Diese Norm legt Verfahren zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Türen fest, die aus einer Verglasung und/oder opaken Füllungen in einem Rahmen mit oder ohne Abschlüsse bestehen.
Dieses Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 89 „Wärmeschutz von Gebäuden und Bauteilen“, dessen Sekretariat von SIS (Schweden) gehalten wird, in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee ISO/TC 163 „Thermal performance and energy use in the built environment“ erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 10077-1:
Passend für mich mit DIN EN ISO 10077-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 10077-1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN ISO 10077-1
Gegenüber DIN EN ISO 10077-1:2018-01 wurde folgende Korrekturen vorgenommen: in der Einleitung wurde die Verweisung auf Anhang D zu einer Verweisung auf Anhang F geändert; in der Einleitung wurde die ...
1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 10077-1
Seite 12, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Verfahren zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Türen fest, die aus einer Verglasung und/oder opaken Füllungen in einem Rahmen mit oder ohne Abschlüsse bestehen. Dieses Dokument berücksichtigt untersch ...
6.3.1 Berechnung; Geometrische Kenngrößen - Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern, Türen und Abschlüssen
Seite 17 ff., Abschnitt 6.3.1
6.3.1.1 Allgemeines. Tabelle 3 zeigt die erforderlichen geometrischen Kenngrößen. Tabelle 3 — Bezeichnungen für geometrische Kenngrößen: Beschreibung | Symbol | Einheit | Bereich | Ursprungsmodula | Veränderlich | Geometrische Daten | | | | | ...
6.3.2.1 Berechnung; Wärmetechnische Kenngrößen - Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern, Türen und Abschlüssen
Seite 21, Abschnitt 6.3.2.1
In Tabelle 4 sind die wärmetechnischen Kenngrößen der Fenster-/Türkomponenten angegeben, die für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensters oder der Tür erforderlich sind. Tabelle 4 — Bezeichnungen für wärmetechnische Kenngrößen der ...
6.3.2.2 Berechnung; Rahmen - Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern, Türen und Abschlüssen
Seite 22, Abschnitt 6.3.2.2
Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens Uf ist mittels des Heizkastenverfahrens nach EN 12412-2 oder durch eine numerische Berechnung nach ISO 10077-2 zu bestimmen. Uf für Dac ...
6.3.2.3.1 Berechnung; Einfachverglasung - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Seite 22, Abschnitt 6.3.2.3.1
Fehlen entsprechende Angaben für d ...
6.3.2.3.2 Mehrscheiben-Verglasung - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Seite 22, Abschnitt 6.3.2.3.2
Der Wärmedurchgangskoeffizient von Mehrfachverglasung Ug muss nach ISO 10291 für de ...
6.3.2.4 Berechnung; Füllung/Türblätter - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Seite 22 f., Abschnitt 6.3.2.4
Der Wärmedurchgangskoeffizient von Füllungen oder opaken Türblättern ausschließlich des Rahmens und ohne inhomogene Bereiche (mit nur senkrecht zum Wärmestrom unterschiedlichen Schichten) kann mit dem Wärmestrommessplatten-Gerät nach ISO 8301 oder mi ...
6.4.2.1.1 Einfachfenster - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Seite 24 f., Abschnitt 6.4.2.1.1
Eine Darstellung eines einfach verglasten Fensters ist in Bild 4 gegeben. Der Wärmedurchgangskoeffizient eines einfach verglasten Fensters UW ist nach Gleichung (2) zu berechnen. Die weiteren Symbole s ...
6.4.2.1.2 Kastenfenster - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Seite 25 f., Abschnitt 6.4.2.1.2
Der Wärmedurchgangskoeffizient UW eines Systems, das aus zwei separaten Fenstern besteht, ist nach Gleichung (4) zu berechnen. ANMERKUNG T ...
6.4.2.1.3 Verbundfenster - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Seite 26 f., Abschnitt 6.4.2.1.3
Der Wärmedurchgangskoeffizient Uw eines Systems, das aus einem Rahmen und zwei separaten beweglichen Rahmen oder Flügelrahmen besteht, ist nach Gleichung (1) zu berechnen. Um den Wärmed ...
6.4.2.2 Fenster mit geschlossenen Abschlüssen oder Jalousien - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Seite 27 f., Abschnitt 6.4.2.2
Ein Abschluss oder eine Jalousie auf der Außenseite eines Fensters bewirkt einen zusätzlichen Wärmedurchlasswiderstand aus der Luftschicht zwischen Abschluss bzw. Außenjalousie und Fenster u ...
6.4.2.3.1 Vollverglaste Türen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Seite 28 f., Abschnitt 6.4.2.3.1
Für Türen mit Vollverglasung wir ...
6.4.2.3.2 Türen mit Verglasung und opaken Füllungen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Seite 29 f., Abschnitt 6.4.2.3.2
Besteht die Tür aus Rahmen, Ve ...
Anhang D Wärmeübergangswiderstände - Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern, Türen und Abschlüssen
Seite 37, Abschnitt Anhang D
Für typische Emissionsgrade (≥ 0,8) der raumseitigen und außenseitigen Glasoberflächen sind Werte aus Tabelle D.1 für die Wärmeübergangswiderstände Rse und Rsi zu verwenden. Tabelle D.1 — Wärmeübergangswiderstände: Lage des Fensters | Raumseitig Rsi ...
Anhang G Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient des Glas-Rahmen-Verbindungsbereiches - Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern, Türen und Abschlüssen
Seite 45 ff., Abschnitt Anhang G
G.1 Allgemeines. Der Wärmedurchgangskoeffizient Ug des Glases bezieht sich auf den Mittenbereich des Glases und berücksichtigt nicht den Einfluss der Abstandhalter im Verglasungsrandbereich oder der in das Glas integrierten Sprossen. Der Wärmedurchga ...