Norm

DIN EN ISO 12354-2 | 2017-11

Bauakustik - Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften - Teil 2: Trittschalldämmung zwischen Räumen

Diese Norm legt Berechnungsmodelle zur Ermittlung der Trittschalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden fest, hauptsächlich auf der Grundlage von Messdaten, welche die direkte oder die indirekte Flankenübertragung durch die beteiligten Bauteile kennzeichnen, und von theoretisch abgeleiteten Verfahren der Schallausbreitung in Bauwerken.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 126 „Akustische Eigenschaften von Bauteilen und von Gebäuden“, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird, in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee ISO/TC 43 „Acoustics“ erarbeitet. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachweisverfahren, Bauteilkatalog, Sicherheitskonzept“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 12354-2:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Größen zur Beschreibung der Gebäudeeigenschaften
3.2 Größen zur Beschreibung der Bauteileigenschaften
3.3 Weitere Begriffe und Größen
4 Berechnungsmodelle
4.1 Allgemeine Grundlagen
4.2 Detailliertes Modell
4.3 Vereinfachtes Modell
5 Genauigkeit
Anhang A (normativ) Formelzeichen
Anhang B (informativ) Homogene Deckenkonstruktionen
Anhang C (informativ) Schwimmend verlegte Fußböden
Anhang D (informativ) Prüfstandsmessung der Flankenübertragung
Anhang E (informativ) Trittschalldämmung im Niederfrequenzbereich
Anhang F (informativ) Trittschalleigenschaften von Treppen
Anhang G (informativ) Rechenbeispiele

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 12354-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 12354-2

Gegenüber DIN EN 12354-2:2000-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: redaktionelle Ü ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 12354-2

Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Berechnungsmodelle zur Ermittlung der Trittschalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden fest, hauptsächlich auf der Grundlage von Messdaten, welche die direkte oder die indirekte Flankenübertragung durch die beteiligten Bauteile ken ...

3.1 Größen für Gebäudeeigenschaften - Berechnung der Trittschalldämmung zwischen Räumen

Seite 8, Abschnitt 3.1
ANMERKUNG Die Trittschalldämmung zwischen Räumen kann nach ISO 16283-2 durch zwei miteinander in Beziehung stehende Größen dargestellt werden. Diese Größen werden in Frequenzbändern (Terz- oder Oktavbändern) ermittelt, aus denen die Einzahlangabe für ...

3.2 Größen für Bauteileigenschaften - Berechnung der Trittschalldämmung zwischen Räumen

Seite 9 ff., Abschnitt 3.2
ANMERKUNG 1 Die Größen für die Beschreibung der Bauteileigenschaften stellen einen Teil der Eingangsdaten dar, um die Gebäudeeigenschaften zu berechnen. Diese Größen werden in Terzbändern ermittelt, können aber ebenso in Oktavbändern dargestellt werd ...

3.3 Weitere Begriffe und Größen - Berechnung der Trittschalldämmung zwischen Räumen

Seite 12 f., Abschnitt 3.3
3.3.1 Bauteil der Bauart A Bauteil mit einer Körperschall-Nachhallzeit, welche vornehmlich durch die verbundenen Bauteile (mindestens bis zum Terzband von 1000 Hz) und eine Verringerung des Schnellepegels von weniger als 6 dB über dem Bauteil senkrec ...

4.1 Allgemeine Grundlagen - Berechnung der Trittschalldämmung zwischen Räumen

Seite 13 ff., Abschnitt 4.1
Die in den Empfangsraum abgestrahlte Schallleistung ist durch den Schall bedingt, der von jedem Bauteil in diesem Raum abgestrahlt wird. Der von jedem Bauteil abgestrahlte Schall wird durch den Schall verursacht, der bei Trittschallanregung eines Bau ...

Verwandte Normen zu DIN EN ISO 12354-2 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 12354-2

Akustik, Dämmschicht, Dämmung, Trittschalldämmschicht, Trittschalldämmung
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere