Norm

DIN EN 771-2 | 2015-11

Festlegungen für Mauersteine - Teil 2: Kalksandsteine

Diese Norm legt die Merkmale und Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Kalksandsteinen fest, die vorwiegend zur Herstellung von Innenwänden, Außenwänden, Kellern, Gründungen und Schornsteinaußenmauerwerk verwendet werden. Diese Norm gilt für alle Kalksandsteine einschl. nicht allseitig von Rechtecken begrenzter Steine sowie Form- und Ergänzungssteinen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 125 „Mauerwerksbau“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Von deutscher Seite haben die Experten des NA 005-06-02 AA „Koordinierungsausschuss Mauersteine (SpA zu CEN/TC 125/WG 1)“ die Arbeiten begleitet.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 771-2:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Ausgangsstoffe und Herstellung
5 Anforderungen an Kalksandsteine
5.1 Allgemeines
5.2 Maße und Grenzabmaße
5.3 Form und Ausbildung
5.4 Rohdichte
5.5 Druckfestigkeit
5.6 Wärmeschutztechnische Eigenschaften
5.7 Dauerhaftigkeit
5.8 Wasserdampfdurchlässigkeit
5.9 Brandverhalten
5.10 Wasseraufnahme
5.11 Übliche Feuchtedehnung
5.12 Verbundfestigkeit
5.13 Gefährliche Stoffe
6 Beschreibung, Bezeichnung, Bezeichnungscode und Klassifizierung von Kalksandsteinen
7 Kennzeichnung
8 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)
Anhang A (normativ) Probenahme für die Feststellung des Produkttyps und die unabhängige Prüfung von Lieferungen
Anhang B (normativ) Schneideskizzen
Anhang C (normativ) Grenzabmaße von Ergänzungssteinen
Anhang D (informativ) Klassifizierungssysteme
Anhang E (informativ) Empfehlungen für die Prüfhäufigkeit zur Erstellung eines WPK-Systems zum Nachweis der Konformität von Endprodukten mit den Anforderungen der Norm und den Herstellerangaben
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 771-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 771-2

Gegenüber DIN EN 771-2:2011-07 wurden folgende Änderu ...

5.2 Maße - Kalksandsteine

Seite 9 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Maße. Die Maße eines Kalksandsteins für Länge, Breite und Höhe sind in dieser Reihenfolge, in mm, anzugeben. Anzugeben ist das Sollmaß. ANMERKUNG Darüber hinaus darf das Koordinierungsmaß angegeben werden. Siehe Bild 1. : Legende | 1 | Länge | ...

5.3 Form und Ausbildung - Kalksandsteine

Seite 10 f., Abschnitt 5.3
Sofern für die Verwendungszwecke erforderlich, für die die Kalksandsteine in den Verkehr gebracht werden, sind Form und Ausbildung anzugeben. Die Deklaration kann durch eine Verweisung auf eine der in EN 1996-1-1 oder EN 1996-1-2 angegebenen Gruppen ...

5.4 Rohdichte - Kalksandsteine

Seite 11, Abschnitt 5.4
5.4.1 Brutto-Trockenrohdichte (Steinrohdichte). Der Hersteller muss den Mindest- und den Höchstwert der Brutto-Trockenrohdichte angeben. Der Hersteller darf die Rohdichteklasse nach D.2 angeben. Sofern die Probenahme einer bestimmten Anzahl von Kalks ...

5.5 Druckfestigkeit - Kalksandsteine

Seite 11 f., Abschnitt 5.5
Der Mittelwert der Druckfestigkeit und die normierte Druckfestigkeit sind vom Hersteller anzugeben, z. B. in Form einer der Druckfestigkeitsklassen nach D.1. Ferner muss der Hersteller angeben, ob der Kalksandstein Kategorie I oder Kategorie II entsp ...

5.7 Dauerhaftigkeit - Kalksandsteine

Seite 12, Abschnitt 5.7
Sofern Kalksandsteine für die Verwendung in feuchter Umgebung mit Frost-Tau-Wechseln vorgesehen sind, muss der Hersteller die Frostwiderstandsklasse nach Tabelle 2 deklarieren. Tabelle 2 — Frostwiderstandsklassen für Kalksandsteine: Kriterien | F1 | ...

5.9 Brandverhalten - Kalksandsteine

Seite 13, Abschnitt 5.9
Bei Mauersteinen zur Verwendung in Bauteilen, die Anforderungen an den Brandschutz unterliegen, muss der Hersteller die Brandverhaltensklasse der Mauersteine angeben. Mauersteine können ohne Prüfung in die Brandverhaltensklasse A1 eingestuft werden, ...

5.12 Verbundfestigkeit - Kalksandsteine

Seite 13 , Abschnitt 5.12
5.12.1 Allgemeines. Bei Kalksandsteinen zur Verwendung in Bauteilen, die Anforderungen an die Standsicherheit unterliegen, ist die Verbundfestigkeit zwischen Mauerstein und Mörtel als charakteristische Anfangs-Scherfestigkeit nach EN 1052-3 anzugeben ...

Verwandte Normen zu DIN EN 771-2 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 771-2

Kalksandstein, Mauerstein, Steinabmessung, Steinformat, Steinmaß
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere