Norm

DIN EN ISO 13790 | 2008-09

Energieeffizienz von Gebäuden - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Diese Norm enthält Berechnungsverfahren für die Ermittlung des Jahresenergiebedarfs für die Raumheizung und -kühlung eines Wohngebäudes oder eines Nichtwohngebäudes oder Teile davon, im Folgenden als "das Gebäude" bezeichnet. Dieses Verfahren umfasst die Berechnung a) der Wärmeübertragung der Gebäudezone durch Transmission und Lüftung, wenn die Gebäudezone so geheizt bzw. gekühlt wird, dass eine konstante Innentemperatur beibehalten wird; b) des Beitrages der inneren und solaren Wärmequellen zur Wärmebilanz des Gebäudes; c) des jährlichen Energiebedarfs für Heizung und Kühlung zur Aufrechterhaltung der festgelegten Solltemperaturen im Gebäude, ohne Berücksichtigung von latenter Wärme; d) der jährlich zur Heizung und Kühlung des Gebäudes benötigten Energie, unter Anwendung der Eingangsdaten der entsprechenden Systemnormen, auf die in dieser Norm verwiesen wird und die im Anhang A festgelegt sind. Die Internationale Norm wurde im ISO/TC 163 "Wärmetechnisches Verhalten und Energieverbrauch in der gebauten Umgebung" in Zusammenarbeit mit dem CEN/TC 89 "Wärmeschutz von Gebäuden und Bauteilen" (Sekretariate: SIS (Schweden)) erarbeitet. Das für die deutsche Mitarbeit zuständige Gremium im DIN ist der Gemeinschaftsausschuss NA 005-56-20 GA "Energetische Bewertung von Gebäuden" (Federführung: NABau) der Normenausschüsse Bauwesen (NABau), Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) und Lichttechnik (FNL) im DIN.

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 13790:

Seite
1 Anwendungsbereich 9
2 Normative Verweisungen 10
3 Begriffe 11
4 Symbole 17
5 Überblick über die Berechnungsverfahren 20
5.1 Energiebilanz des Gebäudes und der Anlagen 20
5.2 Hauptstruktur des Berechnungsverfahrens 21
5.3 Verschiedene Arten des Berechnungsverfahrens 23
5.4 Hauptkenngrößen der verschiedenen Verfahren 24
5.5 Gesamtenergiebilanzen für Gebäude und Anlagen 25
6 Festlegung der Grenzen und Zonen 26
6.1 Allgemeines 26
6.2 Gebäudegrenze für die Berechnung 26
6.3 Wärmezonen 26
6.4 Bestimmung der konditionierten NutzflächeAf 30
7 Heizwärme- und Kühlbedarf des Gebäudes (Nutzenergie) 30
7.1 Verfahrensweise bei der Berechnung 30
7.2 Heizwärme- und Kühlbedarf 31
7.2.1 Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren 31
7.2.2 Vereinfachtes Stundenverfahren 33
7.2.3 Ausführliches Simulationsverfahren 36
7.3 Integration oder Isolierung von Wechselbeziehungen in mehreren Schritten 37
7.4 Länge der Heiz- und der Kühlperioden für den Betrieb von Einrichtungen, die von der Länge der Heiz- oder Kühlperiode abhängen 39
8 Wärmetransfer durch Transmission 42
9 Wärmetransfer durch Lüftung 48
9.1 Berechnungsverfahren 48
9.2 Gesamtwärmetransfer durch Lüftung je Gebäudezone — Heiz-/Kühlperiodenverfahren bzw. Monatsverfahren 49
9.3 Lüftungswärmetransferkoeffizienten 49
9.4 Eingangsdaten und Grenzbedingungen 56
10 Innere Wärmeeinträge 58
10.1 Berechnungsverfahren 58
10.2 Gesamtheit der inneren Wärmeeinträge 59
10.3 Elemente innerer Wärmeeinträge — Alle Verfahren 60
10.4 Eingangsdaten und Grenzbedingungen 61
11 Solare Wärmeeinträge 65
11.1 Berechnungsverfahren 65
11.2 Gesamtheit der solaren Wärmeeinträge 65
11.3 Elemente solarer Wärmeeinträge 67
11.4 Eingangsdaten und Grenzbedingungen 69
12 Dynamische Parameter 74
12.1 Berechnungsverfahren 74
12.2 Dynamische Parameter 74
12.2.1 Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren 74
12.2.2 Vereinfachtes Stundenverfahren; Kopplung an die thermisch wirksame Masse 79
12.3 Grenzbedingungen und Eingangsdaten 74
13 Bedingungen im Innenraum 81
13.1 Unterschiedliche Betriebsarten 81
13.2 Berechnungsverfahren 82
13.2.1 Kontinuierlicher und quasi-kontinuierlicher Heiz- bzw. Kühlbetrieb, Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren 82
13.2.2 Korrekturen für intermittierenden Betrieb: Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren 85
13.2.3 Sollwerte, vereinfachtes Stundenverfahren sowie ausführliche Simulationsverfahren 89
13.2.4 Korrekturen für Zeiten mit Leerstand (Monats-, vereinfachte Stunden- sowie ausführliche Simulationsverfahren) 89
13.3 Grenzbedingungen und Eingangsdaten 90
14 Energiebedarf für die Raumheizung und -kühlung 90
14.1 Jährlicher Heizwärme- und Kühlbedarf je Gebäudezone 90
14.2 Jährlicher Heizwärme- und Kühlbedarf je Anlagenkombination 91
14.3 Gesamtenergiebedarf der Anlagen für die Raumheizung, -kühlung und -lüftung 91
14.3.1 Allgemeines 90
14.3.2 Thermische Verluste der Heiz- und Kühlanlage 92
14.3.3 Thermische Verluste und Energiebedarf der Lüftungsanlage 92
14.3.4 Ergebnisse je Zonengruppe und für das gesamte Gebäude 94
14.3.5 Besondere Überlegungen 94
15 Prüfbericht 96
Anhang A (normativ) Parallele Abläufe in normativen Verweisungen 100
Anhang B (normativ) Mehrzonenberechnung mit Wärmekopplung zwischen den Zonen 105
Anhang C (normativ) Vollständiger Satz von Gleichungen für das vereinfachte Stundenverfahren 109
Anhang D (normativ) Alternative Formulierung für das Monats-Kühlverfahren 114
Anhang E (normativ) Wärmetransfer und solare Wärmeeinträge besonderer Bauteile 116
Anhang F (normativ) Klimabezogene Daten 128
Anhang G (informativ) Vereinfachte Verfahren und Norm-Eingangsdaten 130
Anhang H (informativ) Genauigkeit des Verfahrens 145
Anhang I (informativ) Erläuterung und Ableitung monats- und heiz-/kühlperiodenbezogener Ausnutzungsgrade 154
Anhang J (informativ) Bearbeitetes Beispiel, vereinfachte Stundenverfahren und Monatsverfahren 167
Anhang K (informativ) Flussdiagramme für die Berechnungsverfahren 173

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 13790 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 13790

Seite 9 f., Abschnitt 1
Diese Internationale Norm enthält Berechnungsverfahren für die Ermittlung des Jahresenergiebedarfs für die Raumheizung und -kühlung eines Wohngebäudes oder eines Nichtwohngebäudes oder Teile davon, im Folgenden als „das Gebäude“ bezeichnet. Dieses Ve ...

3 Begriffe DIN EN ISO 13790

Seite 11 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 7345 [ EN ISO 7345 ] und die folgenden Begriffe. 3.1 Zeitschritte, Zeiträume und Perioden. 3.1.1 Berechnungsschritt diskretes Zeitintervall für die Berechnung des Energiebedarfs für Heiz ...

5.1 Überblick über die Verfahren; Energiebilanz - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 20 f., Abschnitt 5.1
5.1.1 Einleitung. Je nach Situation wird das Gebäude in mehrere Zonen unterteilt oder als eine einzelne Zone behandelt. Die Energiebilanz wird in die Energie- bzw. Wärmebilanz auf der Ebene des Gebäudes und die Energiebilanz auf der Ebene der Anlagen ...

5.2 Überblick über die Verfahren; Hauptstruktur - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 21 ff., Abschnitt 5.2
Die Hauptstruktur des Berechnungsverfahrens ist im Folgenden zusammengefasst. Weitere Einzelheiten zu den Berechnungsverfahren sind in den jeweiligen einzelnen Abschnitten dargestellt. Das Berechnungsverfahren ist nach 5.3 zu wählen. , Die Gr ...

5.3 Überblick über die Verfahren; Arten - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 23 f., Abschnitt 5.3
Es gibt zwei Grundverfahrensarten: quasi-stationäre Verfahren, bei denen die Wärmebilanz für eine ausreichend lange Zeit (typischerweise ein Monat oder eine gesamte Heiz-/Kühlperiode) berechnet wird, was die Berücksichtigung von dynamischen Auswirku ...

5.4 Überblick über die Verfahren; Hauptkenngrößen - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 24 f., Abschnitt 5.4
5.4.1 Dynamische Verfahren. Bei den dynamischen Verfahren wirkt sich ein plötzlicher Wärmeüberschuss während des Heizbetriebs so aus, dass die Innentemperatur über den Sollwert hinaus ansteigt, wodurch die überschüssige Wärme durch zusätzliche Transm ...

6.1 Festlegung der Grenzen und Zonen; Allgemeines - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 26, Abschnitt 6.1
Die Verfahren in diesem Abschnitt gelten für alle Berechnungsverfahren: Heiz-/Kühlperiodenverfahren, Monatsverfahren, vereinfachte Stundenverfahren und dynamische Simulationsverfahren. Zuerst sind die Grenzen des Gebäudes für die Berechnung des Heizw ...

6.2 Festlegung der Grenzen und Zonen; Gebäudegrenze - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 26, Abschnitt 6.2
Die Gebäudegrenze für die Berechnung des Heizwärme- und/oder Kühlbedarfs besteht aus allen Bauteilen, die den/die betrachteten konditionierte ...

6.3 Festlegung der Grenzen und Zonen; Wärmezonen - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 26 ff., Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. Es kann erforderlich sein, ein Gebäude in verschiedene Zonen zu unterteilen, wobei die Berechnung des Heizwärme- und des Kühlbedarfs für jede Zone separat erfolgt. In Abhängigkeit von den in 6.3.2 festgelegten Bedingungen darf das ...

6.4 Festlegung der Grenzen und Zonen; Bestimmung der konditionierten Nutzfläche - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 30, Abschnitt 6.4
Bei der Nutzfläche innerhalb der Gebäudegrenze handelt es sich um die konditionierte Geschossfläche Af des Gebäudes (siehe 3.2). Die Art des Maßsystems zur Berechnung von Af (Innenmaße, Außenmaße oder Gesamtinnenmaße) darf auf nationaler Ebene best ...

7.1 Heizwärme- und Kühlbedarf; Verfahrensweise - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 30 f., Abschnitt 7.1
Die Verfahrensweise hängt vom Typ des Berechnungsverfahrens, von den Annahmen (zu den Umgebungsbedingungen, dem Nutzerverhalten und Regeleinrichtungen) ab, und die grundlegenden physikalischen Daten müssen für jede Berechnungsart (Heiz-/Kühlperiodenv ...

7.2.1 Heizwärme- und Kühlbedarf; Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 31 ff., Abschnitt 7.2.1
7.2.1.1 Heizwärmebedarf. Für jede Gebäudezone und jeden Berechnungsschritt (Monat oder Heiz-/Kühlperiode) wird der Nutzenergiebedarf des Gebäudes für die Raumheizung QH,nd bei kontinuierlichem Heizen nach Gleichung (3) berechnet: Dabei ist (für jede ...

7.2.2 Heizwärme- und Kühlbedarf; Vereinfachtes Stundenverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 33 ff., Abschnitt 7.2.2
7.2.2.1 Grundsatz. Das Modell stellt eine Vereinfachung einer dynamischen Simulation dar, um Folgendes zu erreichen: der gleiche Grad der Transparenz, Vergleichpräzision und Robustheit wie bei dem Monatsverfahren: eine eindeutig festgelegte, begren ...

7.2.3 Heizwärme- und Kühlbedarf; Ausführliches Simulationsverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 36 f., Abschnitt 7.2.3
Die für die Berechnung des Heizwärme- und des Kühlbedarfs angewendeten dynamischen Verfahren müssen die Validierungsprüfungen entsprechend den jeweiligen in Anhang A angegebenen Normen zu Validierungsprüfungen für ausführliche Simulationsverfahren er ...

7.3 Heizwärme- und Kühlbedarf; Integration oder Isolierung von Wechselbeziehungen in mehreren Schritten - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 37 f., Abschnitt 7.3
7.3.1 Art des Verfahrens und Zweck. Aufgrund der Wechselbeziehungen zwischen Gebäude und Anlage, zwischen Zonen und/oder sonstiger Wechselbeziehungen, können für die Berechnung mehrere Schritte erforderlich sein. . Falls beabsichtigt ist, die Wechsel ...

7.4 Heizwärme- und Kühlbedarf; Länge der Heiz- und der Kühlperioden für den Betrieb von Einrichtungen, die von deren Länge abhängen - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 39 ff., Abschnitt 7.4
7.4.1 Monatsverfahren. 7.4.1.1 Heizperiode. Ist auf nationaler Ebene kein Verfahren festgelegt, kann die tatsächliche Länge der Heizperiode zur Bestimmung der Anzahl von Betriebsstunden von bestimmten von der Länge der Heizperiode abhängigen Einricht ...

9.1 Wärmetransfer durch Lüftung; Berechnungsverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 48 f., Abschnitt 9.1
Die Verfahrensweise hängt vom Typ des Berechnungsverfahrens ab, die Annahmen (zu Umgebungsbedingungen, Nutzerverhalten und Regeleinrichtung) und die grundsätzlichen physikalischen Daten müssen jedoch für alle Arten der Berechnungsverfahren (Heiz-/Küh ...

9.2 Wärmetransfer durch Lüftung; Gesamtheit - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 49, Abschnitt 9.2
Für das Monats- und das Heiz-/Kühlperiodenverfahren wird der Gesamtwärmetransfer durch Lüftung Qve, angegeben in Megajoule, für jeden ...

9.3 Wärmetransfer durch Lüftung; Elemente - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 49 ff., Abschnitt 9.3
9.3.1 Allgemeines. Der Wert für den Gesamt-Lüftungswärmetransferkoeffizienten Hve,adj, angegeben in Watt je Kelvin, wird nach Gleichung (21) berechnet: Der zeitlich gemittelte Luftvolumenstrom vom Luftvolumenstromelement k, qve,k,mn, angegeben in ...

9.4 Wärmetransfer durch Lüftung; Eingangsdaten und Grenzbedingungen - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 56 ff., Abschnitt 9.4
9.4.1 Allgemeine Grundsätze. 9.4.1.1 Heiz-/Kühlperioden- und Monatsverfahren sowie vereinfachtes Stundenverfahren. Mit Ausnahme von Sonderfällen (siehe unten) wurden die physikalischen Kenngrößen, die als Eingang erforderlich sind, bereits als Teil d ...

10.1 Innere Wärmeeinträge; Berechnungsverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 58 f., Abschnitt 10.1
Innere Wärmeeinträge, Wärmeeinträge aus inneren Wärmequellen, einschließlich negativer Wärmeeinträge (aus dem Innenraum an Kältequellen bzw. „Senken“ abgegebene Wärme), umfassen die gesamte Wärme, die im konditionierten Raum durch andere innere Quell ...

10.2 Innere Wärmeeinträge; Gesamtheit - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 59 f., Abschnitt 10.2
10.2.1 Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren. Für das Monats- und das Heiz-/Kühlperiodenverfahren werden die Wärmeeinträge der inneren Wärmequellen in der betrachteten Gebäudezone für den/die betrachtete(n) Monat/Heiz-/Kühlperiode Qint, angegeben ...

10.3 Innere Wärmeeinträge; Elemente - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 60 f., Abschnitt 10.3
Die Wärmeeinträge aus folgenden inneren Wärmequellen k in einer bestimmten Gebäudezone oder aus den Quellen l in einem nicht konditionierten Raum sind zu berücksichtigen: der innere Wärmestrom der Nutzer Φint,Oc, bestimmt nach 10.4.2; der innere Wä ...

10.4 Innere Wärmeeinträge; Eingangsdaten und Grenzbedingungen - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 61 ff., Abschnitt 10.4
10.4.1 Allgemeines. Bei Nichtvorliegen nationaler Werte dürfen die Werte nach Anhang G angewendet werden. ANMERKUNG 1 Anhang G enthält Beispiele für nationale Eingangsdaten: Tabellen mit typischen Nutzungsmustern und entsprechenden Werten für die ver ...

11.1 Solare Wärmeeinträge; Berechnungsverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 65, Abschnitt 11.1
Wärmeeinträge aus solaren Wärmequellen ergeben sich aus der Sonnenstrahlung, die üblicherweise an dem betrachteten Ort vorliegt, der Ausrichtung der Kollektorflächen, der ständigen und beweglichen Verschattung, dem solaren Durchlassgrad und der Absor ...

11.2 Solare Wärmeeinträge; Gesamtheit - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 65 f., Abschnitt 11.2
11.2.1 Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren. Für das Monats- und das Heiz-/Kühlperiodenverfahren wird die Summe der Wärmeeinträge der solaren Wärmequellen in der betrachteten Gebäudezone für den/die betrachtete(n) Monat/Heiz-/Kühlperiode, Qsol, an ...

11.3 Solare Wärmeeinträge; Elemente - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 67 ff., Abschnitt 11.3
11.3.1 Allgemeines. Dieser Unterabschnitt behandelt den Wärmestrom durch solare Einträge, beruhend auf den wirksamen Kollektorflächen der jeweiligen Bauteile und den Korrekturen für Verschattung durch außen liegende Hindernisse. Er stellt außerdem ei ...

11.4 Solare Wärmeeinträge; Eingangsdaten und Grenzbedingungen - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 69 ff., Abschnitt 11.4
11.4.1 Allgemeines. Bei alten bestehenden Gebäuden darf auf nationaler Ebene ein vereinfachtes Verfahren festgelegt werden, wenn das Erfassen sämtlicher erforderlicher Eingangsdaten im Verhältnis zu den dadurch anfallenden Kosten zu aufwändig wäre. E ...

12.1 Dynamische Parameter; Berechnungsverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 74, Abschnitt 12.1
Ein dynamisches Verfahren modelliert die Wärmedurchlasswiderstände, die Wärmespeicherfähigkeit und die Wärmeeinträge aus solaren und inneren Wärmequellen in der Gebäudezone. Hierfür bestehen zahlreiche Verfahren, die in ihrer Komplexität von sehr ein ...

12.2.1 Dynamische Parameter; Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 74 ff., Abschnitt 12.2.1
12.2.1.1 Ausnutzungsgrad der Einträge für den Heizbetrieb. Der Ausnutzungsgrad der Einträge für das Heizen ηH,gn ist eine Funktion des Wärmebilanzverhältnisses γH und eines numerischen Parameters aH, der von der Gebäudeträgheit abhängig ist, und wir ...

12.2.2 Dynamische Parameter; Vereinfachtes Stundenverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 79 f., Abschnitt 12.2.2
Die Unterteilung des Transmissionswärmetransferkoeffizienten für opake Bauteile Hop in Hem und Hms (siehe 7.2.2) wird nach den Gleichungen (63) und (64) berechnet: Die wirksame massebezogene Fläche Am wird nach Gleichun ...

12.3 Dynamische Parameter; Grenzbedingungen und Eingangsdaten - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 80 f., Abschnitt 12.3
12.3.1 Monats- und Heiz-/Kühlperioden- sowie vereinfachtes Stundenverfahren. 12.3.1.1 Innere Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes. Beim Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren wird die innere Wärmespeicherfähigkeit der Gebäudezone Cm, angegeben in Jou ...

13.1 Bedingungen im Innenraum; Unterschiedliche Betriebsarten - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 81 f., Abschnitt 13.1
Im Hinblick auf Heizen und Kühlen sind unterschiedliche Betriebsarten zu berücksichtigen, z. B.: kontinuierliches bzw. quasi-kontinuierliches Heizen und/oder Kühlen mit einem konstanten Sollwert; verringerter Sollwert bzw. Abschaltung in der Nacht ...

13.2.1 Bedingungen im Innenraum; Kontinuierlicher und quasi-kontinuierlicher Heiz- bzw. Kühlbetrieb, Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 82 ff., Abschnitt 13.2.1
13.2.1.1 Kontinuierliches Heizen und/oder Kühlen. Bei kontinuierlichem Heizen während der gesamten Heizperiode ist als Solltemperatur der Gebäudezone, die Solltemperatur für das Heizen θI,H,set, angegeben in Grad Celsius, zu verwenden. Bei kontinuie ...

13.2.2 Bedingungen im Innenraum; Korrekturen für intermittierenden Betrieb: Monats- und Heiz-/Kühlperiodenverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 85 ff., Abschnitt 13.2.2
13.2.2.1 Heizen. Bei intermittierendem Heizbetrieb, der nicht die Bedingungen des vorangehenden Abschnitts erfüllt, wird der Heizwärmebedarf QH,nd,interm, angegeben in Megajoule, nach Gleichung (67) berechnet: ANMERKUNG 1 Für den intermittierenden H ...

13.2.3 Bedingungen im Innenraum; Sollwerte, vereinfachtes Stundenverfahren sowie ausführliche Simulationsverfahren - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 89, Abschnitt 13.2.3
Bei kontinuierlichem Heizbetrieb während der gesamten Heizperiode ist für die operative Mindesttemperatur der Innenraumluft der Gebäudezone θint, die Solltemperatur für das Heizen, angegeben in Grad Celsius, anzusetzen. Bei kontinuierlichem Kühlbetr ...

13.2.4 Bedingungen im Innenraum; Korrekturen für Zeiten mit Leerstand (Monats-, vereinfachte Stunden- sowie ausführliche Simulationsverfahren) - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 89 f., Abschnitt 13.2.4
In einigen Gebäuden, wie z. B. Schulen, führen Zeiten mit Leerstand während der Heiz- bzw. Kühlperiode, wie etwa Urlaubs-/Ferienzeiten, zu einer Verringerung des Energiebedarfs für die Raumheizung bzw. -kühlung. Der die Leerstandszeiten berücksichtig ...

13.3 Bedingungen im Innenraum; Grenzbedingungen und Eingangsdaten - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 90, Abschnitt 13.3
Die Sollwerte dürfen auf nationaler Ebene je nach Anwendung und Gebäudetyp festgelegt werden. Sind auf nationaler Ebene keine Werte festgelegt, dürfen die Standardwerte nach Anhang G verwendet werden. Bei alten bestehenden Gebäuden darf/dürfen auf na ...

14.1 Jährlicher Heizwärme- und Kühlbedarf je Gebäudezone - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 90, Abschnitt 14.1
Der jährliche Heizwärme- bzw. Kühlbedarf für gegebene Gebäudezonen QH,nd,an bzw. QC,nd,an, angegeben in Megajoule, wird nach Gleichung (73) durch Summieren des berechneten E ...

14.2 Jährlicher Heizwärme- und Kühlbedarf je Anlagenkombination - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 91, Abschnitt 14.2
Im Falle einer Mehrzonenberechnung (mit oder ohne thermische(r) Wechselwirkung zwischen den Zonen) ergibt sich der jährliche Heizwärme- und Kühlbed ...

14.3.1 Gesamtenergiebedarf; Allgemeines - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 91 f., Abschnitt 14.3.1
Im Falle einer einzelnen Kombination aus Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlagen im Gebäude — oder je Anlagenkombination — werden der Jahresenergiebedarf für das Heizen QH,sys und das Kühlen QC,sys, einschließlich der Anlagenverluste, als Funktion des Heiz ...

14.3.2 Gesamtenergiebedarf; Thermische Verluste der Heiz- und Kühlanlage - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 92, Abschnitt 14.3.2
Die thermischen Verluste durch die Heiz- und Kühlanlagen sind vorzugsweise als Gesamtverluste und als die thermischen Anlagenverluste anzugeben, die in der Anlage zurückgewonnen werden. Die im Gebäude (als positive bzw. negative Wärmeeinträge aus war ...

14.3.3 Gesamtenergiebedarf; Thermische Verluste und Energiebedarf der Lüftungsanlage - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 92 ff., Abschnitt 14.3.3
Die thermischen Verluste und der Energiebedarf der Lüftungsanlage sind nach der in Anhang A angegebenen Norm zu Lüftungsanlagen zu bestimmen. Folgendes muss dabei berücksichtigt werden. Die thermischen Verluste in der Lüftungsanlage setzen sich wie f ...

14.3.4 Gesamtenergiebedarf; Ergebnisse je Zonengruppe und für das gesamte Gebäude - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 94 ff., Abschnitt 14.3.4
Auf nationaler Ebene darf entschieden werden, wie die Ergebnisse je nach Anwendung darzustellen sind. Tabelle 14 enthält ein Beispiel für die Darstellung der Ergebnisse entsprechend den zur Ausstellung von Energieausweisen für Gebäude in EN 15315 gef ...

14.3.5 Gesamtenergiebedarf; Besondere Überlegungen - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

Seite 96, Abschnitt 14.3.5
Zwei oder mehr Heizanlagen, die dieselbe(n) Zone(n) versorgen. Sofern in den in Anhang A angegebenen Normen zu Heizanlagen kein Verfahren zu den kombinierten Auswirkungen von zwei oder mehreren Wärmeerzeugern vorliegt, die abwechselnd dieselbe(n) Geb ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 13790

Endenergiebedarf, Energieeffizienz, Gebäude, Heizenergiebedarf, Kühlung
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere