Norm

DIN EN 771-5 | 2015-11

Festlegungen für Mauersteine - Teil 5: Betonwerksteine

Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für Betonwerksteine fest, die vorwiegend für tragendes und nicht tragendes Sicht- oder Verblendmauerwerk in Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus verwendet werden. Diese Steine sind für alle Arten von Schichtenmauerwerk oder unregelmäßigem Mauerwerk einschl. einschaligen Mauerwerks, zweischaligen Mauerwerks, Trennwänden, Stützmauern und Außenmauerwerk von Schornsteinen geeignet. Sie können dem Brandschutz, dem Wärmeschutz und dem Schallschutz dienen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 125 „Mauerwerksbau“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Von deutscher Seite haben die Experten des NA 005-06-02 AA „Koordinierungsausschuss Mauersteine (SpA zu CEN/TC 125/WG 1)“ die Arbeiten begleitet.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 771-5:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Ausgangsstoffe
5 Anforderungen an Betonwerksteine
5.1 Allgemeines
5.2 Maße und Grenzabmaße
5.3 Form, Ausbildung und Aussehen
5.4 Rohdichte
5.5 Druckfestigkeit
5.6 Wärmeschutztechnische Eigenschaften
5.7 Dauerhaftigkeit
5.8 Wasseraufnahme durch Kapillarität
5.9 Übliche Feuchtedehnung
5.10 Wasserdampfdurchlässigkeit
5.11 Brandverhalten
5.12 Haftscherfestigkeit
5.13 Biegehaftzugfestigkeit
5.14 Gefährliche Stoffe
6 Beschreibung, Bezeichnung und Klassifizierung von Betonwerksteinen
7 Kennzeichnung
8 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)
Anhang A (normativ) Probenahme für die Feststellung des Produkttyps und die unabhängige Prüfung von Lieferungen
Anhang B (normativ) Normierte Druckfestigkeit
Anhang C (informativ) Empfehlungen für die Prüfhäufigkeit zur Erstellung eines WPK-Systems zum Nachweis der Konformität von Endprodukten mit den Anforderungen der Norm und den Herstellerangaben
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 771-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 771-5

Gegenüber DIN EN 771-5:2011-07 wurden folgende Änderu ...

5.2 Maße - Betonwerksteine

Seite 8 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Maße. Der Hersteller muss die Maße der Betonwerksteine, in Millimeter, für Länge, Breite und Höhe in dieser Reihenfolge (siehe Bild 1) und die Abmaßklasse (siehe 5.2.2.1) angeben. : Legende | 1 | Länge | 2 | Breite | 3 | Höhe | 4 | Lagerfläch ...

5.3 Form, Ausbildung und Aussehen - Betonwerksteine

Seite 9 f., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Steine dürfen hinsichtlich der für ihre Herstellung verwendeten Mischungen homogen oder zweigeteilt sein, bei zweiteiligen Steinen muss die Dicke der für die Sichtflächen verwendeten Mischung mindestens 20 mm betragen. Der Vorsatzb ...

5.4 Rohdichte - Betonwerksteine

Seite 10, Abschnitt 5.4
Sofern für die Verwendungszwecke erforderlich, für die die Mauersteine in Verkehr gebracht werden, sowie bei allen Mauersteinen zur Verwendung in Bauteilen, die akustischen Anforderungen unterliegen, muss der Hersteller die Brutto-Trockenrohdichte (S ...

5.5 Druckfestigkeit - Betonwerksteine

Seite 11, Abschnitt 5.5
5.5.1 Deklarierter Wert. Die normierte Druckfestigkeit von Betonwerksteinen ist vom Hersteller anzugeben (für die Definition des deklarierten Wertes siehe 3.15). Es darf entweder die mittlere Druckfestigkeit oder die charakteristische Druckfestigkeit ...

5.11 Brandverhalten - Betonwerksteine

Seite 12 f., Abschnitt 5.11
Bei Mauersteinen zur Verwendung in Bauteilen, die Anforderungen an den Brandschutz unterliegen, muss der Hersteller die Brandverhaltensklasse der Mauersteine angeben. Mauersteine können ohne Prüfung in die Brandverhaltensklasse A1 eingestuft werden, ...

5.12 Haftscherfestigkeit - Betonwerksteine

Seite 13, Abschnitt 5.12
5.12.1 Allgemeines. Bei Betonwerksteinen zur Verwendung in Bauteilen, die Anforderungen an die Standsicherheit unterliegen, ist die Haftscherfestigkeit zwischen Mauerstein und Mörtel als charakteristische Anfangs-Scherfestigkeit nach EN 1052-3 anzuge ...

Verwandte Normen zu DIN EN 771-5 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 771-5

Betonwerkstein, Druckfestigkeit, Festigkeitsklasse, Steinabmessung, Steinmaß
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere