Norm

DIN EN ISO 10211 | 2018-03

Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen

Diese Norm legt die Spezifikationen für geometrische dreidimensionale und zweidimensionale Modelle von Wärmebrücken zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen zur Abschätzung der Gesamtwärmeverluste eines Gebäudes oder Gebäudeteils und der niedrigsten Oberflächentemperaturen zur Abschätzung des Risikos einer Tauwasserbildung fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 163 „Thermal performance and energy use in the built environment“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 89 „Wärmeschutz von Gebäuden und Bauteilen“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SIS (Schweden) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA „Wärmetransport (SpA zu CEN/TC 89 (teilweise), CEN/TC 89/WG 12 (teilweise), ISO/TC 163 (teilweise), ISO/TC 163/SC 2/WG 9 (ohne transparente Bauteile))“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 10211:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Indizes
5 Beschreibung des Verfahrens
6 Ausgabe- und Eingabedaten
7 Modellhafte Abbildung der Konstruktion
7.1 Maßsysteme
7.2 Regeln für die modellhafte Abbildung
7.2.1 Allgemeines
7.2.2 Schnittebenen für ein 3-D-geometrisches Modell zur Berechnung des Gesamtwärmestroms und/oder der Oberflächentemperaturen
7.2.3 Schnittebenen für ein 2-D-geometrisches Modell
7.2.4 Schnittebenen im Erdreich
7.2.5 Periodische Wärmeströme über das Erdreich
7.2.6 Anpassung von Maßen
7.2.7 Hilfsebenen
7.2.8 Quasihomogene Schichten und Werkstoffe
7.3 Bedingungen für die Vereinfachung des geometrischen Modells
7.3.1 Allgemeines
7.3.2 Bedingungen für das Anpassen der Maße zur Vereinfachung des geometrischen Modells
7.3.3 Bedingungen für die Verwendung von quasihomogenen Materialschichten zur Vereinfachung des geometrischen Modells
8 Spezifikation von Eingabedaten
9 Berechnungsverfahren
10 Bestimmung der thermischen Leitwerte und des Wärmestroms nach 3-D-Berechnungen
11 Berechnung der längen- und punktbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten nach 3-D-Berechnungen
12 Bestimmung des thermischen Leitwertes, des Wärmestroms und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten nach 2-D-Berechnungen
13 Bestimmung der Temperatur an der Innenoberfläche
14 Bericht
Anhang A (normativ) Datenblatt zur Eingabe und zur Verfahrensauswahl — Vorlage
Anhang B (informativ) Datenblatt zur Eingabe und zur Verfahrensauswahl — Standardauswahlmöglichkeiten
Anhang C (normativ) Validierung der Berechnungsverfahren
Anhang D (normativ) Beispiele für die Bestimmung der längenbezogenen und punktbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten
Anhang E (normativ) Bestimmung der thermischen Leitwerte und der Temperaturgewichtungsfaktoren für mehr als zwei Grenztemperaturen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 10211 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 10211

Gegenüber DIN EN ISO 10211:2008-04 wurde ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 10211

Seite 11, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Spezifikationen für geometrische dreidimensionale und zweidimensionale Modelle von Wärmebrücken zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen zur Abschätzung der Gesamtwärmeverluste eines Gebäudes oder Gebäudeteils und. , ...

3 Begriffe DIN EN ISO 10211

Seite 12 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 7345, ISO 52000-1 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: un ...

4 Symbole und Indizes DIN EN ISO 10211

Seite 17 f., Abschnitt 4
4.1 Symbole. Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Symbole nach ISO ...

5 Grundsätze - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 18 f., Abschnitt 5
5.1 Ergebnis. Das Ergebnis dieses Dokuments umfasst den längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten, den punktförmigen Wärmedurchgangskoeffizienten und die Temperaturen der Innenoberfläche. Die Gleichungen zur Berechnung dieser Größen sind in den Ab ...

6 Ausgabe- und Eingabedaten DIN EN ISO 10211

Seite 19 f., Abschnitt 6
6.1 Ausgabedaten. Die Ausgabedaten sind in Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 2 — Ausgabedaten: Beschreibung | Symbol | Einheit | Zielmodul (Tabelle 1) | Gültigkeitsintervall | Veränderlich | längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient | Ψ | W/(m·K) | M2 ...

7.1 Maßsysteme für Modellhafte Abbildung der Konstruktion - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 20, Abschnitt 7.1
Die Längen werden unter Anwendung der Innen-, Gesamt ...

7.2.1 Regeln für die modellhafte Abbildung - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 20, Abschnitt 7.2.1
Es ist in der Regel nicht möglich, ein vollständiges Gebäude mit einem einzigen geometrischen Modell darzustellen. In den meisten Fällen wird das Gebäude unter Verwendung von Schnittebene ...

7.2.2 Schnittebenen für ein 3-D-geometrisches Modell - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 13 ff., Abschnitt 7.2.2
Das geometrische Modell enthält das (die) zentrale(n) Element(e), die flankierenden Elemente und, erforderlichenfalls, das Erdreich. Das geometrische Modell wird durch Schnittebenen begrenzt. Schnittebenen sind wie folgt anzuordnen: in einer Symmetr ...

7.2.3 Schnittebenen für ein 2-D-geometrisches Modell - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 22 f., Abschnitt 7.2.3
Für geometrische 2-D-Modelle gelten dieselben Regeln wie in Abschnitt 7.2.2 ange ...

7.2.4 Schnittebenen im Erdreich - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 23 f., Abschnitt 7.2.4
Falls in die Berechnung auch die Wärmeübertragung über das Erdreich (Gründungen, Bodenplatten, Keller) einzubeziehen ist, müssen die Schnittebenen im Erdreich, wie in Tabelle 5 angegeben angeordnet werden. Dies schließt das Erdreich unterhalb der Inn ...

7.2.5 Periodische Wärmeströme - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 24, Abschnitt 7.2.5
Für zeitabhängige numerische Berechnungen zur Bestimmung der periodischen thermischen Leitwerte (wie in ISO 13370 festgelegt) N2) gelten ähnliche Kriterien wie die in Abschni ...

7.2.6 Korrekturen an den Maßen - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 25 f., Abschnitt 7.2.6
Anpassungen der Maße des geometrischen Modells hinsichtlich der tatsächli ...

7.2.7 Hilfsebenen - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 26, Abschnitt 7.2.7
Die Anzahl der Hilfsebenen im Modell muss so sein, dass mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Eine Verdoppelung der Anzahl der Unterteilungen ändert den berechneten Wärmestrom nicht um mehr als 1 %, oder. , eine Verdoppelung d ...

7.2.8 Quasihomogene Schichten und Werkstoffe - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 26, Abschnitt 7.2.8
In einem geometrischen Modell dürfen Werkstoffe mit unterschiedlichen Wärmelei ...

7.3.1 Bedingungen für eine Vereinfachung des geometrischen Modells - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 27, Abschnitt 7.3.1
Berechnungsergebnisse, die aus einem geometrischen Modell ohne Vereinfachungen erhalten wurden, müssen Vorrang gegenüber denen aus einem geometrischen M ...

7.3.2 Bedingungen für das Anpassen der Maße - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 27 f., Abschnitt 7.3.2
Das nachfolgend beschriebene Anpassen der Maße darf nur für Werkstoffe mit einer Wärmeleitfähigkeit unter 3 W/(m·K) durchgeführt werden. Veränderungen der Lage der Oberfläche eines Materialblocks, der an die Innen- oder Außenoberfläche des geometris ...

7.3.3 Bedingungen für die Verwendung von quasihomogenen Materialschichten - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 29 ff., Abschnitt 7.3.3
7.3.3.1 Alle Berechnungen. Folgende Bedingungen für die Aufnahme kleinerer linien- und punktförmiger Wärmebrücken in eine quasihomogene Schicht gelten in allen Fällen: Die betreffenden Werkstoffschichten liegen in einem Teil der Konstruktion, der na ...

8 Eingabedaten - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 32 ff., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Es sind die in diesem Abschnitt angegebenen Werte zu verwenden, außer wenn nichtgenormte Werte für besondere Situationen gerechtfertigt sind. ANMERKUNG Nichtgenormte Werte können durch örtliche Verhältnisse (d. h. bekannte Temperatur ...

9 Verfahren - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 34 f., Abschnitt 9
9.1 Lösungsverfahren. Das geometrische Modell wird in eine Anzahl von Zellen mit je einem charakteristischen Punkt (der als Knotenpunkt bezeichnet wird) unterteilt. Durch Anwendung des Gesetzes der Erhaltung der Energie (div q = 0) und des Fouriersch ...

10 Thermische Leitwerte und Wärmestrom nach 3-D - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 35 ff., Abschnitt 10
10.1 Zwei Grenztemperaturen, nicht unterteiltes Modell. Wenn nur zwei Räume mit unterschiedlichen Temperaturen (z. B. eine Innen- und eine Außentemperatur) vorliegen und der gesamte Raum oder das gesamte Gebäude aus einem einzigen Modell dreidimensio ...

11 Längen- und punktbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten nach 3-D - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 37 f., Abschnitt 11
11.1 Berechnung des thermischen Leitwerts. Die Beziehung zwischen L3D,i, j und den Wärmedurchgangskoeffizienten wird durch Gleichung (12) angegeben: ANMERKUNG 1 In Gleichung (12) ist Σ Ak gleich der Gesamtoberfläche der Raum- oder Gebäudehülle. ANME ...

12 Thermischer Leitwert, Wärmestrom und längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient für 2-D - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 39 ff., Abschnitt 12
12.1 Zwei Grenztemperaturen. Der Wärmestrom je Meter Länge Φl der linienförmigen Wärmebrücke vom Innenraum, bezeichnet mit dem Index „int“, zum Außenraum, bezeichnet mit dem Index „e“, ergibt sich nach Gleichung (15): Dabei ist L2D der thermische Lei ...

13 Temperatur an der Innenoberfläche - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 45 f., Abschnitt 13
13.1 Bestimmung der Temperatur an der Innenoberfläche für 3-D-Berechnungen. 13.1.1 Zwei Grenztemperaturen. Wenn nur zwei Räume betrachtet werden und das Erdreich nicht Teil des geometrischen Modells ist, können die Oberflächentemperaturen in dimensio ...

14 Bericht - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 46 ff., Abschnitt 14
14.1 Eingabedaten. Der Bericht über die Berechnungen muss folgende Angaben enthalten: Beschreibung der Konstruktion: Baupläne, einschließlich Maßen und Werkstoffen; für ein fertiggestelltes Gebäude alle bekannten Änderungen an der Konstruktion und ...

Anhang D Beispiele für längen- und punktbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten - Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen

Seite 61 ff., Abschnitt Anhang D
D.1 Allgemeines. Dieser Anhang zeigt zwei typische Anordnungen von Bauteilen: Fall 1 mit zwei getrennten Bereichen; Fall 2 mit drei getrennten Bereichen. Für jeden Fall sind die spezifischen Gleichungen angegeben, die zur Bestimmung der Ψ- und χ-W ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 10211

Kältebrücke, Wärmebrücke, Wärmebrückennorm, Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmestrom
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere