Norm

DIN EN 534 | 2010-07

Bitumen-Wellplatten - Produktfestlegungen und Prüfverfahren

Diese Norm legt die technischen Eigenschaften von fertig gestellten Bitumen-Wellplatten bei Verlassen des Werks sowie die für sie geltenden Prüf- und Überwachungsverfahren fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 128 "Dacheindeckungsprodukte für überlappende Verlegung und Produkte für Außenwandverkleidung" erarbeitet, dessen Sekretariat vom NBN (Belgien) gehalten wird. Im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. wurden die Arbeiten vom Arbeitsausschuss NA 005-02-05 AA "Bitumenschindeln und Bitumenwellplatten (Sp CEN/TC 128/SC 6)" des Normenausschusses Bauwesen (NABau) begleitet.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 534:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Symbole und Abkürzungen
4 Allgemeines
5 Anforderungen
5.1 Geometrische Eigenschaften
5.2 Mechanische Eigenschaften
5.3 Physikalische Eigenschaften
5.4 Dauerhaftigkeit
5.5 Verhalten bei Brandeinwirkung
6 Probenahme und Konditionierung
7 Prüfverfahren
7.1 Geometrische Eigenschaften
7.2 Mechanische Eigenschaften
7.2.1 Durchbiegung unter Last
7.2.2 Stoßfestigkeit
7.2.3 Einreißwiderstand
7.3 Physikalische Eigenschaften
7.4 Dauerhaftigkeit
7.5 Verhalten bei Brandeinwirkung
8 Konformitätsbewertung
9 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Prüfhäufigkeiten für die werkseigene Produktionskontrolle
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EG-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 534 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4 Allgemeines - Bitumen-Wellplatten

Seite 5 f., Abschnitt 4
Bitumen-Wellplatten werden aus einem innigen Gemisch organischer und/oder anorganischer Fasern und Bitumen hergestellt. Die Form und Struktur der Bitumen-Wellplatten sowie die Qualität der Ausgangsstoffe stellen die Eigenschaften sicher. Bitumen-Well ...

5.1 Geometrische Eigenschaften - Bitumen-Wellplatten

Seite 6, Abschnitt 5.1
5.1.1 Länge. Bei der Prüfung nach 7.1.1 muss die Länge L auf + 1,0 %, − 0,2 % eingehalten werden. 5.1.2 Breite. Bei der Prüfung nach 7.1.2 muss die Breite w auf ± 2 % eingehalten werden. 5.1.3 Dicke. Bei der Prüfung nach 7.1.3 muss die Dicke e auf ...

5.2 Mechanische Eigenschaften - Bitumen-Wellplatten

Seite 7, Abschnitt 5.2
5.2.1 Durchbiegung unter Last. Bei der Prüfung nach 7.2.1 muss die Mindestlast für eine Durchbiegung von 1/200 einer Stützweite von 620 mm: für Kategorie R ≥ 1400 N/m2; für Kategorie S > 700 N/m2 betragen., ANMERKUNG Zur Berechung der maximal ...

5.4 Dauerhaftigkeit - Bitumen-Wellplatten

Seite 8, Abschnitt 5.4
5.4.1 Einreißwiderstand nach Alterung durch Frost-Tau-Wechselbeanspruchung. Bei der Prüfung nach 7.4.1 darf der Einreißwiderstand nicht geringer als die ursprüng ...

7.2.1 Prüfung der Durchbiegung unter Last - Bitumen-Wellplatten

Seite 18 ff., Abschnitt 7.2.1
7.2.1.1 Prüfeinrichtung. Die Prüfeinrichtung ist in Bild 8 dargestellt. Sie besteht aus: einem stabil gebauten waagerechten Tragrahmen, der größer als die Bitumen-Wellplatten ist; vier MSH-Rechteckrohren 60/60/5 mm, die mindestens 10 % länger als di ...

7.2.2 Stoßfestigkeits-Prüfung - Bitumen-Wellplatten

Seite 20 f., Abschnitt 7.2.2
7.2.2.1 Prüfeinrichtung. Die Prüfeinrichtung ist in Bild 9 dargestellt. Sie besteht aus: einem stabil gebauten, waagerechten Tragrahmen mit einer Höhe von mindestens 700 mm; vier Auflagern, die aus einem metallenen MSH-Rechteckrohrprofil 60/60/5 mm ...

7.2.3 Einreißwiderstands-Prüfung - Bitumen-Wellplatten

Seite 21 f., Abschnitt 7.2.3
7.2.3.1 Prüfeinrichtung. Die Prüfeinrichtung ist in Bild 10 dargestellt und besteht aus: einer Zugprüfmaschine mit einer Zuggeschwindigkeit von 50 mm/min; einer Gegenscheibe mit einem Loch von 50 mm Durchmesser in der Mitte; zwei Klemmen, mit deren ...

7.4 Prüfung der Dauerhaftigkeit - Bitumen-Wellplatten

Seite 26 ff., Abschnitt 7.4
7.4.1 Einreißwiderstand nach Alterung durch Frost-Tau-Wechselbeanspruchung. 7.4.1.1 Durchführung. Zunächst ist jeder Probekörper der Frostbeständigkeitskonditionierung (7.4.4) zu unterziehen. Nach dem letzten Zyklus müssen die Probekörper 24 h unter ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 534

Bitumenwellplatte, Wellplatte
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere