Norm

DIN EN 997 | 2018-12

WC-Becken und WC-Anlagen mit angeformtem Geruchverschluss

Diese Norm legt die konstruktiven und funktionellen Anforderungen und Prüfverfahren für WC-Kombinationen, Einstück-WCs und WC-Becken mit freiem Zulauf mit angeformtem Geruchverschluss zur persönlichen Hygiene, hergestellt aus Sanitärkeramik oder nichtrostendem Stahl, fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 163 „Sanitärausstattungsgegenstände“ erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI (Italien) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der NA 119-05-18-01 UA „Waschtische, Sitzwaschbecken, Klosetts, Urinale (CEN/TC 163/WG 3)“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 997:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Einteilung
5 Funktionseigenschaften und Prüfverfahren für Typ 1-Produkte
5.1 Geruchverschlusshöhe
5.2 Spüleigenschaften
5.3 Wasseraufnahme
5.4 Statische Belastbarkeit
5.5 Zusätzliche Merkmale für Spülkästen von WC-Kombinationen und Einstück-WCs
5.6 Dauerhaftigkeit
5.7 Prüfverfahren
5.8 Untertypen von WC-Becken mit freiem Zulauf, WC-Kombinationen und Einstück-WCs
6 Funktionseigenschaften und Prüfverfahren für Typ 2-Produkte
7 Gefährliche Stoffe
8 Kennzeichnung
9 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit — AVCP
Anhang A (normativ) Prüfspülkasten mit Ablaufventil
Anhang B (normativ) Prüfaufbau für die Druckspülerprüfung
Anhang C (normativ) Prüfaufbau für die Nachlaufwasserprüfung
Anhang D (normativ) Korbmethode
Anhang E (normativ) Vorbereitung der Prüfkörper
Anhang F (normativ) Beispiele für Spülrohre und Ablaufventile von Prüfspülkästen
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Verordnung (EU) Nr. 305/2011

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 997 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 997

Gegenüber DIN EN 997:2015-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Einführung von Anhang ZA nach dem aktuellen Template (im Format T ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 997

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die konstruktiven und funktionelle Eigenschaften sowie Prüfverfahren für WC-Kombinationen, Einstück-WCs und WC-Becken mit freiem Zulauf mit angeformtem Geruchverschluss zur persönlichen Hygiene, hergestellt aus Sanitärkera ...

3 Begriffe DIN EN 997

Seite 7 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: unter http://www.electropedia.org/, ISO ...

4 Klasseneinteilung - WC-Becken und -Anlagen mit angeformtem Geruchsverschluss

Seite 11, Abschnitt 4
WC-Becken und -Anlagen w ...

5.2 Typ 1-Produkte; Spüleigenschaften - WC-Becken und -Anlagen mit angeformtem Geruchsverschluss

Seite 11 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Tabelle 1 zeigt für die Spülmerkmale die Abhängigkeit zwischen dem Untertyp des WC-Beckens und dem Spülwasservolumen. Tabelle 1 — Spüleigenschaften: Untertyp des WC-Beckens nach Tabelle 2 und Tabelle 3 | Flächenbespülung (5.2.2) | ...

5.8 Typ 1-Produkte; Untertypen - WC-Becken und -Anlagen mit angeformtem Geruchsverschluss

Seite 22 f., Abschnitt 5.8
5.8.1 Spülwasser-Nennvolumen. Untertyp und Prüfspülvolumen für eine Vollspülung müssen vom Hersteller angegeben werden. Baby-WCs gehören entweder zu Untertyp 5 oder Untertyp 4. Das Spülwasser-Nennvolumen von WC-Becken mit freiem Zulauf muss einer der ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 997

Becken, Klosett, Sanitärobjekt, Toilettenbecken, WC-Becken
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere