Norm

DIN EN ISO 11296-4 | 2021-11

Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) - Teil 4: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining

Dieses Norm legt in Verbindung mit ISO 11296-1 die Anforderungen und Prüfverfahren für vor Ort gehärtete Schlauch-Liner und Schlauch-Lining-Formstücke fest, die für die Renovierung erdverlegter druckloser Entwässerungsnetze (Freispiegelleitungen) mit Betriebstemperaturen bis 50 °C verwendet werden.
Diese Norm (EN ISO 11296-4:2018 + A1:2021) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 138 „Plastics pipes, fittings and valves for the transport of fluids“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 155 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NEN (Niederlande) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-05-37 AA „Renovierung, Reparatur und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen (CEN/TC 165/WG 13, CEN/TC 155/WG 17 und ISO/TC 138/WG 12)“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 11296-4:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Rohre im „M“-Zustand
6 Formstücke im „M“-Zustand
7 Sonstige Bauteile
8 Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit des Lining-Systems im „I“-Zustand
9 Einbaupraxis
Anhang A (informativ) Bestandteile der vor Ort gehärteten Schlauch-Liner und deren Funktionen
Anhang B (normativ) Vor Ort gehärtete Schlauch-Liner — Bestimmung der Kurzzeit-Biegeeigenschaften
Anhang C (normativ) Vor Ort gehärtete Schlauch-Liner — Bestimmung des Langzeit-Biegemoduls unter trockenen und feuchten Bedingungen
Anhang D (normativ) Vor Ort gehärtete Schlauch-Liner — Bestimmung des Langzeit-Biegemoduls unter trockenen, feuchten oder säurehaltigen Bedingungen (Spannungsrisskorrosionsprüfung)

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 11296-4 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 11296-4

Gegenüber DIN EN ISO 11296-4:2018-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Normative Verweisungen überarbeitet; Abschnitt 3 „Begriffe“ überar ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 11296-4

Seite 12, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt in Verbindung mit ISO 11296-1 die Anforderungen und Prüfverfahren für vor Ort gehärtete Schlauch-Liner und Schlauch-Lining-Formstücke fest, die für die Renovieru ...

3 Begriffe DIN EN ISO 11296-4

Seite 13 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 11296-1 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: unter https: ...

5 Rohre im „M“-Zustand - Kunststoff-Schlauch-Liner

Seite 17 ff., Abschnitt 5
ANMERKUNG Dieser Abschnitt legt Anforderungen an den Lining-Schlauch (d. h. alle Bauteile vor der Harz-Aushärtung) fest. Anforderungen für das ausgehärtete Komposit sind in Abschnitt 8 angegeben. 5.1 Werkstoffe. Lining-Schläuche müssen mindestens die ...

6 Formstücke im „M“-Zustand - Kunststoff-Schlauch-Liner

Seite 21 f., Abschnitt 6
ANMERKUNG Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Werkstoffe, die ein vor Ort härtendes, mit dem vorliegenden Dokument übereinstimmendes Formstück enthalten kann, und legt die Anforderungen an diese Werkstoffe und Zwischenprodukte im „M“-Zustan ...

Verwandte Normen zu DIN EN ISO 11296-4 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 11296-4

Inliner, Schlauch, Schlauch-Inliner
DIN EN ISO 11296-4, Ausgabe 2021-11: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) - Teil 4: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere