Norm

DIN EN 676 | 2023-03

Gebläsebrenner für gasförmige Brennstoffe

Diese Norm legt die Terminologie für und die allgemeinen Anforderungen an die Konstruktion und den Betrieb von Gasgebläsebrennern und die Ausrüstung mit Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen fest sowie das Prüfverfahren für diese Brenner.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 131 „Gasbrenner mit Gebläse“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 041-01-63 AA „Gasbrenner mit Gebläse (SpA CEN/TC 131)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 676:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Allgemeine Begriffe
3.2 Gasförmige Brennstoffe
3.3 Prüfstand und Feuerraum
3.4 Zusammensetzung der gasförmigen Verbrennungsprodukte
3.5 Brennerbetrieb
3.6 Gasrampenkomponenten
3.7 Einstell-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen
3.8 Programmablaufzeiten
3.9 Verbrennung
3.10 Arbeitsfelder
4 Bau- und Betriebsanforderungen — Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
5 Prüfverfahren
6 Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung
Anhang A (informativ) Bestimmung der Verbrennungskennwerte — Kohlenstoffmonoxid und Stickstoffoxid, Umrechnung und Korrektur
Anhang B (informativ) Beispiele für die Programmschaltfolgen des Feuerungsautomaten
Anhang C (informativ) Prüfgase
Anhang D (informativ) Bedingungen für Gasanschlüsse, die in den verschiedenen Ländern gebräuchlich sind
Anhang E (informativ) Prüfungen
Anhang F (informativ) Anwendungen alternativer Gasrampen und Prüfunterlagen
Anhang G (informativ) Freibleibend
Anhang H (informativ) Überprüfung der Luftüberwachungseinrichtung
Anhang I (informativ) Zusätzliche Empfehlungen für Sonderanwendungen
Anhang J (normativ) Gefährdungen in Bezug auf Maschinenrichtlinie (2006/42/CE) –Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
Anhang K (normativ) Zusätzliche Anforderungen an Brenner mit druckbeaufschlagten Teilen und Brenner, die Druckgeräte befeuern, entsprechend der Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU
Anhang L (normativ) Elektrische Anforderungen – Änderungen gegenüber EN 60204-1:2006
Anhang M (informativ) Brenner mit Ausrüstung zur Steigerung der Effizienz
Anhang N (informativ) Elektrische Schnittstellen für Brenner
Anhang O (informativ) Umweltprüfliste EN 676
Anhang P (informativ) Leitfaden zur Anwendbarkeit unterschiedlicher Normen zur elektrischen Sicherheit
Anhang Q (informativ) Prüfverfahren zum Zwecke der Marktüberwachung (ErP)
Anhang R (informativ) Auswirkungen der Schwankungen der Gasqualität in den Gasnetzen der EU auf Gasbrenner
Anhang S (informativ) A-Abweichungen
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2009/142/EG (GAD), die abgedeckt werden sollen
Anhang ZB (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung nach der abzudeckenden Verordnung (EU) Nr 813/2013

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 676 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 676

Gegenüber DIN EN 676:2021-09 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: Gleichungen (8), (9) und (11) ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 676

Seite 10, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Terminologie für und die allgemeinen Anforderungen an die Konstruktion und den Betrieb von Gasgebläsebrennern und die Ausrüstung mit Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen fest sowie das Prüfverfahren für diese Brenner. Die ...

3.1 Allgemeine Begriffe DIN EN 676

Seite 13 f., Abschnitt 3.1
3.1.1 Gebläsebrenner Brenner, bei dem die gesamte Verbrennungsluft mittels Gebläse zugeführt wird. 3.1.2 automatischer Gebläsebrenner Brenner, der mit einer selbsttätig wirkenden Zündeinrichtung, einem Flammenwächter und einem Feuerungsautomaten ausg ...

3.2 Besondere Begriffe DIN EN 676

Seite 14 ff., Abschnitt 3.2
3.2.1 Bezugsbedingung Umgebungsbedingung von 15 °C und 1 013,25 hPa. 3.2.2 Heizwert Wärmemenge, die bei der Verbrennung einer Volumen- oder Masseeinheit von Gas bei konstantem Druck von 1 013,25 hPa erzeugt wird, wobei die Bestandteile des Brenngasge ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 676

Brenner, Gasgebläsebrenner
DIN EN 676, Ausgabe 2023-03: Gebläsebrenner für gasförmige Brennstoffe.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere