Norm

DIN EN 385 | 2007-11

Keilzinkenverbindung im Bauholz - Leistungsanforderungen und Mindestanforderungen an die Herstellung

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN 14080 [2013-09]
Diese Norm enthält Anforderungen für verklebte Keilzinkenverbindungen und Mindestanforderungen für die Herstellung gefräster, ineinandergefügter und verklebter Keilzinkenverbindungen in Bauholz für tragende Zwecke. Die Anforderungen betreffen das Holz, den Klebstoff, die Holzfeuchte, das Fräsen, die Verklebung und die Behandlung mit Holz- und Flammschutzmitteln. Diese Norm gilt nur für Keilzinkenverbindungen in Holzbauteilen derselben Holzart. Obwohl die meisten Keilzinkenverbindungen aus Nadelholzarten hergestellt werden, gilt diese Norm auch für Laubholzarten, sofern Angaben über Anforderungen, die eine zufriedenstellende Verklebung ergeben, vorliegen.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 385:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole
5 Anforderungen
5.1 Allgemeines
5.2 Holz
5.3 Klebstoffe
5.4 Biegefestigkeit
6 Herstellungsanforderungen
7 Qualitätslenkung
8 Typenprüfung. Erstbestimmung der Festigkeit der Keilzinkenverbindung
Anhang A (informativ) Aufgaben der Zertifizierungsstelle

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 385 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe - Bauholz-Keilzinkenverbindung

Seite 4 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Keilzinkenverbindung Selbstzentrierende Endverbindung, die gebildet wird, indem eine Reihe von gleichartigen, symmetrischen spitz zulaufenden Keilzinken in den Endstücken d ...

5.2 Holz - Bauholz-Keilzinkenverbindung

Seite 7 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Holzarten. Es müssen ausreichende Angaben über die zu verklebende Holzart vorliegen, so dass eine zufrieden stellende Verklebung des Holzes erreicht werden kann. 5.2.2 Äste und Risse. Bei den folgenden Anforderungen müssen Äste mit nicht mehr a ...

6 Herstellung - Bauholz-Keilzinkenverbindung

Seite 9 f., Abschnitt 6
6.1 Herstellungsbedingungen. Zur Sicherstellung der entsprechenden klimatischen Bedingungen bei der Herstellung müssen die Werkräume die Anforderungen bezüglich der Temperatur und der relativen Luftfeuchte erfüllen. Die erforderlichen Geräte und Ausr ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 385

Bauholz, Keilverzinken, Keilzinkenverbindung, Nutzungsklasse, Zinkenlänge
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere