabelle B.2 enthält die Daten für Laubhölzer der gemäßigten Zonen; , ...

Anhang B.3 Splintholz/Kernholz - Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten

Seite 20 f., Abschnitt Anhang B.3
In der Tabelle B.1, Tabelle B.2 und Tabelle B.3 wird die typische Splintholzbreite angegeben, um deren Vorkommen in ausgewachsenen Bäumen zu kennze ...

Anhang B.4 Klassifikation; Tränkbarkeit - Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten

Seite 21, Abschnitt Anhang B.4
Die Tränkbarkeit entspricht der Leichtigkeit, mit der ein Holz von einer Flüssigkeit durchdrungen werden kann (zum Beispiel von einem Holzschutzmittel) ...

Tabelle B.1 Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von Nadelhölzern

Seite 22 ff., Abschnitt Tabelle B.1
Für Pilze werden zwei Dauerhaftigkeitsklassifizierungen aufgeführt und werden wie folgt angegeben: X (Y). Die erste Angabe wird gewöhnlich aus den Ergebnissen von Laborprüfungen oder Freilandprüfungen abgeleitet, die einen Einbau in die Erde simulier ...

Tabelle B.2 Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von Laubhölzern (Gemäßigte Zone)

Seite 29 ff., Abschnitt Tabelle B.2
Tabelle B.2 — Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von Laubholzarten gemäßigter Zonen: Nr | Wissenschaftlicher Name | Kurzzeichen nach EN 13556 | Handelsname | Herkunft | Rohdichte kg/m³ bei 12 % Holzfeuchte | Dauerhaftigkeit von Kernholz | Tränkbarkeit ...

Tabelle B.3 A-C Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von Laubhölzern (Tropische Zone)

Seite 35 ff., Abschnitt Tabelle B.3 A-C
...

Tabelle B.3 D-H Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von Laubhölzern (Tropische Zone)

Seite 42 ff., Abschnitt Tabelle B.3 D-H
: Nr. | Wissenschaftlicher Name | Kurzzeichen nach EN 13556 | Handelsname | Herkunft | Rohdichte kg/m³ bei 12 % Holzfeuchte | Dauerhaftigkeit von Kernholz | Tränkbarkeit | Splintholzbreite | Zusätzliche Daten/ Angaben, wenn vorhanden | Pilze | Käfer ...

Tabelle B.3 I-P Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von Laubhölzern (Tropische Zone)

Seite 48 ff., Abschnitt Tabelle B.3 I-P
...

Tabelle B.3 Q-Z Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von Laubhölzern (Tropische Zone)

Seite 54 ff., Abschnitt Tabelle B.3 Q-Z
...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 350

Bauholz, Dauerhaftigkeit, Laubholz, Nadelholz, Tränkbarkeitsklasse
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere