Norm

DIN EN ISO 11855-1 | 2022-04

Umweltgerechte Gebäudeplanung - Flächenintegrierte Strahlungsheiz- und -kühlsysteme - Teil 1: Begriffe, Symbole und Behaglichkeitskriterien

Norm ist Ersatz für   DIN EN 15377-1 [2009-02]
Diese Norm legt grundlegende Definitionen, Symbole und Behaglichkeitskriterien für flächenintegrierte Strahlungsheiz- und -kühlsysteme fest.
Diese Norm (EN ISO 11855-1:2021) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 205 „Building environment design“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 228 „Heizungsanlagen und wassergeführte Kühlanlagen in Gebäuden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitskreis NA 041-01-69-15 AK „Integrierte Flächenheizungen und -kühlungen (SpA CEN/TC 130/WG 9 und ISO/TC 205/WG 8)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 11855-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Behaglichkeitskriterien
5.1 Allgemein
5.2 Allgemeine thermische Behaglichkeit
5.3 Lokale thermische Unbehaglichkeit
5.4 Akustischer Komfort
Anhang A (informativ) Fußbodentemperatur für die thermische Behaglichkeit
Anhang B (informativ) Zugluft

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 11855-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 11855-1

Gegenüber DIN EN ISO 11855-1:2016-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: in Abschnitt 2 wurden nur normativ zitierte Verweisungen belassen, die anderen wurden in die Literatur ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 11855-1

Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt grundlegende Definitionen, S ...

5.1 Behaglichkeitskriterien; Allgemein - Flächenintegrierte Strahlheizungs- und -kühlsysteme

Seite 24, Abschnitt 5.1
Die thermische Behaglichkeit einer Person ist das wichtigste Ziel, das alle Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme (HLK-Systeme) verfolgen. Strahlungsheiz- und -kühlsysteme können als Primär- oder Hybridsysteme eingesetzt werden, die mit einem Luftsys ...

5.2 Behaglichkeitskriterien; Allgemeine thermische Behaglichkeit - Flächenintegrierte Strahlheizungs- und -kühlsysteme

Seite 25 f., Abschnitt 5.2
Die operative Temperatur und das vorausgesagte mittlere Votum (PMV) können als ein einzelner Index herangezogen werden, um die allgemeine thermische Behaglichkeit zu beurteilen. Für die Bemessung und Auslegung von Strahlungsheiz- und -kühlsystemen ka ...

5.3 Behaglichkeitskriterien; Lokale thermische Behaglichkeit - Flächenintegrierte Strahlheizungs- und -kühlsysteme

Seite 26 ff., Abschnitt 5.3
Die lokale thermische Unbehaglichkeit, die durch eine vertikale Lufttemperaturdifferenz zwischen den Füßen und dem Kopf, durch ein asymmetrisches Strahlungsfeld, durch lokale Konvektionsabkühlung (Zugluft) oder durch den Kontakt mit einem heißen oder ...

5.4 Behaglichkeitskriterien; Akustischer Komfort - Flächenintegrierte Strahlheizungs- und -kühlsysteme

Seite 29 f., Abschnitt 5.4
5.4.1 Wassergeschwindigkeit und Geräuschentstehung. Die Größe der Rohre in einem geschlossenen Warmwasserheizsystem wird im Allgemeinen unter bestimmten Obergrenzen beschränkt, darunter eine Geschwindigkeitsgrenze von 1,2 m/s bei Rohren mit einem Dur ...

Verwandte Normen zu DIN EN ISO 11855-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 11855-1

Akustik, Fußbodenheizung, Geräuschverhalten, TABS, Wandheizung
DIN EN ISO 11855-1, Ausgabe 2022-04: Umweltgerechte Gebäudeplanung - Flächenintegrierte Strahlungsheiz- und -kühlsysteme - Teil 1: Begriffe, Symbole und Behaglichkeitskriterien.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere