Norm

DIN EN ISO 14044 | 2021-02

Umweltmanagement - Ökobilanz - Anforderungen und Anleitungen

Diese Norm legt Anforderungen an eine Ökobilanz fest und liefert Anleitungen für deren Erstellung. Sie umfasst Ökobilanz-Studien und Sachbilanz-Studien.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 207 „Environmental management“ in Zusammenarbeit mit CCMC erarbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 172-00-03 AA „Ökobilanzen und umweltbezogene Kennzeichnung“ im DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS).

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 14044 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 14044

Gegenüber DIN EN ISO 14044:2018-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Begriffsdefinitionen von Abschnitt 3.1, 3.32, 3.41, 3. ...

1 Anwendungsberiech DIN EN ISO 14044

Seite 10, Abschnitt 1
Diese Internationale Norm legt Anforderungen an eine Ökobilanz fest und liefert Anleitungen für deren Erstellung, einschließlich. der Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens der Ökobilanz; der Sachbilanz-Phase; der Phase der Wirkungsabsc ...

3 Begriffe DIN EN ISO 14044

Seite 10 ff., Abschnitt 3
ANMERKUNG Die vorliegenden Begriffe sind der ISO 14040:2006 entnommen und wurden der Einfachheit halber für die Anwender dieser Internationalen Norm wiederholt. 3.1 Lebensweg. aufeinander folgende und miteinander verbundene Stufen von der Rohstoffgew ...

4.1 Methodischer Rahmen; Allgemeines - Ökobilanz

Seite 16 f., Abschnitt 4.1
Siehe ISO 14040 für die bei Ökobilanzen anzuwendenden Grundsätze und Rahmenbedingungen. Ökobilanz-Studien müssen die Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens, die Sachbilanz, die Wirkungsabschätzung und die Auswertung der Ergebnisse enthalte ...

4.2 Methodischer Rahmen; Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens - Ökobilanz

Seite 17 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Ziel und Untersuchungsrahmen einer Ökobilanz müssen eindeutig festgelegt und auf die beabsichtigte Anwendung abgestimmt sein. Aufgrund der iterativen Eigenschaft der Ökobilanz ist der Untersuchungsrahmen während der Studie mögliche ...

4.3 Methodischer Rahmen; Sachbilanz - Ökobilanz

Seite 22 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Die Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens der Studie liefert das Anfangskonzept für die Durchführung der Sachbilanz-Phase einer Ökobilanz. Bei der Umsetzung des Konzeptes für die Sachbilanz sollten die in Bild 1 dargest ...

4.4.1 Wirkungsabschätzung; Allgemeines - Ökobilanz

Seite 28, Abschnitt 4.4.1
Die Wirkungsabschätzung unterscheidet sich von anderen Methoden wie der Umweltleistungsbewertung, der Umweltverträglichkeitsprüfung und der Risikoabschätzung, da sie einen relativen Ansatz darstellt, der auf einer funktionellen Einheit basiert. Die W ...

4.4.2 Wirkungsabschätzung; Verbindliche Bestandteile - Ökobilanz

Seite 29 ff., Abschnitt 4.4.2
4.4.2.1 Allgemeines. Die Wirkungsabschätzungsphase muss folgende verbindliche Bestandteile enthalten: die Auswahl von Wirkungskategorien, Wirkungsindikatoren und Charakterisierungsmodellen; die Zuordnung der Sachbilanzergebnisse zu den ausgewählten ...

4.4.3 Wirkungsabschätzung; Optionale Bestandteile - Ökobilanz

Seite 33 ff., Abschnitt 4.4.3
4.4.3.1 Allgemeines. Zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Bestandteilen der Wirkungsabschätzung kann es, wie Abschnitt 4.4.2.2 aufgeführt, optionale Bestandteile und Informationen geben, die in Abhängigkeit von Ziel und Untersuchungsrahmen der Ö ...

4.4.4 Wirkungsabschätzung; Zusätzliche Analyse der Datenqualität - Ökobilanz

Seite 35, Abschnitt 4.4.4
4.4.4.1 Für das bessere Verständnis der Signifikanz, Unsicherheit und der Sensitivität der Ergebnisse der Wirkungsabschätzung können zusätzliche Methoden und Informationen notwendig sein, um. bei der Unterteilung zu helfen, ob signifikante Unterschi ...

4.4.5 Wirkungsabschätzung; Verwendung für in zur Veröffentlichung vorgesehenen vergleichenden Aussagen - Ökobilanz

Seite 36, Abschnitt 4.4.5
Eine Wirkungsabschätzung, die für die Verwendung in zur Veröffentlichung vorgesehenen vergleichenden Aussagen bestimmt ist, muss einen ausreichend umfassenden Satz von Wirkungsindikatoren verwenden. Der Vergleich muss Wirkungsindikator für Wirkungsin ...

4.5 Methodischer Rahmen; Auswertung - Ökobilanz

Seite 36 ff., Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. 4.5.1.1 Die Auswertungsphase einer Ökobilanz- oder Sachbilanz-Studie umfasst mehrere in Bild 4 dargestellte Bestandteile: Identifizierung der signifikanten Parameter auf der Grundlage der Ergebnisse der Sachbilanz- und Wirkungsabs ...

5 Berichterstattung - Ökobilanz

Seite 41 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeine Anforderungen und Betrachtungen. 5.1.1 Art und Ausführung des Berichts müssen bei der Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens der Studie vorgegeben werden. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Ökobilanz müssen der angesp ...

6 Kritische Prüfung - Ökobilanz

Seite 44 f., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Das Kritische Prüfungsverfahren muss sicherstellen, dass: die bei der Durchführung der Ökobilanz angewendeten Methoden mit dieser Internationalen Norm übereinstimmen; die bei der Durchführung der Ökobilanz angewendeten Methoden wis ...

Anhang C Fußabdrücke - Ökobilanz

Seite 59 f., Abschnitt Anhang C
C.1 Quantitative Bestimmung. Diese Internationale Norm ist die generische Umweltmanagementnorm für die quantitative Bestimmung eines Fußabdrucks. Die quantitative Bestimmung eines CO2-Fußabdrucks ist in ISO/TS 14067 abgedeckt und die quantitative Bes ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 14044

Fußabdruck, Ökobilanz, Prüfen, Prüfung
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere