Diese Norm gibt Verfahren zur Berechnung von Wärmetransferkoeffizienten und des Wärmestroms durch Bauteile an, die sich in wärmetechnischem Kontakt mit dem Erdreich befinden, einschließlich Bodenplatten auf Erdreich, aufgeständerter Bodenplatten und Kellergeschossen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 163 „Thermal performance and energy use in the built environment“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 89 „Wärmeschutz von Gebäuden und Bauteilen“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SIS (Schweden) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA „Wärmetransport (SpA zu CEN/TC 89 (teilweise), CEN/TC 89/WG 12 (teilweise), ISO/TC 163 (teilweise), ISO/TC 163/SC 2/WG 9 (ohne transparente Bauteile)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).
Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 13370:
Passend für mich mit DIN EN ISO 13370
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 13370 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN ISO 13370
Gegenüber DIN EN ISO 13370:2008-04 wurden folgende Änderungen v ...
1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 13370
Seite 12, Abschnitt 1
Dieses Dokument gibt Verfahren zur Berechnung von Wärmetransferkoeffizienten und des Wärmestroms durch Bauteile an, die sich in wärmetechnischem Kontakt mit dem Erdreich befinden, einschließlich Bodenplatten auf Erdreich, aufgeständerter Bodenplatten ...
3 Begriffe DIN EN ISO 13370
Seite 13 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 7345, ISO 52000-1 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: ...
4 Symbole, Einheiten DIN EN ISO 13370
Seite 14 f., Abschnitt 4
4.1 Symbole. 4.2 Indizes. Für die Anwendun ...
5 Beschreibung des Verfahrens - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 16 f., Abschnitt 5
5.1 Ergebnis. Das Ergebnis dieses Dokuments sind der Wärmedurchlasswiderstand und der Wärmedurchgangskoeffizient von Bodenplatten auf Erdreich und Kellergeschossen sowie Koeffizienten, die die Berechnung von Wärmeströmen auf monatlicher Basis ermögli ...
6.4 Wärmetechnische Eigenschaften - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 20 f., Abschnitt 6.4
6.4.1 Wärmetechnische Eigenschaften des Erdreichs. Standardwerte sind in Tabelle 7 angegeben. Wenn die Art des Erdreichs unbekannt ist, sollte Kategorie 2 verwendet werden. ANMERKUNG ISO/TR 52019-2 enthält Angaben zum Wertebereich der Eigenschaften d ...
6.5 Innentemperatur, Klimadaten - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 21, Abschnitt 6.5
6.5.1 Innentemperatur. Wenn in unterschiedlichen Zimmern oder Räumen unmittelbar über der Bodenplatte voneinander abweichende Temperaturen herrschen, ist ein Raummittelwert anzusetzen. Dieser Mittelwert ist durch Gewichten der Temperatur jedes Raumes ...
6.6 Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmestrom - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 22 f., Abschnitt 6.6
6.6.1 Wärmedurchgangskoeffizient. Wärmedurchgangskoeffizienten für Bodenplatten und Kellergeschosse hängen mit der stationären Komponente der Wärmeübertragung zusammen. In Abschnitt 7 sind Berechnungsverfahren für die verschiedenen Arten von Bodenpla ...
6.7 Parameter - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 23 f., Abschnitt 6.7
6.7.1 Charakteristisches Bodenplattenmaß. Um das räumliche Verhalten des Wärmestroms im Erdreich zu berücksichtigen, werden die Gleichungen in diesem Dokument mit dem „charakteristischen Maß“ der Bodenplatte B angegeben, das als Quotient aus Fläche u ...
7.1 Wärmedurchgangskoeffizient; Bodenplatten auf Erdreich - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 24 ff., Abschnitt 7.1
Bodenplatten auf Erdreich umfassen jede Bodenplatte, die über ihre gesamte Fläche erdberührt ist, unabhängig davon, ob sie über die gesamte Fläche durch das Erdreich getragen wird oder nicht, und die sich in Höhe der Oberfläche des umgebenden Erdreic ...
7.2 Wärmedurchgangskoeffizient; Aufgeständerte Bodenplatten - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 26 ff., Abschnitt 7.2
Eine aufgeständerte Bodenplatte ist jede Bodenplatte, die auf Abstand zum Erdreich gehalten wird, wie z. B. hölzerne Bodenplatten oder Deckenbalken und Deckensteine (siehe Bild 2). Dieser Abschnitt behandelt die herkömmliche Bemessung von aufgestände ...
7.3 Wärmedurchgangskoeffizient; Beheizte Keller - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 29 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines. Die Verfahren für Kellergeschosse gelten für Gebäude, in denen sich ein Teil des bewohnbaren Raumes unterhalb der Oberfläche des umgebenden Erdreichs befindet (siehe Bild 3). Die in 7.3.2 bis 7.3.4 angegebenen Gleichungen gelten fü ...
7.4 Wärmedurchgangskoeffizient; Unbeheizte Kellergeschosse - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 32, Abschnitt 7.4
Die in diesem Unterabschnitt angegebenen Gleichungen gelten für den Wärmetransfer zwischen dem Innenraum und der Außenumgebung über ein unbeheiztes Kellergeschoss, das von außen belüftet wird. Der Wärmedu ...
7.5 Wärmedurchgangskoeffizient; Teilweise beheizte Kellergeschosse - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 32, Abschnitt 7.5
Bei teilweise beheizten Kellergeschossen werden die Wärmeströme nach folgendem Verfahren berechnet: der Wärmestrom wird für ein vollständig beheiztes Kellergeschoss ...
7.6 Effektiver Wärmedurchlasswiderstand; Bodenplattenkonstruktion - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 33, Abschnitt 7.6
In transienten Verfahren zur Berechnung von Wärmeströmen oder Temperaturen in Gebäuden unter Anwendung von Zeitintervallen von ...
Anhang D Bodenplatten auf Erdreich mit Randdämmung - Berechnung der Wärmeübertragung über das Erdreich
Seite 47 ff., Abschnitt Anhang D
D.1 Allgemeines. Bodenplatten auf Erdreich können eine Randdämmung aufweisen, die entweder waagrecht oder senkrecht am Umfang der Bodenplatte angeordnet ist. Die in diesem Anhang angegebenen Gleichungen gelten, wenn die Breite oder Tiefe der Randdämm ...