Norm

DIN EN 752 | 2017-07

Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Diese Norm legt Ziele für Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden fest. Sie legt Funktionsanforderungen zum Erreichen dieser Ziele fest sowie Grundsätze für Strategie und Vorgehensweise in Bezug auf Planung, Bemessung, Bau, Betrieb, Unterhalt und Sanierung.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 165 „Abwassertechnik“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-05-35 AA „Planung und Betrieb von Abwasserkanälen und -leitungen“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 752:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Ziele
5 Anforderungen
5.1 Funktionalanforderungen
5.2 Festlegung der Leistungsanforderungen für ein Entwässerungssystem
5.3 Bemessungskriterien
6 Integrales Siedlungsentwässerungsmanagement
6.1 Einleitung
6.2 Untersuchung
6.3 Beurteilung
6.4 Planung
6.5 Umsetzung
7 Gesundheit und Sicherheit
8 Planung
8.1 Allgemeines
8.2 Systeme
8.3 Technische Gestaltung
8.4 Hydraulische Planung
8.5 Umweltschutzaspekte
8.6 Statische Bemessung
8.7 Betriebliche Aspekte
9 Bau
10 Betrieb und Unterhalt
11 Aus- und Fortbildung
12 Quellen für zusätzliche Informationen
Anhang A (informativ) Quellen zusätzlicher Informationen
Anhang B (informativ) Sanierungsansätze
Anhang C (informativ) Betriebs- und Unterhaltsverfahren
Anhang D (normativ) Technische Gestaltung des Systems
D.1 Voruntersuchungen
D.2 Gestaltung und Profil
D.3 Zugang zu Abwasserleitungen und –kanälen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 752 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 752

Gegenüber DIN EN 752:2008-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Terminologie wurde an EN 16323 :2014 angepasst; , der zur Bestimmung der Leistungsanforderungen und Bemessungskriterien gehörende Textteil wurde in Abschnitt 5 verschobe ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 752

Seite 10, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt Ziele für Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden fest. Sie legt Funktionsanforderungen zum Erreichen dieser Ziele fest sowie Grundsätze für Strategie und Vorgehensweise in Bezug auf Planung, Be ...

4 Ziele - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Seite 14 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Die vier Ziele von Entwässerungssystemen sind: öffentliche Gesundheit und Sicherheit; Gesundheit und Sicherheit des Betriebspersonals; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung. Ziele können in Ziele für das technische System und Z ...

5.1 Funktionalanforderungen - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Seite 16 ff., Abschnitt 5.1
5.1.1 Einleitung. Die Funktion eines Entwässerungssystems besteht darin, Abwasser zu sammeln und abzuleiten. Funktionalanforderungen gelten für das System von Abwasserleitungen und -kanälen, einschließlich der Mischwasserüberläufe, Pumpanlagen und we ...

5.2 Festlegung der Leistungsanforderungen - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Seite 20 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Einleitung. Um die Leistung des Systems zu beurteilen und Weiterentwicklung von Planungsgrundlagen zu fördern, müssen von jeder Funktionalanforderung messbare Leistungsanforderungen abgeleitet werden. Der Prozess für die Ableitung von Leistungs ...

5.3 Bemessungskriterien - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Seite 24 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Einleitung. Um sicherzustellen, dass das System während seiner geplanten Nutzungsdauer die Leistungsanforderungen einhält, sollten Bemessungskriterien festgelegt werden, die üblicherweise über die Leistungsanforderungen hinausgehen. Die Bemessu ...

6.1 Einleitung - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Management

Seite 29 ff., Abschnitt 6.1
Das integrale Siedlungsentwässerungsmanagement ist der Prozess der Erreichung eines Verständnisses vorhandener oder vorgesehener Entwässerungssysteme sowie der Nutzung dieser Information zur Entwicklung von Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die hyd ...

6.2 Untersuchung - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Management

Seite 31 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Einleitung. Die Untersuchung ist der erste Schritt im integralen Siedlungsentwässerungsmanagement, wie unter Abschnitt 6.1 beschrieben (siehe Bild 5). Der Ablauf für die Untersuchung ist in Bild 7 dargestellt. Beschädigte, mangelhafte und hydr ...

6.3 Beurteilung - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Management

Seite 35 ff., Abschnitt 6.3
6.3.1 Einleitung. Die Leistungsfähigkeit eines Systems muss anhand der Leistungsanforderungen beurteilt werden (siehe Abschnitt 5.2). Die Leistungsbeurteilung muss die Risiken der Nichterfüllung der Leistungsanforderungen bewerten. Die Beurteilung mu ...

6.4 Planung - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Management

Seite 37 ff., Abschnitt 6.4
6.4.1 Einleitung. Der Plan für das integrale Siedlungsentwässerungsmanagement darf nach folgenden zwei Arten gestaltet werden: Der Plan umreißt den zu befolgenden Ansatz (z. B. ein großer neuer Abwasserkanal zur Verringerung von kanalindizierten Übe ...

6.5 Umsetzung - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Management

Seite 44 ff., Abschnitt 6.5
6.5.1 Einleitung. Der Plan für das integrale Siedlungsentwässerungsmanagement enthält nicht zwangsläufig die erforderlichen Angaben, um direkt zur Umsetzung der Arbeiten überzugehen. Um die Arbeiten umzusetzen, kommen üblicherweise die Phasen der Unt ...

7 Gesundheit und Sicherheit - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Seite 47 f., Abschnitt 7
Die Grundstrategie für die Gesundheit und Sicherheit des Betriebspersonals ist in der EU-Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG enthalten. Diese stellt die Anforderung an Arbeitgeber, Gefährdungen für Leben und Gesundheit zu v ...

8.1 Allgemeines - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Planungsgrundsätze

Seite 48 f., Abschnitt 8.1
Die Planung ist der Prozess, bei dem das Projekt ausreichend detailliert festlegt wird, sodass Anweisungen an Dritte für Bau oder Unterhalt des Systems gegeben werden können. Planer sollten die Umsetzbarkeit von Sicherheitsaspekten bei Bau, Betrieb u ...

8.2 Systeme - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Planungsgrundsätze

Seite 49 f., Abschnitt 8.2
Es werden zwei vom System zu sammelnde und abzuleitende Abwasserarten unterschieden: Schmutzwasser und Niederschlagswasser. Zwei mögliche Systeme sind: Mischsystem — beide Abwasserarten werden zusammengeführt; Trennsystem — jede Abwasserart wird in ...

8.3 Technische Gestaltung - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Planungsgrundsätze

Seite 50 f., Abschnitt 8.3
8.3.1 Voruntersuchungen. Voruntersuchungen sollten durchgeführt werden, um die Beurteilung der Trassenführung und möglicher Bauvarianten zu ermöglichen. Diese Untersuchungen sollten mithilfe von Aufzeichnungen durchgeführt werden und Folgendes umfass ...

8.4 Hydraulische Berechnung - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Planungsgrundsätze

Seite 51 ff., Abschnitt 8.4
8.4.1 Allgemeines. Die hydraulische Planung des Systems muss sicherstellen, dass die Planung alle relevanten Funktionalanforderungen erfüllt, einschließlich: Schutz vor kanalindizierter Überflutung (siehe Abschnitt 5.1.2); , Unterhaltbarkeit ...

8.5 Umweltschutzaspekte - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Planungsgrundsätze

Seite 53 ff., Abschnitt 8.5
8.5.1 Allgemeines. Die umweltrelevante Bemessung des Systems muss sicherstellen, dass die Bemessung alle relevanten Funktionalanforderungen erfüllt, einschließlich: Schutz des aufnehmenden Oberflächengewässers (siehe Abschnitt 5.1.4); , Grund ...

8.6 Statische Bemessung - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Planungsgrundsätze

Seite 57 ff., Abschnitt 8.6
8.6.1 Einleitung. Die statische Bemessung eines Systems muss sicherstellen, dass die Planung alle relevanten Funktionalanforderungen erfüllt, einschließlich: Vermeidung von Lärm und Vibration (siehe Abschnitt 5.1.7); , baulicher Zustand und N ...

8.7 Betriebliche Aspekte - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Planungsgrundsätze

Seite 59 f., Abschnitt 8.7
8.7.1 Allgemeines. Die betrieblichen Aspekte der Bemessung müssen sicherstellen, dass alle zutreffenden Funktionalanforderungen erfüllt werden, einschließlich: Schutz vor kanalindizierter Überflutung (siehe Abschnitt 5.1.2); , Unterhaltbarkei ...

9 Grundsätze für den Bau - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Seite 60 f., Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. Entwässerungssysteme sind entsprechend der Planung zu bauen. Falls nicht ausdrücklich festgelegt, gelten die Anforderungen in diesem Abschnitt für Neubau und Sanierung gleichermaßen. Während des Baus sollten die folgenden Punkte berü ...

10 Betrieb und Unterhalt - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Seite 62 ff., Abschnitt 10
10.1 Einleitung. Betrieb und Unterhalt müssen sicherstellen, dass das Entwässerungssystem die Funktionalanforderungen nach Abschnitt 5 und entsprechend den Betriebs- und Unterhaltsplänen (siehe Abschnitt 6.4.4.3) erfüllt. Der Betrieb beinhaltet: Ein ...

Anhang B Sanierungsansätze - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Detaillierte Planung

Seite 77 f., Abschnitt Anhang B
Zur Erarbeitung des Sanierungsplans kann einer oder eine Kombination der folgenden möglichen Ansätze genutzt werden: Substanzwertansatz — ein auf finanziellen Werten beruhender Ansatz, der angewandt wird, um sicherzustellen, dass Sanierungsarbeiten ...

Anhang D.1 Voruntersuchungen - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Technische Gestaltung des Systems

Seite 84 f., Abschnitt Anhang D.1
D.1.1 Allgemeines. Es sind sowohl die topografischen Merkmale an den betreffenden Orten als auch die geologische Beschaffenheit der Untergrundschichten zu beachten. D.1.2 Topographie. Untersuchungen der Oberfläche, von Höhenlinienkarten und Luftbilda ...

Anhang D.2 Gestaltung und Profil - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Technische Gestaltung des Systems

Seite 85 ff., Abschnitt Anhang D.2
D.2 Gestaltung und Profil. D.2.1 Einleitung. Die Grundsätze der technischen Gestaltung von Entwässerungssystemen sind in Abschnitt 8.1 festgelegt. D.2.2 Gestaltung. Die Gestaltung wird unter anderem von folgenden Faktoren beeinflusst: Bedingungen vo ...

Anhang D.3 Zugang zu Abwasserleitungen und -kanälen - Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; Technische Gestaltung des Systems

Seite 89, Abschnitt Anhang D.3
Einsteigschächte und Kontrollschächte sollten so geplant und eingebaut werden, dass starke Richtungs-änderungen des Zuflusses aus Abzweigleitungen vermieden werden. Nationale oder lokale Vorschriften können Anforderungen an die Maße von Einsteigschäc ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 752

Betreiben, Betrieb, Grundstücksentwässerung, Unterhaltung
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere