Passend für mich mit DIN EN ISO 11855-1
Gegenüber DIN EN ISO 11855-1:2016-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: in Abschnitt 2 wurden nur normativ zitierte Verweisungen belassen, die anderen wurden in die Literatur ...
Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt grundlegende Definitionen, S ...
Seite 24, Abschnitt 5.1
Die thermische Behaglichkeit einer Person ist das wichtigste Ziel, das alle Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme (HLK-Systeme) verfolgen. Strahlungsheiz- und -kühlsysteme können als Primär- oder Hybridsysteme eingesetzt werden, die mit einem Luftsys ...
Seite 25 f., Abschnitt 5.2
Die operative Temperatur und das vorausgesagte mittlere Votum (PMV) können als ein einzelner Index herangezogen werden, um die allgemeine thermische Behaglichkeit zu beurteilen. Für die Bemessung und Auslegung von Strahlungsheiz- und -kühlsystemen ka ...
Seite 26 ff., Abschnitt 5.3
Die lokale thermische Unbehaglichkeit, die durch eine vertikale Lufttemperaturdifferenz zwischen den Füßen und dem Kopf, durch ein asymmetrisches Strahlungsfeld, durch lokale Konvektionsabkühlung (Zugluft) oder durch den Kontakt mit einem heißen oder ...
Seite 29 f., Abschnitt 5.4
5.4.1 Wassergeschwindigkeit und Geräuschentstehung. Die Größe der Rohre in einem geschlossenen Warmwasserheizsystem wird im Allgemeinen unter bestimmten Obergrenzen beschränkt, darunter eine Geschwindigkeitsgrenze von 1,2 m/s bei Rohren mit einem Dur ...