Norm

DIN EN IEC 61753-1 | 2019-10

Lichtwellenleiter - Verbindungselemente und passive Bauteile - Betriebsverhalten - Teil 1: Allgemeines und Leitfaden

Diese Norm legt die Prüfungen und Prüfschärfen fest, welche die Betriebsverhaltenskategorien oder allgemeinen Betriebsumgebungen bilden, und identifiziert jene Prüfungen, die als produktspezifisch angesehen werden. Prüfung und Prüfschärfe sind im Anhang A enthalten.

Inhaltsverzeichnis DIN EN IEC 61753-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Abkürzungen
5 Erarbeitung einer Betriebsverhaltensnorm
6 Umweltaspekte
Anhang A (normativ) Prüfungen, Prüfschärfen und Kriterien für Betriebsverhaltensnormen
Tabelle A.16 -Einmodenfasern
Anhang B (normativ) Benummerung von Betriebsverhaltensnormen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN IEC 61753-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN IEC 61753-1

Gegenüber DIN EN 61753-1:2008-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Definitionen wurden aktualisiert mit neuen Produkten: Wandanschlussdosen, Gehäuse in Wand- oder Mastmontage, Spleiße, LWL-Verteilerrahmenmodule, Straßenverteilerschränke, robus ...

1 Anwendungsbereich DIN EN IEC 61753-1

Seite 10, Abschnitt 1
Dieser Teil von IEC 61753 enthält einen Leitfaden für den Entwurf von Betriebsverhaltensnormen für alle passiven Lichtwellenleiterprodukt ...

Tabelle A.16 Betriebsverhalten - Steckverbinder für Lichtwellenleiter

Seite 52, Abschnitt Tabelle A.16
Tabelle A.16 – Einmodenfasern (1 von 2): Kriterien des optischen Betriebsverhaltens für Einmodenfasern | Prüfung | Anforderung | Dämpfung wahlfrei zusammengefügter Steckverbinder IEC 61300-3-34 für Einfaser-Steckverbinder und IEC 61300-3-45 für Meh ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN IEC 61753-1

Dämpfungsklasse, Einmodenfaser, Lichtwellenleiter, LWL, Steckverbinder
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere